Deutsche Tageszeitung - "Umarmungshandschuhe" geben kanadischer Familie in Pandemie etwas Normalität

"Umarmungshandschuhe" geben kanadischer Familie in Pandemie etwas Normalität


"Umarmungshandschuhe" geben kanadischer Familie in Pandemie etwas Normalität
"Umarmungshandschuhe" geben kanadischer Familie in Pandemie etwas Normalität / Foto: ©

Um ihre Mutter auch während der Corona-Pandemie umarmen zu können, ist die Kanadierin Carolyn Ellis auf eine außergewöhnliche Idee gekommen: Sogenannte Umarmungs-Handschuhe - ein riesiges Plastikgebilde, das Umarmungen ohne direkten Kontakt ermöglicht.

Textgröße ändern:

"Sie bekam einfach keine Umarmungen, und wir mussten etwas dagegen unternehmen", sagte Ellis der Nachrichtenagentur AFP mit Blick auf ihre Mutter. Die "Umarmungs-Handschuhe" seien dann ein Geschenk zum Muttertag gewesen; sie habe bis in die Nacht an der Konstruktion gearbeitet. Entstanden ist eine große, an einer Wäscheleine aufgehängte Plastikplane mit vier Plastikärmeln, durch die dann von beiden Seiten eine Umarmung ohne direkten Kontakt möglich ist.

Ein Video der ersten Umarmung von Ellis und ihrer Mutter in Guelph im Bundesstaat Ontario wurde schnell zum Hit in Online-Netzwerken. Ellis zeigte sich überrascht von den vielen Reaktionen: "Ich wollte einfach nur meine Mutter umarmen." Sie habe nicht damit gerechnet, dass die Inspiration für andere so groß sei, habe sich aber darüber gefreut. "Wir sind begeistert", sagte Ellis.

Und auch wenn eine plastikumhüllte Umarmung niemals eine echte Umarmung ersetzen könne, habe ihre Erfindung nach den vielen Wochen des Lockdowns dennoch seinen Zweck erfüllt: "Es gab uns wirklich ein Gefühl der Hoffnung, dass das alles nicht für immer sein wird", sagte Ellis.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

42-Jähriger muss nach Schüssen auf Imbissbetreiber in Berlin in Psychiatrie

Nach Schüssen auf zwei Imbissbetreiber in Berlin-Köpenick muss ein 42-Jähriger dauerhaft in die Psychiatrie. Das ordnete das Berliner Landgericht am Donnerstag an, wie eine Sprecherin mitteilte. Damit folgte die Kammer den Anträgen von Staatsanwaltschaft und Nebenklage. Die Verteidigung des Manns hatte darauf plädiert, die Vollstreckung der Unterbringung zur Bewährung auszusetzen.

Brandstiftung in Bremer Jugendzentrum: Fast fünf Jahre Haft für Rechtsextremen

In einem Prozess um eine rechtsextremistisch motivierte Brandstiftung während eines Konzerts in einem Bremer Jugendzentrum ist der 29-jährige Hauptangeklagte zu vier Jahre und neun Monaten Haft verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt verhängte nach Angaben eines Sprechers am Donnerstag zudem Bewährungsstrafen gegen zwei Mitangeklagte wegen unterlassener Hilfeleistung.

Schockanrufe in Deutschland: Sechs Festnahmen in Polen

Die Polizei in Polen hat in Zusammenarbeit mit Münchner Ermittlern sechs Tatverdächtige festgenommen, die mit Schockanrufen in Deutschland vor allem Senioren geschädigt haben sollen. Bei den Festgenommenen handle es sich um vier Frauen und zwei Männer, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft am Donnerstag in der bayerischen Landeshauptstadt mit. Betroffene Geschädigte kamen aus Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Rheinland-Pfalz.

Zwei Mitarbeiter von israelischer Botschaft vor Jüdischem Museum in Washington erschossen

Vor dem Jüdischen Museum in Washington sind am Mittwochabend zwei Mitarbeiter der israelischen Botschaft erschossen worden, von denen einer auch einen deutschen Pass hatte. Der mutmaßliche Täter, ein 30 Jahre alter Mann aus Chicago, wurde der Polizei zufolge festgenommen. Ein in Onlinenetzwerken verbreitetes Video zeigte einen jungen bärtigen Mann, der "Free, Free Palestine" (Freiheit für Palästina) rief, während er von der Polizei abgeführt wurde.

Textgröße ändern: