Deutsche Tageszeitung - Nach Öl-Unglück in Sibirien drei Spitzenmanager des Kraftwerks festgenommen

Nach Öl-Unglück in Sibirien drei Spitzenmanager des Kraftwerks festgenommen


Nach Öl-Unglück in Sibirien drei Spitzenmanager des Kraftwerks festgenommen
Nach Öl-Unglück in Sibirien drei Spitzenmanager des Kraftwerks festgenommen / Foto: ©

Nach dem verheerenden Öl-Unglück in einem sibirischen Kraftwerk sind in Russland drei Führungskräfte der Betreiberfirma NTEK festgenommen worden. Ihnen drohen bis zu fünf Jahre Gefängnis, wie die Staatsanwaltschaft am Mittwoch in Moskau mitteilte. Aus dem Kraftwerk waren in der vergangenen Woche 21.000 Tonnen Dieselöl ausgelaufen, deren Ausbreitung bisher noch nicht gestoppt werden konnte.

Textgröße ändern:

Es seien der Unternehmenschef von NTEK, der Chefingenieur sowie dessen Stellvertreter festgenommen worden, hieß es in einer Mitteilung der Staatsanwaltschaft. Den drei Managern wird vorgeworfen, bereits 2018 notwendige Reparaturen an dem Unglücks-Treibstofftank nicht ausgeführt zu haben. Aus dem Tank war das Öl ausgelaufen.

NTEK ist eine Tochterfirma des Bergbaukonzerns Norilsk Nickel, der das Vorgehen der Staatsanwaltschaft als "unangemessen scharf" verurteilte. In einer Telefonkonferenz mit Investoren am Dienstagabend gaben Unternehmensvertreter an, Grund für das Auslaufen des Öls sei der aufgrund der globalen Erwärmung auftauende Permafrostboden, der die Stützpfeiler des Tanks nicht mehr habe tragen können. Bisher sei der Zustand der Permafrostböden nicht geprüft worden, das solle sich nun ändern.

Bei dem Unglück im sibirischen Norilsk waren am 29. Mai rund 21.000 Tonnen Dieselöl aus einem Tank ausgelaufen und hatten weite Strecken des Flusses Ambarnaja sowie den 70 Kilometer langen Pjasino-See verschmutzt. Die Ölflecken in der Tundra waren selbst aus dem All zu sehen. Umweltschützern zufolge handelt es sich um den schlimmsten derartigen Unfall in der Arktis überhaupt. Die Chefin der russischen Umweltschutzbehörde, Swetlana Radionowa, sprach von einem Unfall "beispiellosen Ausmaßes".

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

24-Jähriger verliert bei Schlägerei mit Gruppe in Niedersachsen Auge

Bei einer Schlägerei in Niedersachsen mit einer Gruppe hat ein 24-Jähriger ein Auge verloren. Es wurde so schwer verletzt, dass es nicht mehr gerettet werden konnte, wie die Polizei in Wolfsburg am Dienstag mitteilte. Demnach war es in der Nacht zum Sonntag zu einem Streit gekommen. Der 24-Jährige traf mit einem gleichaltrigen Angehörigen auf einem Supermarktparkplatz auf die Gruppe.

Prozess um verbrannte Leichen an See in Rheinland-Pfalz begonnen

Rund sieben Monate nach dem Fund zweier verbrannter männlicher Leichen nahe einem See in Rheinland-Pfalz hat vor dem Landgericht Koblenz am Dienstag der Prozess gegen eine Frau und einen Mann begonnen. Die Anklage wirft der 51-Jährigen und dem 41-Jährigen gemeinschaftlichen Mord und gemeinschaftlichen Raub mit Todesfolge vor.

Britischer Rechtsradikaler Tommy Robinson soll frühzeitig aus Gefängnis kommen

Der britische Rechtsradikale Tommy Robinson soll zwei Monate vor dem eigentlichen Ende seiner Haft freigelassen werden. Ein Gericht beschloss am Dienstag die Minderung von Robinsons Haftstrafe um zwei Monate. Der 42-Jährige zeige zwar keine Reue, habe aber seit seiner Verurteilung eine "Veränderung in der Einstellung" bewiesen, erklärte der Richter. Robinson soll nächste Woche aus der Haft entlassen werden.

Jugendschutz beklagt Zunahme von sexualisierter Gewalt und Extremismus im Netz

Kinder und Jugendliche werden im Internet immer häufiger zum Ziel von Hassinhalten und sexualisierter Gewalt. Das Kompetenzzentrum Jugendschutz.net dokumentierte im vergangenen Jahr 17.630 Verstöße gegen den Jugendmedienschutz, wie aus dem am Dienstag vorgestellten Jahresbericht hervorgeht. Das waren "mehr als doppelt so viele" wie jeweils in den Jahren davor. Allein 90 Prozent davon betrafen sexualisierte Gewalt. Bundesjugendministerin Karin Prien (CDU) zeigte sich "alarmiert".

Textgröße ändern: