Deutsche Tageszeitung - Partys trotz Corona-Verbots verärgert Behörden von Promi-Viertel Hollywood-Hills

Partys trotz Corona-Verbots verärgert Behörden von Promi-Viertel Hollywood-Hills


Partys trotz Corona-Verbots verärgert Behörden von Promi-Viertel Hollywood-Hills
Partys trotz Corona-Verbots verärgert Behörden von Promi-Viertel Hollywood-Hills / Foto: ©

Die Behörden von Los Angeles haben die Bewohner des Promi-Stadtteils Hollywood Hills vor weiteren riesigen Hauspartys in Zeiten von Corona gewarnt. Sollten die Feiern trotz des wegen der Pandemie erlassenen Verbots fortgesetzt werden, würden sie Maßnahmen ergreifen, kündigten Polizei und Staatsanwaltschaft in einer am Dienstag veröffentlichten Videobotschaft an. Bei einer Feier trafen die Beamten einhundert Menschen an, die sich das Wochenende eine Villa gemietet hatten.

Textgröße ändern:

In ihrer Videobotschaft beklagten die Polizisten laute Musik und Geschrei bis spät in die Nacht sowie Staus in engen Gassen - sowie "öffentlicher Drogenkonsum und Wildpinkeln". "Wer derartige Situationen vermeidet, vermeidet auch einen Besuch der örtlichen Polizei mitten in der Nacht", sagte ein Beamter.

"Wird die Polizei zu einer Party gerufen, hat das Konsequenzen", warnte Staatsanwalt Ethan Weaver. Hausbesitzer könnten strafrechtlich verfolgt werden oder sogar für bis zu sechs Monate im Gefängnis landen, selbst wenn sie nicht persönlich anwesend waren.

Hollywood Hills ist als Viertel für Promis und junge Millionäre bekannt und seit Jahren ein Problembezirk. Erst im Februar hatten die Behörden verboten, exotische Tiere zu Feiern mitzubringen, nachdem sich Beschwerden von Anwohnern gehäuft hatten.

Los Angeles hatte in der vergangenen Woche begonnen, die Corona-Beschränkungen für Geschäfte zu lockern. Restaurants und Bars bleiben aber weiterhin geschlossen.

(A.Nikiforov--DTZ)

Empfohlen

US-Gericht verurteilt Google wegen Monopols bei Onlinewerbung

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte.

Frau in Berliner Mehrfamilienhaus getötet: Ehemaliger Lebensgefährte unter Verdacht

Nach dem Fund einer gewaltsam getöteten 37-jährigen Frau im Flur eines Berliner Mehrfamilienhaus steht deren ehemaliger Lebensgefährte unter Mordverdacht. Der 44-Jährige sei am Donnerstag noch in dem Gebäude festgenommen worden, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei in der Hauptstadt mit. Am Freitag sollte er zum Erlass eines Haftbefehls bei Gericht vorgeführt werden.

Urteil: Keine Höhenbegrenzung für Hecken zwischen Nachbargrundstücken in Hessen

Für Hecken zwischen zwei benachbarten Grundstücken in Hessen gibt es einem Urteil des Landgerichts Hanau zufolge keine Höhenbegrenzung. Aus den Vorschriften des hessischen Nachbarrechts ergeben sich keine Vorgaben, wie hoch eine Hecke an einer Grundstücksgrenze wachsen darf, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte. Für die Feststellung der zulässigen Entfernung vom Nachbargrundstück kann ein Mittelwert der Stämme gebildet werden (Az.: 2 S 205/19).

Tötung von Mann in Gelsenkirchen: Zwei 16 Jahre alte Jugendliche festgenommen

Rund zwei Wochen nach der Tötung eines Mannes in Gelsenkirchen hat die Polizei zwei 16-jährige Tatverdächtige festgenommen. Gegen die beiden Jugendlichen wurden Haftbefehle erlassen, wie die Staatsanwaltschaft Essen und die Polizei Gelsenkirchen am Donnerstag mitteilten. Am Mittwoch und Donnerstag wurden die Wohnungen der Verdächtigen in Gelsenkirchen durchsucht.

Textgröße ändern: