Deutsche Tageszeitung - Mindestens elf Tote und hunderte Verletzte bei Gasaustritt aus indischer Fabrik

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Mindestens elf Tote und hunderte Verletzte bei Gasaustritt aus indischer Fabrik


Mindestens elf Tote und hunderte Verletzte bei Gasaustritt aus indischer Fabrik
Mindestens elf Tote und hunderte Verletzte bei Gasaustritt aus indischer Fabrik / Foto: ©

Durch ein Gasleck in einer Chemiefabrik in Indien sind nach Behördenangaben mindestens elf Menschen ums Leben gekommen und hunderte weitere verletzt worden. Anwohner brachen am frühen Donnerstagmorgen bewusstlos auf den Straßen der Stadt Viskhapatnam im Osten des Landes zusammen, nachdem sie das ausgetretene Gas eingeatmet hatten. Rund tausend Menschen wurden ins Krankenhaus eingeliefert.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Das Gas war am frühen Morgen aus Tanks einer Polymerfabrik des südkoreanischen Unternehmens LG Chem am Stadtrand von Visakhapatnam ausgetreten. Das Werk war wegen der Ausgangssperren aufgrund des Coronavirus vorübergehend stillgelegt, laut Firmenangaben hielten sich jedoch Wartungsarbeiter auf dem Gelände auf.

Anwohner alarmierten die Polizei, nachdem sie Gas gerochen hatten. Die Beamten mussten sich nach Angaben einer Polizeisprecherin zunächst jedoch rasch wieder zurückzuziehen, um nicht selbst Vergiftungen zu erleiden. Fernsehbilder zeigten bewegungslos auf den Straßen liegende Männer, Frauen und Kinder.

Der Andrang in den Krankenhäusern war so groß, dass sich teilweise mehrere Menschen ein Bett teilen mussten. Rund 400 der insgesamt tausend Patienten mussten am Nachmittag weiter behandelt werden. Nach Angaben der Behörden befand sich aber niemand von ihnen in Lebensgefahr.

Die Anwohner litten unter Atemproblemen, Hautausschlag und Augenreizungen. Die Behörden riefen die Menschen auf, Schutzmasken zu tragen und keine unverpackte Nahrung zu essen. "Ich bete für die Sicherheit und das Wohlergehen aller Menschen in Visakhapatnam", schrieb Premierminister Narendra Modi im Online-Dienst Twitter.

Das Unglück erinnert an eine der schwersten Industriekatastrophen, der Geschichte, die sich ebenfalls in Indien ereignete: Beim Austritt von giftigem Gas in der Stadt Bhopal wurden 1984 etwa 3500 Menschen getötet. Tausende weitere starben in den folgenden Jahren an gesundheitlichen Schäden, die sie bei der Katastrophe erlitten hatten. Über die Gesamtzahl der Bhopal-Opfer gibt es unterschiedliche Angaben.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Mehr als 50 Bombendrohungen verschickt: Prozess vor Jugendkammer in Stuttgart

Weil sie im Namen der Hamas eine Vielzahl von Bombendrohungen an Institutionen und jüdische Einrichtungen verschickt haben sollen, müssen sich zwei 20 und 21 Jahre alte Männer seit Donnerstag vor der Jugendkammer des Landgerichts Stuttgart verantworten. Den beiden wird Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten vorgeworfen, einem der beiden Männer außerdem versuchte Anstiftung zum Mord. Der erste Prozesstag endete nach der Verlesung der Anklage und der Aufnahme der Personalien.

Durchsuchungen bei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen in Niedersachsen

Die Wohnungen von zwei mutmaßlich rechtsextremen Polizeiangehörigen sind in Niedersachsen durchsucht worden. Bei den Verdächtigen handelt es sich um einen 21-jährigen Polizeianwärter der Polizeiakademie Niedersachsen sowie einen 27-jährigen Polizisten der Polizeiinspektion Emsland/Grafschaft Bentheim, wie die Staatsanwaltschaft Osnabrück mitteilte.

Zwei Tote nach Schusswaffenangriff vor Jüdischem Museum in Washington

Vor dem Jüdischen Museum in Washington sind am Mittwochabend zwei Menschen erschossen worden. Wie US-Heimatschutzministerin Kristi Noem am späten Mittwochabend (Ortszeit) mitteilte, handelt es sich bei beiden Opfern um Mitarbeiter der israelischen Botschaft. US-Präsident Donald Trump verurteilte die "offensichtlich auf Antisemitismus zurückzuführende" Tat scharf. Außenminister Marco Rubio sprach von einem "schamlosen Akt feiger, antisemitischer Gewalt". Die Behörden bestätigten die Festnahme des mutmaßlichen Täters.

Nach Gewalttat in Mexiko-Stadt: Justiz geht von gezieltem Angriff aus

Nach der Tötung von zwei engen Mitarbeitern der Bürgermeisterin von Mexiko-Stadt durch Bewaffnete geht die Justiz von professionellen Angreifern aus. Die Ermordung der persönlichen Sekretärin der Bürgermeisterin Clara Brugada, Ximena Guzmán, und ihres Beraters José Muñoz zur Hauptverkehrszeit auf einer belebten Straße sei "ein gezielter Angriff mit einem hohen Maß an Planung" gewesen, sagte Staatsanwältin Bertha Alcalde Luján am Mittwoch vor Journalisten. Die Schützen seien "erfahren" gewesen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild