Deutsche Tageszeitung - "Umarmungshandschuhe" geben kanadischer Familie in Pandemie etwas Normalität

"Umarmungshandschuhe" geben kanadischer Familie in Pandemie etwas Normalität


"Umarmungshandschuhe" geben kanadischer Familie in Pandemie etwas Normalität
"Umarmungshandschuhe" geben kanadischer Familie in Pandemie etwas Normalität / Foto: ©

Um ihre Mutter auch während der Corona-Pandemie umarmen zu können, ist die Kanadierin Carolyn Ellis auf eine außergewöhnliche Idee gekommen: Sogenannte Umarmungs-Handschuhe - ein riesiges Plastikgebilde, das Umarmungen ohne direkten Kontakt ermöglicht.

Textgröße ändern:

"Sie bekam einfach keine Umarmungen, und wir mussten etwas dagegen unternehmen", sagte Ellis der Nachrichtenagentur AFP mit Blick auf ihre Mutter. Die "Umarmungs-Handschuhe" seien dann ein Geschenk zum Muttertag gewesen; sie habe bis in die Nacht an der Konstruktion gearbeitet. Entstanden ist eine große, an einer Wäscheleine aufgehängte Plastikplane mit vier Plastikärmeln, durch die dann von beiden Seiten eine Umarmung ohne direkten Kontakt möglich ist.

Ein Video der ersten Umarmung von Ellis und ihrer Mutter in Guelph im Bundesstaat Ontario wurde schnell zum Hit in Online-Netzwerken. Ellis zeigte sich überrascht von den vielen Reaktionen: "Ich wollte einfach nur meine Mutter umarmen." Sie habe nicht damit gerechnet, dass die Inspiration für andere so groß sei, habe sich aber darüber gefreut. "Wir sind begeistert", sagte Ellis.

Und auch wenn eine plastikumhüllte Umarmung niemals eine echte Umarmung ersetzen könne, habe ihre Erfindung nach den vielen Wochen des Lockdowns dennoch seinen Zweck erfüllt: "Es gab uns wirklich ein Gefühl der Hoffnung, dass das alles nicht für immer sein wird", sagte Ellis.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Anhörung in Kalifornien zu Strafmilderung für Menendez-Brüder verschoben

Die Neuverhandlung zu dem Antrag der in den USA verurteilten Menendez-Brüder auf Strafmilderung zieht sich weiter in die Länge. Wegen einer Auseinandersetzung zwischen Staatsanwaltschaft und Verteidigung über einen Expertenbericht zur möglichen Rückfallgefahr der Brüder wurde eine entsprechende Anhörung im Bundesstaat Kalifornien am Donnerstag verschoben. Stunden vor dem angesetzten Termin erklärte der Bezirksstaatsanwalt von Los Angeles, Nathan Hochman, dass sein Büro Zeit brauche, um das Dokument zu prüfen.

Kreuzwegprozession am Kolosseum und Karfreitagsmesse im Petersdom

Tausende katholische Gläubige feiern am Freitag den Kreuzweg am Kolosseum in Rom. Die Prozession, die um 21.15 Uhr beginnt, wird wie in den beiden vergangenen Jahren aus gesundheitlichen Gründen nicht vom Papst geleitet. Der Kreuzweg zeichnet das Leid Jesu von seiner Verurteilung bis zu seinem Tod am Kreuz symbolisch nach.

US-Gericht verurteilt Google wegen Monopols bei Onlinewerbung

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte.

Frau in Berliner Mehrfamilienhaus getötet: Ehemaliger Lebensgefährte unter Verdacht

Nach dem Fund einer gewaltsam getöteten 37-jährigen Frau im Flur eines Berliner Mehrfamilienhaus steht deren ehemaliger Lebensgefährte unter Mordverdacht. Der 44-Jährige sei am Donnerstag noch in dem Gebäude festgenommen worden, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei in der Hauptstadt mit. Am Freitag sollte er zum Erlass eines Haftbefehls bei Gericht vorgeführt werden.

Textgröße ändern: