Deutsche Tageszeitung - Cafés und Restaurants in Frankreich wieder geöffnet

Cafés und Restaurants in Frankreich wieder geöffnet


Cafés und Restaurants in Frankreich wieder geöffnet
Cafés und Restaurants in Frankreich wieder geöffnet / Foto: ©

Mit der Öffnung von Restaurants, Cafés und vielen Schulen hat Frankreich seine Corona-Auflagen deutlich gelockert. Seit Dienstag können sich die Bürger zudem erstmals seit zweieinhalb Monaten wieder frei im ganzen Land bewegen. Seit Lockerung der Ausgangssperre am 11. Mai waren in der Regel nur Fahrten im Radius von 100 Kilometern um den Wohnort erlaubt. Auch der Tourismus kommt langsam wieder in Gang.

Textgröße ändern:

Mit der zweiten Phase der Lockerungen kehrt Frankreich zum "fast normalen Leben" zurück, wie Premierminister Edouard Philippe sagte. Im Pariser Großraum sind bereits seit dem Pfingstwochenende Parks und öffentliche Gärten erstmals wieder zugänglich. Die französische Hauptstadt und ihr Umland bleiben aber unter erhöhter Beobachtung der Behörden, weil es dort besonders viele Infektionen gab. Deshalb dürfen Restaurants und Cafés vorerst nur ihre Terrassen öffnen.

"Die Pariser sehnen sich nach Normalität", sagte die Louvre-Mitarbeiterin Martine Depagniat, die erstmals seit Mitte März wieder einen Espresso vor ihrem Stammcafé am Theater Comédie Française genoss. In Ausgehvierteln der französischen Hauptstadt hatten erste Bars bereits um Mitternacht geöffnet, um die neue Freiheit zu feiern.

Auch die Tuilerien-Gärten am Louvre waren bei strahlendem Sonnenschein wieder belebt. Der Park sei während der mehr als zweimonatigen Schließung regelrecht aufgeblüht, sagte Landschaftsgärtner Franck Boyer. "Es gab weniger Besucher, und damit auch weniger Krähen und Mäuse, die Lebensmittelreste fressen. Aber jetzt werden die Picknicks schnell wieder zunehmen." Das weltberühmte Louvre-Museum öffnet am 6. Juli wieder seine Pforten.

Auch Hotels und Campingplätze erwarten nun erstmals wieder Besucher aus ganz Frankreich - unter strengen Hygiene-Auflagen. Touristen aus Deutschland und anderen EU-Ländern müssen sich aber noch gedulden: Die Grenze soll für Reisende erst am 15. Juni öffnen.

Eine Corona-Warn-App für Handys begleitet die neuen Lockerungen. Mit mehr als 28.800 Todesfällen ist Frankreich eines der am stärksten betroffenen Länder Europas.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Schwedischer Journalist aus türkischer Haft entlassen

Ein wegen des Vorwurfs der Präsidentenbeleidigung in der Türkei inhaftierter schwedischer Journalist ist nach Angaben der schwedischen Regierung freigelassen worden. Joakim Medin befinde sich auf dem Weg in sein Heimatland, schrieb Ministerpräsident Ulf Kristersson am Freitag im Onlinedienst X. Er werde "in wenigen Stunden" in Schweden landen.

Salman-Rushdie-Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie in den USA ist der Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen den 27-jährigen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

USA: Salman-Rushdie-Attentäter zu 25 Jahren Haft verurteilt

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den Schriftsteller Salman Rushdie ist der Attentäter in den USA zu 25 Jahren Haft verurteilt worden. Ein Gericht in Mayville im US-Bundesstaat New York verhängte am Freitag die Höchststrafe gegen Hadi Matar. Der US-Bürger mit libanesischen Wurzeln hatte im August 2022 bei einer Veranstaltung mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt.

Prügelattacke: US-Sänger Chris Brown in Großbritannien in U-Haft

Wegen eines tätlichen Angriffs muss US-Sänger Chris Brown bis Mitte Juni in Großbritannien in Untersuchungshaft und kann seine Welttournee deswegen voraussichtlich nicht wie geplant starten. Eine Richterin in Manchester ordnete am Freitag U-Haft bis zum 13. Juni gegen den R&B-Star an. Damit kann der 36-Jährige voraussichtlich nicht wie geplant am 11. Juni ein Konzert in Hamburg geben. Brown hatte in der Vergangenheit immer wieder mit Gewalttaten von sich reden gemacht, unter anderem 2009 mit einer Prügelattacke gegen seine damalige Freundin Rihanna.

Textgröße ändern: