Deutsche Tageszeitung - Neue Runde im Streit um Rhythmussequenz der Elektrogruppe Kraftwerk

Neue Runde im Streit um Rhythmussequenz der Elektrogruppe Kraftwerk


Neue Runde im Streit um Rhythmussequenz der Elektrogruppe Kraftwerk
Neue Runde im Streit um Rhythmussequenz der Elektrogruppe Kraftwerk / Foto: ©

Im jahrelangen Rechtsstreit um die Nutzung einer zwei Sekunden langen Rhythmussequenz zwischen der Elektrogruppe Kraftwerk und dem Hiphoproduzenten Moses Pelham zeichnet sich ein Ende ab. Der Bundesgerichtshof (BGH) verwies das Verfahren zwar am Donnerstag erneut an das Oberlandesgericht (OLG) Hamburg zurück, machte dabei aber klare Vorgaben. Für die Verletzung des Urheberrechts ist demnach entscheidend, ob die Sequenz bis Ende 2002 oder danach genutzt wurde. (Az. I ZR 115/16)

Textgröße ändern:

Der Streit zwischen den Musikern hatte in den vergangenen Jahren weit über den konkreten Fall hinaus eine grundsätzliche Bedeutung bekommen, weil es dabei um eine Abwägung zwischen dem Urheberrecht und der Kunstfreiheit beim sogenannten Sampling geht. Auslöser für den Fall war, dass Pelham 1997 eine zweisekündige Sequenz aus dem Kraftwerk-Lied "Metall auf Metall" kopierte und für das Lied "Nur mir" der Rapperin Sabrina Setlur benutzte. Zwei Kraftwerk-Musiker sahen dadurch ihr Urheberrecht verletzt.

In einem ersten Verfahren untersagte der BGH im Jahr 2012 den Vertrieb von "Nur mir". Das Bundesverfassungsgericht hob dieses Urteil aber 2016 auf. Das Kopieren und Weiterverarbeiten kurzer Musikpassagen, das sogenannte Sampling, sei durch die Kunstfreiheit gedeckt. Im vergangenen Jahr stimmte dem der Europäische Gerichtshof in Luxemburg nur teilweise zu. Es komme auch darauf an, inwieweit die genutzte Passage erkennbar geblieben sei. Deshalb landete der Fall erneut vor dem Bundesgerichtshof.

Der zuständige Zivilsenat hob jetzt ein erstes Berufungsurteil aus dem Jahr 2006 auf und verwies den Fall zurück an das OLG Hamburg. Allerdings gaben die Bundesrichter klare Hinweise für die Neuauflage des Verfahrens. Vor dem 22. Dezember 2002 dürfte dem Urteil zufolge das Recht der klagenden Kraftwerk-Musiker nicht verletzt sein. Es liege nahe, dass sich Pelham auf eine Regelung im Urheberrechtsgesetz berufen könne und "Nur mir" ein selbstständiges Werk darstelle. Der BGH verwies dabei ausdrücklich auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2016.

Anders liegt der Fall nach Ansicht des Bundesgerichtshofs ab dem 22. Dezember 2002, weil ab dann EU-Vorgaben eingehalten werden müssen. Die Bundesrichter verwiesen dabei wiederum auf das Urteil des Europäischen Gerichtshofs aus dem Juli 2019, wonach es bei der Abwägung zwischen Urheberschutz und Kunstfreiheit darauf ankommt, ob eine Sequenz wiedererkennbar ist. Der BGH verwies dazu auf die vorherigen Feststellungen des OLG, wonach Pelham die strittige Sequenz "zwar in leicht geänderter, aber beim Hören erkennbarer Form" übernommen habe.

Ein abschließendes Urteil sprach der BGH aber nicht, weil aus seiner Sicht noch Fragen offen sind. Es steht demnach unter anderem nicht fest, ob das strittige Musikstück "Nur mir" ab dem 22. Dezember 2002 verbreitet wurde.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Gewalt an katholischer Schule: Frankreichs Bildungsministerin sagt aus

Die französische Bildungsministerin Elisabeth Borne sagt am Mittwoch (ab 13.30 Uhr) im Untersuchungsausschuss zu einem Missbrauchsskandal an einer katholischen Schule aus. An der Bétharram-Schule in Südfrankreich haben Lehrer und Betreuer nach Aussagen von Betroffenen über Jahre hinweg Kinder und Jugendliche misshandelt.

Prozess gegen US-Rapper Combs: Mutter seiner Ex-Freundin spricht von Drohungen

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs hat die Mutter seiner früheren Freundin Casandra "Cassie" Ventura ausgesagt. Regina Ventura berichtete den Geschworenen in New York am Dienstag von Drohungen und Gewalt des Musikers gegen ihre Tochter. So habe Combs gedroht, Videos zu veröffentlichen, auf denen Casandra Ventura bei Sexpartys des Rappers zu sehen ist.

Bundesanwaltschaft übernimmt Ermittlungen zu Messerangriff in Bielefeld

Nach dem Messerangriff mit mehreren Verletzten in Bielefeld hat die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren übernommen. Es bestehe der Verdacht, "dass die Tat religiös motiviert war und als Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung zu verstehen ist", erklärte die Karlsruher Behörde am Dienstagabend. Damit sei die Attacke geeignet, "die innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland zu beeinträchtigen".

Bewaffnete erschießen zwei Mitarbeiter von Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt

Bewaffnete auf einem Motorrad haben in Mexiko-Stadt zwei Mitarbeiter der Bürgermeisterin der mexikanischen Hauptstadt erschossen. Bürgermeisterin Clara Brugada bezeichnete die Tötung ihrer Sekretärin Ximena Guzmán und ihres Beraters José Muñoz am Dienstag als "direkten Angriff". Beide Opfer waren Mitglieder der Partei Morena von Präsidentin Claudia Sheinbaum.

Textgröße ändern: