Deutsche Tageszeitung - Qualität der Badegewässer in Europa wird immer besser

Qualität der Badegewässer in Europa wird immer besser


Qualität der Badegewässer in Europa wird immer besser
Qualität der Badegewässer in Europa wird immer besser / Foto: ©

Pünktlich zur bevorstehenden Badesaison hat die Europäische Umweltagentur (EUA) gute Nachrichten: Die Qualität der Badegewässer in Europa wird von Jahr zu Jahr besser. An 84,6 Prozent der Badestellen in Europa ist die Wasserqualität "ausgezeichnet", wie aus einem am Montag veröffentlichten Bericht der EUA hervorgeht. Dies bedeutet für die Küstengebiete einen Anstieg um 2,2 Prozentpunkte seit 2013 auf nun 87,4 Prozent und um 2,6 Prozentpunkte bei Inlandsgewässern auf 79,1 Prozent.

Textgröße ändern:

Für 22.295 Badestellen am Meer, in Seen und Flüssen hat die Europäische Umweltagentur in ihrem Bericht aufgelistet, ob die Wasserqualität "ausgezeichnet", "gut", "ausreichend" oder "mangelhaft" ist. Ausgewiesen wurden die Ergebnisse der Messungen von 2019 für alle EU-Staaten sowie für die Schweiz, Großbritannien und Albanien.

An der Spitze der Badegewässer mit "ausgezeichneter" Wasserqualität lagen demnach Zypern (99,1 Prozent), Österreich (98,5 Prozent), Malta (97,7 Prozent), Griechenland (95,7 Prozent) und Kroatien (95,6 Prozent). Deutschland landete ebenfalls weit vorne auf Platz sechs mit 92,5 Prozent.

Frankreich landete mit 79,5 Prozent nur auf dem achtzehnten Platz und liegt damit unterhalb des europäischen Durchschnitts. Die meisten Badestellen mit unzureichender Wasserqualität hat Albanien mit 5,9 Prozent. Allerdings hat sich der Balkanstaat durch den Bau von Wasseraufbereitungsanlagen in den vergangenen Jahren deutlich verbessert.

Die Wasserqualität an den Küsten ist nach Angaben der EUA wegen der Selbstreinigungskraft des Meeres generell besser als im Landesinneren. Insbesondere im Mittelmeerraum sei die Wasserqualität gut, da es dort im Sommer seltener regnet, die Gewässer tiefer sind und häufiger die Sonne scheint, wodurch Bakterien abgetötet werden, sagte EUA-Experte Peter Kristensen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Mann in Mecklenburg-Vorpommern getötet: Haftstrafen für drei 20-Jährige

Wegen Totschlags an einem 36-jährigen Mann hat das Landgericht Rostock drei junge Männer zu Jugendstrafen von acht, sechseinhalb und fünf Jahren verurteilt. Die zuständige Strafkammer sah es am Donnerstag als erwiesen an, dass die drei 20-jährigen Angeklagten im Juli 2024 in dem Dorf Lalendorf-Langhagen im Landkreis Güstrow ihr Opfer vorsätzlich durch Tritte und Schläge gegen den Körper und ins Gesicht, Messerstiche sowie Hiebe mit einem Ast töteten.

Textgröße ändern: