Deutsche Tageszeitung - Moskauer dürfen wieder ihre Häuser verlassen

Moskauer dürfen wieder ihre Häuser verlassen


Moskauer dürfen wieder ihre Häuser verlassen
Moskauer dürfen wieder ihre Häuser verlassen / Foto: ©

Erstmals seit mehr als zwei Monaten haben die Bewohner Moskaus am Dienstag wieder ihre Häuser verlassen dürfen. Bei strahlendem Sonnenschein strömten viele Menschen auf die Straßen der russischen Hauptstadt. "Es ist ein schöner Tag", freute sich die 33-jährige Olga Iwanowa, die wie alle anderen vom Ende der strikten Corona-Ausgangssperre profitierte. Seit Ende März war in Moskau das Verlassen der Wohnungen nur in dringenden Fällen und mit Passierschein möglich.

Textgröße ändern:

Bürgermeister Sergej Sobjanin hatte die Lockerung der Corona-Beschränkungen in der Zwölf-Millionen-Stadt damit begründet, dass die Pandemie sich "nun seit mehreren Wochen langsam abschwächt". Das Ende der Ausgangssperre wird von mehreren Schutzmaßnahmen begleitet: So muss auf den Straßen eine Atemschutzmaske getragen werden, in öffentlichen Gebäuden und den öffentlichen Transportmitteln sind Maske und Handschuhe Pflicht.

Gemessen an den Infektionszahlen ist Russland derzeit das drittstärkste von der Corona-Pandemie betroffene Land weltweit. Am Dienstag wurde die Zahl von 6000 Todesfällen überschritten, wie die Behörden mitteilten. Mehr als 485.000 Menschen haben sich inzwischen mit dem neuartigen Virus infiziert. Epizentrum der Pandemie in Russland ist Moskau, wo fast die Hälfte aller Todesfälle registriert wurde. Allerdings sinkt die Zahl der Neu-Infektionen in der Hauptstadt kontinuierlich.

Die nun vollzogenen Lockerungen stehen auch im Zusammenhang mit der für den 24. Juni geplanten Militärparade zum Gedenken an den Sieg der Sowjets über die Nazis vor 75 Jahren. Die Parade hatte bereits am 9. Mai stattfinden sollen, war aber wegen der Corona-Pandemie verschoben worden. Am 1. Juli soll überdies das im April verschobene Verfassungsreferendum stattfinden, das Staatschef Wladimir Putin ermöglichen soll, bis 2036 an der Macht zu bleiben.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

42-Jähriger nach Streit nahe Amtsgericht Kerpen niedergestochen

Nach einem Streit im Amtsgericht Kerpen in Nordrhein-Westfalen ist ein 42-Jähriger niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Der Täter sei auf der Flucht, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Köln am Montag mit. Der 42-Jährige sei in einer Klinik notoperiert worden.

Lebenslange Haft für 25-Jährigen nach tödlichem Raserunfall in Thüringen

Zehn Monate nach einem tödlichen Raserunfall im Saale-Orla-Kreis in Thüringen ist der Verursacher zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Gera sprach den 25-Jährigen am Montag unter anderem des Mordes, des versuchten Mordes und der gefährlichen Körperverletzung schuldig, wie ein Sprecher mitteilte. Er hatte sich im Juli 2024 ein illegales Autorennen mit einem Bekannten auf einer Kreisstraße geliefert und dabei den Unfall verursacht.

Polizei findet große Cannabisplantage in Einfamilienhaus in Nordrhein-Westfalen

Die Polizei hat im nordrhein-westfälischen Niederzier eine professionelle Cannabisplantage mit tausend Pflanzen in einem Wohnhaus gefunden. Ein 48-jähriger Tatverdächtiger wurde vorläufig festgenommen, wie die Polizei in Düren am Montag mitteilte. Er kam in Untersuchungshaft. Das gesamte Einfamilienhaus war demnach zu einer professionellen Aufzuchtanlage für Cannabis umgebaut.

Rechte Tätowierungen gezeigt: Ein Jahr Haft für Mann aus Sachsen-Anhalt

Wegen des Auftretens in der Öffentlichkeit mit rechten Tätowierungen ist ein Mann aus Zerbst in Sachsen-Anhalt vom Landgericht Dessau zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt worden. Angesichts der Vorstrafen des Angeklagten und der Tatbegehungen innerhalb laufender Bewährung sei die Freiheitsstrafe nicht zur Bewährung ausgesetzt worden, teilte ein Gerichtssprecher am Montag mit.

Textgröße ändern: