Deutsche Tageszeitung - Qualität der Badegewässer in Europa wird immer besser

Qualität der Badegewässer in Europa wird immer besser


Qualität der Badegewässer in Europa wird immer besser
Qualität der Badegewässer in Europa wird immer besser / Foto: ©

Pünktlich zur bevorstehenden Badesaison hat die Europäische Umweltagentur (EUA) gute Nachrichten: Die Qualität der Badegewässer in Europa wird von Jahr zu Jahr besser. An 84,6 Prozent der Badestellen in Europa ist die Wasserqualität "ausgezeichnet", wie aus einem am Montag veröffentlichten Bericht der EUA hervorgeht. Dies bedeutet für die Küstengebiete einen Anstieg um 2,2 Prozentpunkte seit 2013 auf nun 87,4 Prozent und um 2,6 Prozentpunkte bei Inlandsgewässern auf 79,1 Prozent.

Textgröße ändern:

Für 22.295 Badestellen am Meer, in Seen und Flüssen hat die Europäische Umweltagentur in ihrem Bericht aufgelistet, ob die Wasserqualität "ausgezeichnet", "gut", "ausreichend" oder "mangelhaft" ist. Ausgewiesen wurden die Ergebnisse der Messungen von 2019 für alle EU-Staaten sowie für die Schweiz, Großbritannien und Albanien.

An der Spitze der Badegewässer mit "ausgezeichneter" Wasserqualität lagen demnach Zypern (99,1 Prozent), Österreich (98,5 Prozent), Malta (97,7 Prozent), Griechenland (95,7 Prozent) und Kroatien (95,6 Prozent). Deutschland landete ebenfalls weit vorne auf Platz sechs mit 92,5 Prozent.

Frankreich landete mit 79,5 Prozent nur auf dem achtzehnten Platz und liegt damit unterhalb des europäischen Durchschnitts. Die meisten Badestellen mit unzureichender Wasserqualität hat Albanien mit 5,9 Prozent. Allerdings hat sich der Balkanstaat durch den Bau von Wasseraufbereitungsanlagen in den vergangenen Jahren deutlich verbessert.

Die Wasserqualität an den Küsten ist nach Angaben der EUA wegen der Selbstreinigungskraft des Meeres generell besser als im Landesinneren. Insbesondere im Mittelmeerraum sei die Wasserqualität gut, da es dort im Sommer seltener regnet, die Gewässer tiefer sind und häufiger die Sonne scheint, wodurch Bakterien abgetötet werden, sagte EUA-Experte Peter Kristensen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Tote Frau auf Hausboot in Hamburg: Polizei geht von Tötungsdelikt aus

Nach dem Auffinden einer toten Frau auf einem Hausboot in Hamburg wird wegen eines Tötungsdelikts ermittelt. Nach Auswertung von Spuren und Beweismitteln gehen die Ermittlungsbehörden davon aus, dass die 58-Jährige durch Gewalteinwirkung starb, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Es werde Verdachtsmomenten zu möglichen Tatverdächtigen nachgegangen.

Waffen und Sprengstoff zu Hause aufbewahrt: Vater und Sohn verhaftet

Hessische Ermittler haben einen Vater und seinen minderjährigen Sohn wegen eines Waffen- und Sprengstofflagers im eigenen Zuhause sowie rechtsextremer Volksverhetzung festgenommen. Ihnen werden unter anderem Verstöße gegen das Waffen-, Sprengstoff und Kriegswaffenkontrollgesetzes sowie Volksverhetzung und Bedrohung vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte.

Statistik: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr fuhr mit dem Fahrrad

Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr im Jahr 2024 ist mit dem Fahrrad unterwegs gewesen. Insgesamt starben im vergangenen Jahr 441 Radfahrerinnen und Radfahrer bei einem Unfall, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Davon waren 192 mit einem E-Bike unterwegs. Im Zehnjahresvergleich stieg die Zahl der getöteten Radfahrer um 11,4 Prozent.

Großer Andrang auch am zweiten Tag: Zehntausende nehmen Abschied von Franziskus

Auch am zweiten Tag der öffentlichen Aufbahrung von Papst Franziskus sind erneut zehntausende Menschen in den Petersdom geströmt. Nach Angaben des Vatikans nahmen bis Donnerstagmittag rund 61.000 Menschen in dem Gotteshaus Abschied von dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche.

Textgröße ändern: