Deutsche Tageszeitung - Hoffnung auf Überlebende nach Explosion in Beirut schwindet

Hoffnung auf Überlebende nach Explosion in Beirut schwindet


Hoffnung auf Überlebende nach Explosion in Beirut schwindet
Hoffnung auf Überlebende nach Explosion in Beirut schwindet / Foto: ©

Fünf Tage nach der Explosionskatastrophe in Beirut sinkt die Hoffnung, noch Überlebende zu finden. Die erste Phase, "in der noch die Möglichkeit bestand, Lebende zu finden", sei abgeschlossen, sagte ein Vertreter des libanesischen Militärs am Sonntag bei einer Pressekonferenz in Beirut. "Als technisches Personal, das vor Ort arbeitet, können wir sagen, dass unsere Hoffnung schwindet, Überlebende zu finden."

Textgröße ändern:

Am Dienstag hatten zwei gewaltige Explosionen die libanesische Hauptstadt Beirut erschüttert. Nach Behördenangaben wurden dabei mehr als 150 Menschen getötet und mehr als 6000 weitere verletzt. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums werden noch immer mindestens 21 Menschen vermisst. Rettungskräfte aus Deutschland, Frankreich, Russland, Katar und anderen Ländern unterstützten die libanesischen Behörden bei den Bergungsarbeiten.

Das deutsche Technische Hilfswerk (THW) stellte die Rettungsarbeiten in Absprache mit den Behörden vor Ort am Sonntag ein. "Wir konnten unter den Trümmern keine Überlebenden mehr finden. Das ist einerseits traurig - andererseits können wir so die Gewissheit haben, dass auch wirklich keine Überlebende und kein Überlebender übersehen wurde", erklärte Jörg Eger, Teamleiter der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland.

Ein Großteil des Teams wird demnach am Montag zurück nach Deutschland fliegen. Insgesamt 18 Helfer bleiben jedoch noch bis Donnerstag im Libanon. Sie werden weiterhin Gebäude auf ihre Stabilität hin prüfen und klären, ob sie weiterhin betreten werden dürfen oder etwa einsturzgefährdet sind.

Französische Experten hatten unter anderem nach acht oder neun Hafenarbeitern gesucht, von denen angenommen wurde, dass sie seit der Explosion lebendig in einem Kontrollraum festsaßen. "Wir haben ab Donnerstagmorgen 48 Stunden durchgearbeitet, um diesen Kontrollraum zu erreichen. Leider haben wir keinen einzigen Überlebenden gefunden", sagte der Leiter des französischen Rettungsteams, Vincent Tissier. Stattdessen entdeckten die Helfer fünf Leichen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

USA: Strafmaß gegen Rushdie-Attentäter soll verkündet werden

Fast drei Jahre nach dem Messerangriff auf den britisch-indischen Schriftsteller Salman Rushdie soll am Freitag in den USA das Strafmaß gegen den Angreifer verkündet werden. Der US-Bürger Hadi Matar mit Wurzeln im Libanon hatte im August 2022 im US-Bundesstaat New York mindestens zehn Mal auf Rushdie eingestochen und ihn schwer verletzt. Der Autor ist seitdem auf einem Auge blind.

Prozess gegen US-Rapper Combs: Ex-Freundin Ventura im Kreuzverhör

Im Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Anwälte des 55-Jährigen die Hauptbelastungszeugin ins Kreuzverhör genommen, Combs' frühere Freundin Cassandra "Cassie" Ventura. Sie präsentierten den Geschworenen in New York am Donnerstag Emails und Textnachrichten des früheren Liebespaars. Damit versuchten sie Zweifel an Venturas Aussagen zu säen, der Rapper habe sie zur Teilnahme an Sex- und Drogenpartys gezwungen.

Nach 21 Jahren: Mordverdächtiger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Mehr als 21 Jahre nach dem Fund eines getöteten 29-Jährigen in Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen haben Ermittler einen Tatverdächtigen festgenommen. Der inzwischen 57-Jährige aus dem Bergischen Land wurde bei einer DNA-Reihenuntersuchung identifiziert, wie die Staatsanwaltschaft Paderborn und die Polizei Bielefeld am Donnerstag mitteilten. Er soll aus Habgier und niederen Beweggründen gehandelt haben.

Tonnenweise Kokain aus Hamburger Hafen geschmuggelt - Prozess gegen elf Männer begonnen

Vor dem Landgericht Hamburg müssen sich seit Donnerstag elf Männer wegen des Schmuggelns von tonnenweise Kokain verantworten. Kurz nach Beginn wurde der Prozess allerdings unterbrochen, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte. Grund war, dass einem Angeklagten die Anklageschrift nicht in seiner Muttersprache Panjabi vorlag.

Textgröße ändern: