Deutsche Tageszeitung - Weltstars geben virtuelles Konzert in Corona-Zeiten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Weltstars geben virtuelles Konzert in Corona-Zeiten


Weltstars geben virtuelles Konzert in Corona-Zeiten
Weltstars geben virtuelles Konzert in Corona-Zeiten / Foto: ©

Vom heimischen Sofa aus haben Zuschauer in aller Welt in der Nacht zum Sonntag ein virtuelles Corona-Konzert mit dutzenden Weltstars von den Rolling Stones über Beyoncé bis zu Taylor Swift und Stevie Wonder verfolgen können. Die Stars traten dabei in ihren Wohnzimmer oder auf der Terrasse auf, die Show wurde im Internet übertragen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die vier Mitglieder der Stones spielten - jeder für sich in seinem eigenen Wohnzimmer - ihren Song "You can’t always get what you want", zu sehen waren sie auf einem viergeteilten Bildschirm, Schlagzeuger Charlie Watts improvisierte mit Alltagsgegenständen als Trommeln. Taylor Swift stimmte am Klavier passenderweise ihren Hit "Soon you better" (Bald geht es dir wieder besser) an.

Initiiert von Popstar Lady Gaga, wurde das Konzert unter dem Motto "One world: Together At Home" von der Global Citizen-Bewegung und der Weltgesundheitsorganisation WHO unterstützt. Dabei kamen nach Angaben der Veranstalter umgerechnet mehr als 32 Millionen Euro zur Unterstützung verschiedener im Kampf gegen das Coronavirus aktiver Organisationen zusammen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Recherche der "Wirtschaftswoche": Galeria Kaufhof als Opfer von René Benko

Eine Recherche der Düsseldorfer "Wirtschaftswoche" gibt Einblick in die skrupellose Geschäftswelt des mittlerweile inhaftierten österreichischen Geschäftsmann René Benko. Wie die Zeitung am Freitag berichtete, zeigen interne E-Mails und Dokumente unter anderem, wie Benko die Kaufhauskette Galeria Karstadt Kaufhof als Köder nutzte, um reiche Investoren aus Saudi-Arabien zu gewinnen.

Körperverletzungsverfahren: Chris Brown plädiert in weiteren Punkten auf nicht schuldig

Im Verfahren wegen eines tätlichen Angriffs in einem Londoner Nachtklub hat der US-Sänger Chris Brown in weiteren Anklagepunkten auf nicht schuldig plädiert. Der 36-Jährige erschien am Freitag in einem braunen Anzug mit heller Sonnenbrille zu einer Voranhörung vor dem Southwark Crown Court in London, wo er von einigen Fans auf der Zuschauertribüne empfangen wurde.

Schwarz-Rot muss Richterwahl im Bundestag nach Eklat um SPD-Kandidatin abblasen

Eklat im Bundestag vor der Sommerpause: Wegen Vorwürfen der Union gegen eine SPD-Kandidatin hat die schwarz-rote Regierungskoalition am Freitag alle Abstimmungen über die Neubesetzung von Richterposten beim Bundesverfassungsgericht absagen müssen. Sozialdemokraten kritisierten den konservativen Koalitionspartner daraufhin scharf. Die Opposition sah die Koalition in einer tiefen Krise und warf ihr vor, das Ansehen von Parlament und Verfassungsgericht beschädigt zu haben.

Urteil: Bahn darf Ticketkauf nicht an Angabe von E-Mail oder Handynummer knüpfen

Die Deutsche Bahn darf den Verkauf von Tickets nicht an die verpflichtende Angabe einer E-Mail-Adresse oder Handynummer knüpfen. Die Bahn habe kein überwiegendes berechtigtes Interesse an diesen Daten, urteilte das Oberlandesgericht Frankfurt am Main am Freitag. Der Konzern hatte sich zuvor bereits dem Druck von Fahrgastverbänden und Datenschützern gebeugt und das Buchen von Sparpreistickets ohne Angabe von E-Mail oder Handynummer wieder ermöglicht.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild