Deutsche Tageszeitung - Mindestens 17 Tote bei Flugzeugunglück in Indien

Mindestens 17 Tote bei Flugzeugunglück in Indien


Mindestens 17 Tote bei Flugzeugunglück in Indien
Mindestens 17 Tote bei Flugzeugunglück in Indien / Foto: ©

Bei einem Flugzeugunglück in Indien sind am Freitag mindestens 17 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als hundert weitere Passagiere wurden verletzt, 15 von ihnen schwer, wie die örtlichen Behörden mitteilten. Die Passagiermaschine der Fluggesellschaft Air India Express war auf dem Flughafen Kozhikode im südlichen Bundesstaat Kerala bei starkem Regen über das Ende der Landebahn hinausgeschlittert und in zwei Teile zerbrochen.

Textgröße ändern:

Die Boeing 737 kam aus Dubai und hatte nach Angaben der Airline 191 Passagiere und Besatzungsmitglieder an Bord. Beide Piloten kamen laut den Behörden bei dem Unglück ums Leben. Auch ein zehn Monate altes Baby und ein 18 Monate altes Kleinkind waren laut einer der Nachrichtenagentur AFP vorliegenden Patientenliste unter den Toten.

Laut der zivilen Luftfahrtbehörde DGCA schoss die Maschine über das Ende der Landebahn hinaus, rutschte zehn Meter einen Hang hinab und zerbrach. Der Rumpf des Flugzeugs wurde abgerissen, in Brand geriet die Maschine aber nicht. Dennoch bespritzten Rettungskräfte das Wrack mit Wasser. Mehrere Menschen mussten mit Spezialwerkzeug aus den Überresten geschnitten werden.

Der Fernsehsender News18 berichtete, Ursache des Unglücks sei ein Problem mit dem Fahrwerk gewesen, die Airline und die Luftfahrtbehörde bestätigten dies jedoch nicht.

Mindestens 15 Menschen seien schwer verletzt worden, sagte Polizeisprecher Abdul Karim der Nachrichtenagentur AFP. "Wir befürchten, dass die Zahl der Todesopfer weiter steigen wird. Der Rettungseinsatz ist abgeschlossen. Wir sammeln jetzt die Habseligkeiten und Wertsachen der Menschen auf der Landebahn ein und sortieren sie", sagte er.

Der Flug war Teil eines Rückholprogramms für in der Corona-Pandemie im Ausland gestrandete indische Bürger. Zehntausende Inder waren in den vergangenen Monaten mit hunderten Flügen insbesondere aus den Golfstaaten in ihre Heimat zurückgebracht worden. Aus Flugunterlagen geht hervor, dass 15 der Passagiere ihren Job verloren hatten, zwölf kehrten wegen eines medizinischen Notfalls nach Indien zurück und zwei Reisende waren auf dem Weg zu ihrer Hochzeit.

Premierminister Narendra Modi bekundete im Kurzbotschaftendienst Twitter sein Beileid für die Angehörigen: "Meine Gedanken sind bei denjenigen, die ihre Liebsten verloren haben. Mögen die Verletzten so schnell wie möglich genesen."

Zuletzt war es in Indien 2010 zu einem schweren Flugzeugunglück gekommen. Damals schoss ebenfalls eine aus Dubai kommende Maschine der Air India Express bei der Landung in Mangalore über die Landebahn hinaus. Sie ging in Flammen auf, 158 Menschen kamen ums Leben, nur acht überlebten.

(Y.Leyard--DTZ)

Empfohlen

Vier Schwerverletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind vier Menschen schwer verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, nachdem er von einem Passanten überwältigt worden sei, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar.

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind fünf Menschen verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar. Auch Informationen zum Zustand der Verletzten gab es zunächst nicht.

Papst Franziskus will "Urbi et Orbi"-Segen an Ostersonntag sprechen

Der nach fünf Wochen aus dem Krankenhaus entlassene Papst Franziskus will am Ostersonntag den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") sprechen. Ein am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichter Kalender erwähnte den Termin des Segens am 20. April sowie eine Heiligsprechung am 27. April, ohne weitere Details zu nennen. Beide Akte können eigentlich nur vom Papst vorgenommen werden.

Anklage fordert in Missbrauchsprozess gegen Depardieu 18 Monate auf Bewährung

Im Missbrauchsprozess gegen den französischen Schauspieler Gérard Depardieu hat die Staatsanwaltschaft 18 Monate Haft auf Bewährung gefordert. "Es handelte sich eindeutig um sexuelle Übergriffe", sagte Staatsanwalt Laurent Guy am Donnerstag in Paris. Der Angeklagte habe die niedrige soziale Stellung der gegen ihn klagenden Frauen und seinen Status als Schauspielstar ausgenutzt. Das Urteil soll erst in einigen Monaten verkündet werden.

Textgröße ändern: