Deutsche Tageszeitung - Mindestens elf Tote und hunderte Verletzte bei Gasaustritt aus indischer Fabrik

Mindestens elf Tote und hunderte Verletzte bei Gasaustritt aus indischer Fabrik


Mindestens elf Tote und hunderte Verletzte bei Gasaustritt aus indischer Fabrik
Mindestens elf Tote und hunderte Verletzte bei Gasaustritt aus indischer Fabrik / Foto: ©

Durch ein Gasleck in einer Chemiefabrik in Indien sind nach Behördenangaben mindestens elf Menschen ums Leben gekommen und hunderte weitere verletzt worden. Anwohner brachen am frühen Donnerstagmorgen bewusstlos auf den Straßen der Stadt Viskhapatnam im Osten des Landes zusammen, nachdem sie das ausgetretene Gas eingeatmet hatten. Rund tausend Menschen wurden ins Krankenhaus eingeliefert.

Textgröße ändern:

Das Gas war am frühen Morgen aus Tanks einer Polymerfabrik des südkoreanischen Unternehmens LG Chem am Stadtrand von Visakhapatnam ausgetreten. Das Werk war wegen der Ausgangssperren aufgrund des Coronavirus vorübergehend stillgelegt, laut Firmenangaben hielten sich jedoch Wartungsarbeiter auf dem Gelände auf.

Anwohner alarmierten die Polizei, nachdem sie Gas gerochen hatten. Die Beamten mussten sich nach Angaben einer Polizeisprecherin zunächst jedoch rasch wieder zurückzuziehen, um nicht selbst Vergiftungen zu erleiden. Fernsehbilder zeigten bewegungslos auf den Straßen liegende Männer, Frauen und Kinder.

Der Andrang in den Krankenhäusern war so groß, dass sich teilweise mehrere Menschen ein Bett teilen mussten. Rund 400 der insgesamt tausend Patienten mussten am Nachmittag weiter behandelt werden. Nach Angaben der Behörden befand sich aber niemand von ihnen in Lebensgefahr.

Die Anwohner litten unter Atemproblemen, Hautausschlag und Augenreizungen. Die Behörden riefen die Menschen auf, Schutzmasken zu tragen und keine unverpackte Nahrung zu essen. "Ich bete für die Sicherheit und das Wohlergehen aller Menschen in Visakhapatnam", schrieb Premierminister Narendra Modi im Online-Dienst Twitter.

Das Unglück erinnert an eine der schwersten Industriekatastrophen, der Geschichte, die sich ebenfalls in Indien ereignete: Beim Austritt von giftigem Gas in der Stadt Bhopal wurden 1984 etwa 3500 Menschen getötet. Tausende weitere starben in den folgenden Jahren an gesundheitlichen Schäden, die sie bei der Katastrophe erlitten hatten. Über die Gesamtzahl der Bhopal-Opfer gibt es unterschiedliche Angaben.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Tote Frau auf Hausboot in Hamburg: Polizei geht von Tötungsdelikt aus

Nach dem Auffinden einer toten Frau auf einem Hausboot in Hamburg wird wegen eines Tötungsdelikts ermittelt. Nach Auswertung von Spuren und Beweismitteln gehen die Ermittlungsbehörden davon aus, dass die 58-Jährige durch Gewalteinwirkung starb, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Es werde Verdachtsmomenten zu möglichen Tatverdächtigen nachgegangen.

Waffen und Sprengstoff zu Hause aufbewahrt: Vater und Sohn verhaftet

Hessische Ermittler haben einen Vater und seinen minderjährigen Sohn wegen eines Waffen- und Sprengstofflagers im eigenen Zuhause sowie rechtsextremer Volksverhetzung festgenommen. Ihnen werden unter anderem Verstöße gegen das Waffen-, Sprengstoff und Kriegswaffenkontrollgesetzes sowie Volksverhetzung und Bedrohung vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte.

Statistik: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr fuhr mit dem Fahrrad

Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr im Jahr 2024 ist mit dem Fahrrad unterwegs gewesen. Insgesamt starben im vergangenen Jahr 441 Radfahrerinnen und Radfahrer bei einem Unfall, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Davon waren 192 mit einem E-Bike unterwegs. Im Zehnjahresvergleich stieg die Zahl der getöteten Radfahrer um 11,4 Prozent.

Großer Andrang auch am zweiten Tag: Zehntausende nehmen Abschied von Franziskus

Auch am zweiten Tag der öffentlichen Aufbahrung von Papst Franziskus sind erneut zehntausende Menschen in den Petersdom geströmt. Nach Angaben des Vatikans nahmen bis Donnerstagmittag rund 61.000 Menschen in dem Gotteshaus Abschied von dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche.

Textgröße ändern: