Deutsche Tageszeitung - Georgier gehen trotz Ausgangsbeschränkungen zu Ostermessen

Georgier gehen trotz Ausgangsbeschränkungen zu Ostermessen


Georgier gehen trotz Ausgangsbeschränkungen zu Ostermessen
Georgier gehen trotz Ausgangsbeschränkungen zu Ostermessen / Foto: ©

Ungeachtet eigentlich geltender Corona-Ausgangsbeschränkungen sind die Menschen in Georgien am Sonntag zu Hunderten in die Kirchen gegangen, um das orthodoxe Osterfest zu feiern. Die Hauptmesse in der Kathedrale von Tiflis hielt Patriarch Ilja II. vor rund 200 Gläubigen, die in gebührendem Abstand voneinander Platz nahmen. Ilja II. zeigte sich dabei optimistisch, dass "die gesamte Welt" die Corona-Krise bald überwinden werde.

Textgröße ändern:

Eigentlich herrschen in Georgien strikte Ausgangsbeschränkungen, mehr als drei Menschen dürfen sich nicht zusammen aufhalten. Im Vorfeld des orthodoxen Osterfestes gab es aber massiven Druck der einflussreichen Kirche, so dass die Regierung schließlich ungeachtet der Corona-Auflagen das Abhalten von Ostermessen erlaubte.

Das Nachgeben der Regierung war von den Ärzten des Landes massiv kritisiert worden. Der Vize-Chef des Nationalen Krankheitskontrollzentrums, Paata Imnadze, rief die Georgier in einer emotionalen Ansprache auf, "nicht zur Kirche zu gehen". Die Folgen von vollen Ostermessen wären gravierend - "wir werden nicht überleben, wenn wir nicht zu Hause bleiben". Nach offiziellen Angaben gab es in der kleinen Schwarzmeer-Nation bis zum Wochenende 388 Corona-Infektionen, vier Menschen starben.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Praxen und Kliniken müssen Mitarbeiter vor zunehmender Gewalt schützen

Praxen und Kliniken in Deutschland greifen einem Medienbericht zufolge immer stärker zu Sicherheitsmaßnahmen, um ihr Personal vor wachsender verbaler und körperlicher Gewalt zu schützen. Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Sonntag, "die Krankenhäuser mussten in den vergangenen Jahren verschiedene Strategien zum Schutz ihrer Beschäftigten entwickeln." Diese reichten demnach von Sicherheitsdiensten über Deeskalations- und Verteidigungskursen bis hin zu baulichen Maßnahmen.

Ermittler: Treibstoffzufuhr kurz vor Flugzeugabsturz in Indien unterbrochen

Indische Ermittler haben erste Erkenntnisse zum Absturz der Air India-Maschine veröffentlicht, bei dem vor einem Monat 260 Menschen ums Leben gekommen waren: Demnach wurden die Kontrollschalter für die Treibstoffzufuhr beider Triebwerke kurz vor dem Absturz abgeschaltet und die Treibstoffzufuhr damit unterbrochen. Schlüsse aus dieser Erkenntnis oder gar Schuldzuweisungen veröffentlichte die indische Flugunfall-Untersuchungsbehörde in ihrem Bericht am Samstag nicht.

Tretboot-Unglück: Vater und Sohn nach einer Woche Suche tot aus Eibsee geborgen

Eine Woche nach dem Tretbootunfall auf dem oberbayerischen Eibsee herrscht traurige Gewissheit: Ein 33-jähriger Vater und sein sechsjähriger Sohn konnten nur noch tot aus 24 Metern Tiefe aus dem See geborgen werden, wie das Polizeipräsidium Rosenheim am Samstag mitteilte. Eine Woche lang war nach den beiden gesucht worden, nachdem sie in dem Gewässer untergegangen waren.

Frankreich führt Gedenktag für jüdischen Offizier Dreyfus ein

Frankreich führt einen Gedenktag für den vor gut 130 Jahren zu Unrecht wegen Verrats verurteilten jüdischen Offizier Alfred Dreyfus ein. Künftig werde Dreyfus alljährlich am 12. Juli geehrt, dem Jahrestag seiner Rehabilitierung, erklärte Präsident Emmanuel Macron am Samstag. Macron rief gleichzeitig zu ständiger Wachsamkeit gegen die "alten Dämonen" des Antisemitismus auf.

Textgröße ändern: