Deutsche Tageszeitung - Robert-Koch-Institut empfiehlt generelle Testung von Atemwegsinfektionen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Robert-Koch-Institut empfiehlt generelle Testung von Atemwegsinfektionen


Robert-Koch-Institut empfiehlt generelle Testung von Atemwegsinfektionen
Robert-Koch-Institut empfiehlt generelle Testung von Atemwegsinfektionen / Foto: ©

Zur Eindämmung der Corona-Infektionen empfiehlt das Robert-Koch-Institut (RKI) die generelle Testung von Atemwegserkrankungen. Die Tests seien nicht mehr an die Bedingung geknüpft, dass es ausreichend Testkapazitäten gebe, sagte RKI-Vizepräsident Lars Schaade am Freitag in Berlin. Zum einen gebe es mehr Testmöglichkeiten, zum anderen sei die Erkältungssaison vorbei, und es seien "mehr Treffer" zu Covid-19-Erkrankungen zu erwarten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nicht zuletzt sei es nach der Lockerung der Ausgangsbeschränkungen "besonders wichtig", Corona-Erkrankungen schon bei schwachen Symptomen zu erkennen, betonte Schaade. "Wir empfehlen dringend, dass jeder mit einem Atemwegsinfekt, ob Husten oder Fieber, auch getestet werden sollte."

Zugleich warnte der RKI-Experte angesichts der Lockerung der Kontaktbeschränkungen vor Nachlässigkeit. Dass Deutschland bislang vergleichsweise gut durch die Epidemie gekommen sei, sei den frühen und strengen Maßnahmen zu verdanken.

Schaade verwies darauf, dass innerhalb weniger Wochen rund 5300 Menschen an der durch das Coronavirus ausgelösten Lungenkrankheit Covid-19 gestorben seien, "und es werden leider auch noch mehr Menschen sterben". Es dürfe jetzt "keinen Erdrutsch an weiteren Lockerungen" geben, sagte Schaade.

Wenn es wieder zu mehr Kontakten komme, werde es auch mehr Ansteckungen geben. "Im schlimmsten Fall sind wir dann schnell an einem Punkt angelangt, an dem die Epidemie nicht mehr beherrschbar ist", warnte Schaade.

Angesichts der schrittweisen Schulöffnungen schließt das RKI mögliche Infektionen nicht aus, deren Risiko aber durch verschiedene Maßnahmen minimiert werden könne. Es sei wichtig, auf einen Ausbruch in einer Schule sehr schnell zu reagieren, um das Virus nicht weiter in die Bevölkerung zu tragen. Wenn dies "regelhaft und häufig" passiere, müsse überlegt werden, "die Maßnahmen wieder anzuziehen", sagte Schaade.

Die Frage, ob die Ausbreitung des Coronavirus mit der Sommersaison ähnlich wie bei der Grippe gestoppt werden könnte, lässt sich dem RKI zufolge nach wie vor nicht beantworten. Es gebe noch keine Zahlen dazu, ob der Sommer einen Unterschied mache und ob das Virus womöglich in warmer Luft und durch Sonnenstrahlen inaktiviert werde, sagte Schaade.

Zuvor hatte ein US-Regierungsberater berichtet, dass UV-Strahlen anscheinend den Erreger töten könnten. Er berief sich dabei auf ein Experiment von Wissenschaftlern der US-Regierung.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Zwölf Verletzte durch Messerangriff in Hamburger Hauptbahnhof

Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof sind am Freitagabend insgesamt zwölf Menschen verletzt worden. Sechs davon hätten lebensbedrohliche Verletzungen, sagte ein Feuerwehrsprecher der Nachrichtenagentur AFP. Drei Menschen wurden demnach schwer, drei leicht verletzt. Der Sprecher sprach von einem Großeinsatz von Rettungskräften, Feuerwehr und Polizei.

Bande stiehlt rund 15 Tonnen Walnüsse in Hamburg - zwölf Festnahmen

Nach einem Diebstahl von 15 Paletten voller Walnüsse mit einem Gewicht von rund 15 Tonnen hat die Polizei in Hamburg zwölf Mitglieder einer Bande festgenommen. Nach Angaben der Beamten in der Hansestadt vom Freitag wurde die Tat in der Nacht zum Dienstag im Stadtteil Veddel begangen. Die Nüsse befanden sich demnach in einem Container auf einem Firmengelände.

Nach Fund von totem Säugling auf Gehweg in Berlin Mutter festgenommen

Knapp zwei Wochen nach dem Fund eines toten Säuglings auf einem Berliner Gehweg ist die Mutter des Kinds festgenommen worden. Die 25-Jährige sei am Freitag mit einer Anwältin bei der Polizei im Stadtteil Tiergarten erschienen und habe über diese ihre Mutterschaft erklärt, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in der Bundeshauptstadt mit. Zu den Tatvorwürfen schweige sie.

Mutmaßlicher Vergewaltiger von Leipzig nach acht Jahren festgenommen

Knapp acht Jahre nach der Vergewaltigung einer Frau im Leipziger Park Rosental ist der mutmaßliche Täter gefasst. Die Polizei ertappte ihn im Februar auf frischer Tat bei einem Diebstahl in einem Baumarkt, wie sie am Freitag zusammen mit der Staatsanwaltschaft in der sächsischen Stadt mitteilte. Die Auswertung der Spuren brachte die Ermittler zu dem Verdacht, dass er auch die Vergewaltigung sowie weitere Sexualdelikte begangen haben könnte.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild