Deutsche Tageszeitung - US-Behörden rufen Bevölkerung zu Einhaltung von Corona-Schutzmaßnahmen auf

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

US-Behörden rufen Bevölkerung zu Einhaltung von Corona-Schutzmaßnahmen auf


US-Behörden rufen Bevölkerung zu Einhaltung von Corona-Schutzmaßnahmen auf
US-Behörden rufen Bevölkerung zu Einhaltung von Corona-Schutzmaßnahmen auf / Foto: ©

Die US-Gesundheitsbehörde CDC hat angesichts der Sorge vor einer zweiten Coronavirus-Welle an die Bevölkerung appelliert, sich an die Schutzmaßnahmen gegen Ansteckungen zu halten. "Die Pandemie ist noch nicht vorbei", sagte CDC-Chef Robert Redfield am Freitag. Es sei von "größter Bedeutung", dass die Menschen sich an Vorsichtsmaßnahmen wie Abstandhalten, Händewaschen und das Tragen von Schutzmasken in der Öffentlichkeit hielten.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Wir sind noch nicht über den Berg", warnte auch CDC-Vertreter Jay Butler. "In den kommenden Wochen könnten wir eine Zunahme der Fälle von Covid-19 sehen." Zur Begründung verwies er auf die Lockerung der Corona-Beschränkungen und die Zunahme von Menschenansammlungen. Butler betonte, dass die Zahl der Krankenhauspatienten mit Covid-19 insgesamt abnehme. In jenen Regionen, in denen es einen Zuwachse gebe, sei dieser nicht "dramatisch".

Mehr als ein Dutzend US-Bundesstaaten verzeichnen derzeit die höchste Zahl von neuen Coronavirus-Fällen seit Beginn der Pandemie. Sorgen bereiten unter anderem Arizona, Texas und Florida.

Beobachter befürchten angesichts der von vielen als vorschnell kritisierten Lockerungen der Corona-Beschränkungen eine zweite Infektionswelle im Land. Die jüngsten Proteste gegen Rassismus und Polizeigewalt mit großen Menschenansammlungen bergen ebenfalls das Risiko von Ansteckungen - und Präsident Donald Trump will Ende kommender Woche seine Wahlkampfveranstaltungen vor tausenden Anhängern wieder aufnehmen.

In den USA sind bereits mehr als zwei Millionen Coronavirus-Infektionen und mehr als 114.000 Todesfälle bestätigt worden. Das sind die mit Abstand höchsten Zahlen weltweit.

Die US-Regierung weist die Sorgen vor einem rasanten Wiederanstieg der Infektionszahlen zurück: "Es gibt keine zweite Welle", sagte Trumps Wirtschaftsberater Larry Kudlow am Freitag im Sender Fox News.

Trump setzt im Wahljahr 2020 auf eine rasche Rückkehr zur Normalität, um die Wirtschaft wieder in Gang zu bringen. Kritiker werfen dem Präsidenten vor, zugunsten der Wirtschaft die Gesundheit der Bevölkerung aufs Spiel zu setzen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Praxen und Kliniken müssen Mitarbeiter vor zunehmender Gewalt schützen

Praxen und Kliniken in Deutschland greifen einem Medienbericht zufolge immer stärker zu Sicherheitsmaßnahmen, um ihr Personal vor wachsender verbaler und körperlicher Gewalt zu schützen. Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Gerald Gaß, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland am Sonntag, "die Krankenhäuser mussten in den vergangenen Jahren verschiedene Strategien zum Schutz ihrer Beschäftigten entwickeln." Diese reichten demnach von Sicherheitsdiensten über Deeskalations- und Verteidigungskursen bis hin zu baulichen Maßnahmen.

Ermittler: Treibstoffzufuhr kurz vor Flugzeugabsturz in Indien unterbrochen

Indische Ermittler haben erste Erkenntnisse zum Absturz der Air India-Maschine veröffentlicht, bei dem vor einem Monat 260 Menschen ums Leben gekommen waren: Demnach wurden die Kontrollschalter für die Treibstoffzufuhr beider Triebwerke kurz vor dem Absturz abgeschaltet und die Treibstoffzufuhr damit unterbrochen. Schlüsse aus dieser Erkenntnis oder gar Schuldzuweisungen veröffentlichte die indische Flugunfall-Untersuchungsbehörde in ihrem Bericht am Samstag nicht.

Tretboot-Unglück: Vater und Sohn nach einer Woche Suche tot aus Eibsee geborgen

Eine Woche nach dem Tretbootunfall auf dem oberbayerischen Eibsee herrscht traurige Gewissheit: Ein 33-jähriger Vater und sein sechsjähriger Sohn konnten nur noch tot aus 24 Metern Tiefe aus dem See geborgen werden, wie das Polizeipräsidium Rosenheim am Samstag mitteilte. Eine Woche lang war nach den beiden gesucht worden, nachdem sie in dem Gewässer untergegangen waren.

Frankreich führt Gedenktag für jüdischen Offizier Dreyfus ein

Frankreich führt einen Gedenktag für den vor gut 130 Jahren zu Unrecht wegen Verrats verurteilten jüdischen Offizier Alfred Dreyfus ein. Künftig werde Dreyfus alljährlich am 12. Juli geehrt, dem Jahrestag seiner Rehabilitierung, erklärte Präsident Emmanuel Macron am Samstag. Macron rief gleichzeitig zu ständiger Wachsamkeit gegen die "alten Dämonen" des Antisemitismus auf.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild