Deutsche Tageszeitung - Britische Band Queen widmet Corona-Helfern neue Version von "We are the Champions"

Britische Band Queen widmet Corona-Helfern neue Version von "We are the Champions"


Britische Band Queen widmet Corona-Helfern neue Version von "We are the Champions"
Britische Band Queen widmet Corona-Helfern neue Version von "We are the Champions" / Foto: ©

Die britische Band Queen hat den weltweiten Beschäftigten im Gesundheitswesen eine neue Version ihres legendären Liedes "We are the Champions" gewidmet. In dem am Freitag veröffentlichten Song ist die weltberühmte Liedzeile an mehreren Stellen in "You are the Champions" umgedichtet. Die Musik von Queen-Gitarrist Brian May, Schlagzeuger Roger Taylor sowie US-Sänger Adam Lambert wird von Videoaufnahmen aus aller Welt begleitet, die die Ausmaße der Corona-Pandemie zeigen.

Textgröße ändern:

Die drei Musiker haben das Lied an verschiedenen Orten aufgenommen. May und Taylor spielten die Musikpassagen separat in ihrer jeweiligen Londoner Wohnung per Videochat ein, während Lambert, der durch die US-Talentshow "American Idol" bekannt ist und mit der Band bereits auf Tournee war, den Gesang in Los Angeles aufnahm. Die Musiker wollen mit dem Lied zudem zu Spenden aufrufen. Der Erlös geht an die offizielle Spendenaktion der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die weltweit Menschen und Organisationen unterstützt, die sich im Kampf gegen die Corona-Pandemie engagieren.

"Genau wie unsere Eltern, Großeltern und Urgroßeltern, die in zwei Weltkriegen für uns gekämpft haben, sind diese tapferen Krieger an der Frontlinie unsere neuen Champions", erklärte Gitarrist May. Alle, die zurzeit "täglich im Stillen ihr Leben riskieren", darunter Ärzte und Krankenschwestern, aber auch Fahrer, Reinigungskräfte und viele weitere, seien "Champions".

In einem Interview mit der BBC kritisierte May den Mangel an Schutzausrüstung für das medizinische Personal in Großbritannien und sagte, es mache ihn "wütend und traurig". "Ich denke, wir als Nation müssen uns schämen, dass wir nicht vorbereitet waren", fügte er hinzu.

"Als Vater einer Tochter, die an der Front arbeitet, bin ich mir der lebenswichtigen Arbeit, die diese Menschen jeden Tag leisten, um uns und unsere Gesellschaft zu retten, sehr bewusst", sagte Schlagzeuger Taylor, dessen Tochter in London als Ärztin arbeitet und auch im Musikvideo zu sehen ist. "Sie sind sehr wertvoll für uns und wirklich unsere Kämpfer."

Wegen der Corona-Pandemie mussten May, Taylor und Lambert ihre gemeinsame Europa-Tournee auf 2021 verschieben.

Der im Jahr 1991 verstorbene Queen-Frontmann Freddie Mercury hatte den weltberühmten Song 1977 geschrieben. "Ich wollte etwas schreiben, bei dem jeder mitsingen kann. Und gleichzeitig dachte ich, es wäre schön, einen Gewinnersong zu haben, der für alle bestimmt ist", sagte Mercury damals.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Tote Frau auf Hausboot in Hamburg: Polizei geht von Tötungsdelikt aus

Nach dem Auffinden einer toten Frau auf einem Hausboot in Hamburg wird wegen eines Tötungsdelikts ermittelt. Nach Auswertung von Spuren und Beweismitteln gehen die Ermittlungsbehörden davon aus, dass die 58-Jährige durch Gewalteinwirkung starb, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Es werde Verdachtsmomenten zu möglichen Tatverdächtigen nachgegangen.

Waffen und Sprengstoff zu Hause aufbewahrt: Vater und Sohn verhaftet

Hessische Ermittler haben einen Vater und seinen minderjährigen Sohn wegen eines Waffen- und Sprengstofflagers im eigenen Zuhause sowie rechtsextremer Volksverhetzung festgenommen. Ihnen werden unter anderem Verstöße gegen das Waffen-, Sprengstoff und Kriegswaffenkontrollgesetzes sowie Volksverhetzung und Bedrohung vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte.

Statistik: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr fuhr mit dem Fahrrad

Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr im Jahr 2024 ist mit dem Fahrrad unterwegs gewesen. Insgesamt starben im vergangenen Jahr 441 Radfahrerinnen und Radfahrer bei einem Unfall, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Davon waren 192 mit einem E-Bike unterwegs. Im Zehnjahresvergleich stieg die Zahl der getöteten Radfahrer um 11,4 Prozent.

Großer Andrang auch am zweiten Tag: Zehntausende nehmen Abschied von Franziskus

Auch am zweiten Tag der öffentlichen Aufbahrung von Papst Franziskus sind erneut zehntausende Menschen in den Petersdom geströmt. Nach Angaben des Vatikans nahmen bis Donnerstagmittag rund 61.000 Menschen in dem Gotteshaus Abschied von dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche.

Textgröße ändern: