Deutsche Tageszeitung - Kubanische Ärzte kehren unter Jubel nach Corona-Einsatz in Italien in Heimat zurück

Kubanische Ärzte kehren unter Jubel nach Corona-Einsatz in Italien in Heimat zurück


Kubanische Ärzte kehren unter Jubel nach Corona-Einsatz in Italien in Heimat zurück
Kubanische Ärzte kehren unter Jubel nach Corona-Einsatz in Italien in Heimat zurück / Foto: ©

Mit großem Jubel hat Kuba die nach einem Corona-Einsatz in Italien ins Land zurückgekehrten Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern begrüßt. Präsident Miguel Díaz-Canel überreichte den insgesamt 52 medizinischen Helfern nach ihrer Landung am Flughafen von Havanna am Montag (Ortszeit) eine Medaille sowie eine rote Rose. Seit Beginn der Pandemie hat Kuba mehr als 1800 medizinische Fachkräfte ins Ausland entsandt.

Textgröße ändern:

Die kubanischen medizinischen Helfer stünden für "den Sieg des Lebens über den Tod, der Solidarität über den Egoismus und des sozialistischen Ideals über das Marktprinzip", sagte Díaz-Canel während der im Fernsehen übertragenen Zeremonie. Die Ärzte, Pfleger und Krankenschwestern hätten der Welt die "Stärke der kubanischen Medizin" vor Augen geführt.

Für den Arzt Roberto Arias war es der erste Auslandseinsatz. In Italien hätten er und sein Team ein "völlig überfülltes" Krankenhaus vorgefunden, sagte der 28-Jährige. Patienten hätten auf dem Flur behandelt werden müssen, fast alle seien künstlich beatmet worden. Sehr viele Menschen seien gestorben, die Straßen in Mailand seien wie ausgestorben gewesen, erzählte er weiter.

Die medizinischen Fachkräfte hatten ihren Hilfseinsatz in der schwer von der Corona-Pandemie betroffenen Lombardei am 22. März begonnen. Nach ihrer Rückkehr müssen sie sich zunächst für 14 Tage in Quarantäne begeben.

Seit den 60er Jahren hat Kuba in internationalen Gesundheitskrisen immer wieder medizinisches Fachpersonal in andere Länder geschickt - eine Praxis, die unter anderem von den USA und Brasilien scharf kritisiert wird. Die Einnahmen durch die Hilfseinsätze fließen direkt in die kubanische Staatskasse. 2018 waren die medizinischen Einsätze im Ausland eine der wichtigsten Einnahmequellen Kubas, umgerechnet 5,6 Milliarden Euro kamen nach offiziellen Angaben dadurch zusammen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Tote Frau auf Hausboot in Hamburg: Polizei geht von Tötungsdelikt aus

Nach dem Auffinden einer toten Frau auf einem Hausboot in Hamburg wird wegen eines Tötungsdelikts ermittelt. Nach Auswertung von Spuren und Beweismitteln gehen die Ermittlungsbehörden davon aus, dass die 58-Jährige durch Gewalteinwirkung starb, wie die Polizei am Donnerstag mitteilte. Es werde Verdachtsmomenten zu möglichen Tatverdächtigen nachgegangen.

Waffen und Sprengstoff zu Hause aufbewahrt: Vater und Sohn verhaftet

Hessische Ermittler haben einen Vater und seinen minderjährigen Sohn wegen eines Waffen- und Sprengstofflagers im eigenen Zuhause sowie rechtsextremer Volksverhetzung festgenommen. Ihnen werden unter anderem Verstöße gegen das Waffen-, Sprengstoff und Kriegswaffenkontrollgesetzes sowie Volksverhetzung und Bedrohung vorgeworfen, wie die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main am Donnerstag mitteilte.

Statistik: Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr fuhr mit dem Fahrrad

Jedes sechste Todesopfer im Straßenverkehr im Jahr 2024 ist mit dem Fahrrad unterwegs gewesen. Insgesamt starben im vergangenen Jahr 441 Radfahrerinnen und Radfahrer bei einem Unfall, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag mitteilte. Davon waren 192 mit einem E-Bike unterwegs. Im Zehnjahresvergleich stieg die Zahl der getöteten Radfahrer um 11,4 Prozent.

Großer Andrang auch am zweiten Tag: Zehntausende nehmen Abschied von Franziskus

Auch am zweiten Tag der öffentlichen Aufbahrung von Papst Franziskus sind erneut zehntausende Menschen in den Petersdom geströmt. Nach Angaben des Vatikans nahmen bis Donnerstagmittag rund 61.000 Menschen in dem Gotteshaus Abschied von dem verstorbenen Oberhaupt der katholischen Kirche.

Textgröße ändern: