Deutsche Tageszeitung - Moskauer dürfen wieder ihre Häuser verlassen

Moskauer dürfen wieder ihre Häuser verlassen


Moskauer dürfen wieder ihre Häuser verlassen
Moskauer dürfen wieder ihre Häuser verlassen / Foto: ©

Erstmals seit mehr als zwei Monaten haben die Bewohner Moskaus am Dienstag wieder ihre Häuser verlassen dürfen. Bei strahlendem Sonnenschein strömten viele Menschen auf die Straßen der russischen Hauptstadt. "Es ist ein schöner Tag", freute sich die 33-jährige Olga Iwanowa, die wie alle anderen vom Ende der strikten Corona-Ausgangssperre profitierte. Seit Ende März war in Moskau das Verlassen der Wohnungen nur in dringenden Fällen und mit Passierschein möglich.

Textgröße ändern:

Bürgermeister Sergej Sobjanin hatte die Lockerung der Corona-Beschränkungen in der Zwölf-Millionen-Stadt damit begründet, dass die Pandemie sich "nun seit mehreren Wochen langsam abschwächt". Das Ende der Ausgangssperre wird von mehreren Schutzmaßnahmen begleitet: So muss auf den Straßen eine Atemschutzmaske getragen werden, in öffentlichen Gebäuden und den öffentlichen Transportmitteln sind Maske und Handschuhe Pflicht.

Gemessen an den Infektionszahlen ist Russland derzeit das drittstärkste von der Corona-Pandemie betroffene Land weltweit. Am Dienstag wurde die Zahl von 6000 Todesfällen überschritten, wie die Behörden mitteilten. Mehr als 485.000 Menschen haben sich inzwischen mit dem neuartigen Virus infiziert. Epizentrum der Pandemie in Russland ist Moskau, wo fast die Hälfte aller Todesfälle registriert wurde. Allerdings sinkt die Zahl der Neu-Infektionen in der Hauptstadt kontinuierlich.

Die nun vollzogenen Lockerungen stehen auch im Zusammenhang mit der für den 24. Juni geplanten Militärparade zum Gedenken an den Sieg der Sowjets über die Nazis vor 75 Jahren. Die Parade hatte bereits am 9. Mai stattfinden sollen, war aber wegen der Corona-Pandemie verschoben worden. Am 1. Juli soll überdies das im April verschobene Verfassungsreferendum stattfinden, das Staatschef Wladimir Putin ermöglichen soll, bis 2036 an der Macht zu bleiben.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

US-Gericht verurteilt Google wegen Monopols bei Onlinewerbung

Ein US-Bundesgericht hat den Internetkonzern Google wegen Wettbewerbsverstößen im Bereich der Onlinewerbung verurteilt. Eine Richterin im US-Bundesstaat Virginia entschied am Donnerstag, Google habe ein illegales Monopol bei Werbetechnologien betrieben. Sie gab damit der US-Regierung Recht, die den Konzern verklagt hatte.

Frau in Berliner Mehrfamilienhaus getötet: Ehemaliger Lebensgefährte unter Verdacht

Nach dem Fund einer gewaltsam getöteten 37-jährigen Frau im Flur eines Berliner Mehrfamilienhaus steht deren ehemaliger Lebensgefährte unter Mordverdacht. Der 44-Jährige sei am Donnerstag noch in dem Gebäude festgenommen worden, teilten Staatsanwaltschaft und Polizei in der Hauptstadt mit. Am Freitag sollte er zum Erlass eines Haftbefehls bei Gericht vorgeführt werden.

Urteil: Keine Höhenbegrenzung für Hecken zwischen Nachbargrundstücken in Hessen

Für Hecken zwischen zwei benachbarten Grundstücken in Hessen gibt es einem Urteil des Landgerichts Hanau zufolge keine Höhenbegrenzung. Aus den Vorschriften des hessischen Nachbarrechts ergeben sich keine Vorgaben, wie hoch eine Hecke an einer Grundstücksgrenze wachsen darf, wie das Gericht am Donnerstag mitteilte. Für die Feststellung der zulässigen Entfernung vom Nachbargrundstück kann ein Mittelwert der Stämme gebildet werden (Az.: 2 S 205/19).

Tötung von Mann in Gelsenkirchen: Zwei 16 Jahre alte Jugendliche festgenommen

Rund zwei Wochen nach der Tötung eines Mannes in Gelsenkirchen hat die Polizei zwei 16-jährige Tatverdächtige festgenommen. Gegen die beiden Jugendlichen wurden Haftbefehle erlassen, wie die Staatsanwaltschaft Essen und die Polizei Gelsenkirchen am Donnerstag mitteilten. Am Mittwoch und Donnerstag wurden die Wohnungen der Verdächtigen in Gelsenkirchen durchsucht.

Textgröße ändern: