Deutsche Tageszeitung - Forscher: Höhere Tabaksteuern und Werbeverbote vermeiden eine Million Krebsfälle

Forscher: Höhere Tabaksteuern und Werbeverbote vermeiden eine Million Krebsfälle


Forscher: Höhere Tabaksteuern und Werbeverbote vermeiden eine Million Krebsfälle
Forscher: Höhere Tabaksteuern und Werbeverbote vermeiden eine Million Krebsfälle / Foto: ©

Werbebeschränkungen und Steuererhöhungen für Tabakwaren könnten nach Ansicht des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg in den kommenden 30 Jahren rund eine Million Krebsfälle vermeiden. Dies ermittelten DKFZ-Wissenschaftler nach eigenen Angaben vom Freitag durch Modellrechnungen. Notwendig dafür seien jährliche Steuererhöhungen, ein totales Tabakwerbeverbot und Vorgaben für eine neutrale Packungsgestaltung.

Textgröße ändern:

Die sich daraus ergebenden Änderungen im Rauchverhalten würden bis 2050 etwa eine Million durch Tabakkonsum bedingte Krebsfälle in Deutschland verhindern, erklärten die Experten. Die Raucherquote unter Männern würde dadurch bis dahin auf voraussichtlich nur noch 9,7 Prozent sinken, bei Frauen bis auf 6,7 Prozent.

Im Einzelnen lagen den Modellrechnungen drei kombinierte Maßnahmen zu Grunde, deren Wirksamkeit laut DKFZ durch Studien erwiesen sei. Dabei handelte es sich um wiederholte jährliche Steuererhöhungen von zehn Prozent über einen Zeitraum von zehn Jahren. Dazu kamen ein umfassendes Werbeverbot für Tabakprodukte und eine Vorschrift, die Verpackung von Zigaretten einheitlich und neutral zu gestalten.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

US-Gericht verurteilt Google wegen Monopols bei Onlinewerbung

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte.

Frau in Berliner Mehrfamilienhaus getötet: Ehemaliger Lebensgefährte unter Verdacht

Nach dem Fund einer gewaltsam getöteten 37-jährigen Frau im Flur eines Berliner Mehrfamilienhaus steht deren ehemaliger Lebensgefährte unter Mordverdacht. Der 44-Jährige sei am Donnerstag noch in dem Gebäude festgenommen worden, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei in der Hauptstadt mit. Am Freitag sollte er zum Erlass eines Haftbefehls bei Gericht vorgeführt werden.

Urteil: Keine Höhenbegrenzung für Hecken zwischen Nachbargrundstücken in Hessen

Für Hecken zwischen zwei benachbarten Grundstücken in Hessen gibt es einem Urteil des Landgerichts Hanau zufolge keine Höhenbegrenzung. Aus den Vorschriften des hessischen Nachbarrechts ergeben sich keine Vorgaben, wie hoch eine Hecke an einer Grundstücksgrenze wachsen darf, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte. Für die Feststellung der zulässigen Entfernung vom Nachbargrundstück kann ein Mittelwert der Stämme gebildet werden (Az.: 2 S 205/19).

Tötung von Mann in Gelsenkirchen: Zwei 16 Jahre alte Jugendliche festgenommen

Rund zwei Wochen nach der Tötung eines Mannes in Gelsenkirchen hat die Polizei zwei 16-jährige Tatverdächtige festgenommen. Gegen die beiden Jugendlichen wurden Haftbefehle erlassen, wie die Staatsanwaltschaft Essen und die Polizei Gelsenkirchen am Donnerstag mitteilten. Am Mittwoch und Donnerstag wurden die Wohnungen der Verdächtigen in Gelsenkirchen durchsucht.

Textgröße ändern: