Deutsche Tageszeitung - Mindestens 17 Tote bei Flugzeugunglück in Indien

Mindestens 17 Tote bei Flugzeugunglück in Indien


Mindestens 17 Tote bei Flugzeugunglück in Indien
Mindestens 17 Tote bei Flugzeugunglück in Indien / Foto: ©

Bei einem Flugzeugunglück in Indien sind am Freitag mindestens 17 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als hundert weitere Passagiere wurden verletzt, 15 von ihnen schwer, wie die örtlichen Behörden mitteilten. Die Passagiermaschine der Fluggesellschaft Air India Express war auf dem Flughafen Kozhikode im südlichen Bundesstaat Kerala bei starkem Regen über das Ende der Landebahn hinausgeschlittert und in zwei Teile zerbrochen.

Textgröße ändern:

Die Boeing 737 kam aus Dubai und hatte nach Angaben der Airline 191 Passagiere und Besatzungsmitglieder an Bord. Beide Piloten kamen laut den Behörden bei dem Unglück ums Leben. Auch ein zehn Monate altes Baby und ein 18 Monate altes Kleinkind waren laut einer der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Patientenliste unter den Toten.

Laut der zivilen Luftfahrtbehörde DGCA schoss die Maschine über das Ende der Landebahn hinaus, rutschte zehn Meter einen Hang hinab und zerbrach. Der Rumpf des Flugzeugs wurde abgerissen, in Brand geriet die Maschine aber nicht. Dennoch bespritzten Rettungskräfte das Wrack mit Wasser. Mehrere Menschen mussten mit Spezialwerkzeug aus den Überresten geschnitten werden.

Der Fernsehsender News18 berichtete, Ursache des Unglücks sei ein Problem mit dem Fahrwerk gewesen, die Airline und die Luftfahrtbehörde bestätigten dies jedoch nicht.

Mindestens 15 Menschen seien schwer verletzt worden, sagte Polizeisprecher Abdul Karim der Nachrichtenagentur AFP. "Wir befürchten, dass die Zahl der Todesopfer weiter steigen wird. Der Rettungseinsatz ist abgeschlossen. Wir sammeln jetzt die Habseligkeiten und Wertsachen der Menschen auf der Landebahn ein und sortieren sie", sagte er.

Der Flug war Teil eines Rückholprogramms für in der Corona-Pandemie im Ausland gestrandete indische Bürger. Zehntausende Inder waren in den vergangenen Monaten mit hunderten Flügen insbesondere aus den Golfstaaten in ihre Heimat zurückgebracht worden. Aus Flugunterlagen geht hervor, dass 15 der Passagiere ihren Job verloren hatten, zwölf kehrten wegen eines medizinischen Notfalls nach Indien zurück und zwei Reisende waren auf dem Weg zu ihrer Hochzeit.

Premierminister Narendra Modi bekundete im Kurzbotschaftendienst Twitter sein Beileid für die Angehörigen: "Meine Gedanken sind bei denjenigen, die ihre Liebsten verloren haben. Mögen die Verletzten so schnell wie möglich genesen."

Zuletzt war es in Indien 2010 zu einem schweren Flugzeugunglück gekommen. Damals schoss ebenfalls eine aus Dubai kommende Maschine der Air India Express bei der Landung in Mangalore über die Landebahn hinaus. Sie ging in Flammen auf, 158 Menschen kamen ums Leben, nur acht überlebten.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Misshandelt und mit Exkrementen beschmiert: Aktivistin schildert Folter in Tansania

Sie wurde entblößt, geschlagen, sexuell misshandelt und mit Exkrementen beschmiert: Die international anerkannte Menschenrechtsaktivistin Agather Atuhaire aus Uganda ist bei einem Aufenthalt in Tansania in dieser Woche nach eigenen Angaben von Sicherheitskräften gefoltert worden. Atuhaire war am Montag in der tansanischen Wirtschaftsmetropole Daressalam festgenommen worden, wie sie in einem Interview mit der Nachrichtenagentur AFP beschreibt.

Hamburger Messerangreiferin soll in Psychiatrie - Kein Hinweis auf politisches Motiv

Die Hamburger Messerangreiferin soll in die Psychiatrie eingewiesen werden. Zum Erlass eines Unterbringungsbefehls soll sie am Samstag einem Haftrichter vorgeführt werden, wie die Polizei in der Hansestadt mitteilte. Es bestünden "inzwischen sehr konkrete Hinweise auf eine psychische Erkrankung" und "keine Anhaltspunkte für eine politische Motivation" der 39-Jährigen. Die Tat mit 18 Verletzten hatte sich am Freitagabend im Hamburger Hauptbahnhof ereignet und für große Bestürzung gesorgt.

Polizei: Keine Hinweise auf politische Motivation bei Messerangriff in Hamburg

Die Polizei geht bei der mutmaßlichen Täterin des Messerangriffs im Hamburger Hauptbahnhof bislang nicht von einem politischen Tatmotiv aus. "Wir haben bislang keine Hinweise darauf, dass die Frau in politischer Motivation gehandelt haben könnte", sagte Polizeisprecher Florian Abbenseth in der ARD. Vielmehr werde ermittelt, ob die 39-Jährige sich in einem psychischen Ausnahmezustand befunden habe. Die Frau habe die deutsche Staatsangehörigkeit.

Raubüberfall auf Kim Kardashian: Bis zu drei Jahre Haft für die Täter

Im Prozess um den Raubüberfall auf US-Reality-Star Kim Kardashian 2016 in Paris sind die Täter zu bis zu drei Jahren Haft verurteilt worden. Damit blieb das Gericht in der französischen Hauptstadt am Freitagabend unter den Forderungen der Staatsanwaltschaft, die zwischen sechs und zehn Jahre Haft für die zehn Angeklagten gefordert hatte.

Textgröße ändern: