Deutsche Tageszeitung - Weiterer Arzt aus Krankenhaus von Coronavirus-Entdecker in Wuhan gestorben

Weiterer Arzt aus Krankenhaus von Coronavirus-Entdecker in Wuhan gestorben


Weiterer Arzt aus Krankenhaus von Coronavirus-Entdecker in Wuhan gestorben
Weiterer Arzt aus Krankenhaus von Coronavirus-Entdecker in Wuhan gestorben / Foto: ©

In der chinesischen Millionenmetropole Wuhan ist ein weiterer Arzt an den Folgen des Coronavirus gestorben. Der Urologe Hu Weifeng sei bereits am Freitag nach über viermonatiger Behandlung an Covid-19 und damit verbundenen Komplikationen gestorben, berichtete der Staatssender CCTV am Dienstag. Er ist der erste offizielle Corona-Tote in der Volksrepublik seit Wochen. Bei neuen Massentests in Wuhan meldeten die Behörden unterdessen 300 Infizierte.

Textgröße ändern:

Hu war ein Kollege des jungen Augenarztes Li Wenliang, der als einer der ersten vor dem neuartigen Coronavirus gewarnt hatte, daraufhin von den Behörden gegängelt worden und Anfang Februar selbst an der Infektion gestorben war. Der Urologe arbeitete wie Li am Zentralkrankenhaus von Wuhan. Er ist der sechste Arzt in der Klinik, der eine Ansteckung mit dem Virus nicht überlebte.

Sein Schicksal bewegte die Menschen in ganz China, nachdem die Medien Bilder von ihm als Patient veröffentlicht hatten. Sie zeigten, wie Hus Haut durch einen schweren Leberschaden schwarz geworden war. Das Zentralkrankenhaus hat Hus Tod bis Dienstag nicht offiziell vermeldet. Wie viele Ärzte, Krankenschwestern und Pfleger insgesamt der Epidemie in China zum Opfer fielen, ist ebenfalls bis heute unklar.

Insgesamt starben nach offizieller Zählung bisher 4634 Menschen in der Volksrepublik, seit das Virus Ende des Jahres in Wuhan seinen Ausgang nahm. Die Behörden haben den Ausbruch eigenen Angaben zufolge weitgehend unter Kontrolle, allerdings verzeichneten sie im Mai eine Reihe von neuen Infektionen in Wuhan. Aus Angst vor einer zweiten Welle begannen sie daraufhin, die elf Millionen Einwohner der Stadt auf das Virus zu testen.

Wie die Gesundheitsbehörden am Dienstag mitteilten, wurden vom 14. Mai bis 1. Juni mehr als 9,8 Millionen Menschen getestet. Bei 300 von ihnen sei eine Ansteckung nachgewiesen worden, sagte der Vize-Chef der chinesischen Seuchenbehörde, Feng Zijian, vor Journalisten in Peking. Einige der Infizierten hätten keine Symptome gezeigt, fügte er hinzu - asymptomatische Fälle werden in der chinesischen Statistik normalerweise nicht aufgeführt. Nach Angaben des Experten Lu Zuxun steckte keiner der symptomfreien Infizierten andere Menschen an.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

US-Gericht verurteilt Google wegen Monopols bei Onlinewerbung

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte.

Frau in Berliner Mehrfamilienhaus getötet: Ehemaliger Lebensgefährte unter Verdacht

Nach dem Fund einer gewaltsam getöteten 37-jährigen Frau im Flur eines Berliner Mehrfamilienhaus steht deren ehemaliger Lebensgefährte unter Mordverdacht. Der 44-Jährige sei am Donnerstag noch in dem Gebäude festgenommen worden, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei in der Hauptstadt mit. Am Freitag sollte er zum Erlass eines Haftbefehls bei Gericht vorgeführt werden.

Urteil: Keine Höhenbegrenzung für Hecken zwischen Nachbargrundstücken in Hessen

Für Hecken zwischen zwei benachbarten Grundstücken in Hessen gibt es einem Urteil des Landgerichts Hanau zufolge keine Höhenbegrenzung. Aus den Vorschriften des hessischen Nachbarrechts ergeben sich keine Vorgaben, wie hoch eine Hecke an einer Grundstücksgrenze wachsen darf, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte. Für die Feststellung der zulässigen Entfernung vom Nachbargrundstück kann ein Mittelwert der Stämme gebildet werden (Az.: 2 S 205/19).

Tötung von Mann in Gelsenkirchen: Zwei 16 Jahre alte Jugendliche festgenommen

Rund zwei Wochen nach der Tötung eines Mannes in Gelsenkirchen hat die Polizei zwei 16-jährige Tatverdächtige festgenommen. Gegen die beiden Jugendlichen wurden Haftbefehle erlassen, wie die Staatsanwaltschaft Essen und die Polizei Gelsenkirchen am Donnerstag mitteilten. Am Mittwoch und Donnerstag wurden die Wohnungen der Verdächtigen in Gelsenkirchen durchsucht.

Textgröße ändern: