Deutsche Tageszeitung - Hoffnung auf Überlebende nach Explosion in Beirut schwindet

Hoffnung auf Überlebende nach Explosion in Beirut schwindet


Hoffnung auf Überlebende nach Explosion in Beirut schwindet
Hoffnung auf Überlebende nach Explosion in Beirut schwindet / Foto: ©

Fünf Tage nach der Explosionskatastrophe in Beirut sinkt die Hoffnung, noch Überlebende zu finden. Die erste Phase, "in der noch die Möglichkeit bestand, Lebende zu finden", sei abgeschlossen, sagte ein Vertreter des libanesischen Militärs am Sonntag bei einer Pressekonferenz in Beirut. "Als technisches Personal, das vor Ort arbeitet, können wir sagen, dass unsere Hoffnung schwindet, Überlebende zu finden."

Textgröße ändern:

Am Dienstag hatten zwei gewaltige Explosionen die libanesische Hauptstadt Beirut erschüttert. Nach Behördenangaben wurden dabei mehr als 150 Menschen getötet und mehr als 6000 weitere verletzt. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums werden noch immer mindestens 21 Menschen vermisst. Rettungskräfte aus Deutschland, Frankreich, Russland, Katar und anderen Ländern unterstützten die libanesischen Behörden bei den Bergungsarbeiten.

Das deutsche Technische Hilfswerk (THW) stellte die Rettungsarbeiten in Absprache mit den Behörden vor Ort am Sonntag ein. "Wir konnten unter den Trümmern keine Überlebenden mehr finden. Das ist einerseits traurig - andererseits können wir so die Gewissheit haben, dass auch wirklich keine Überlebende und kein Überlebender übersehen wurde", erklärte Jörg Eger, Teamleiter der Schnell-Einsatz-Einheit Bergung Ausland.

Ein Großteil des Teams wird demnach am Montag zurück nach Deutschland fliegen. Insgesamt 18 Helfer bleiben jedoch noch bis Donnerstag im Libanon. Sie werden weiterhin Gebäude auf ihre Stabilität hin prüfen und klären, ob sie weiterhin betreten werden dürfen oder etwa einsturzgefährdet sind.

Französische Experten hatten unter anderem nach acht oder neun Hafenarbeitern gesucht, von denen angenommen wurde, dass sie seit der Explosion lebendig in einem Kontrollraum festsaßen. "Wir haben ab Donnerstagmorgen 48 Stunden durchgearbeitet, um diesen Kontrollraum zu erreichen. Leider haben wir keinen einzigen Überlebenden gefunden", sagte der Leiter des französischen Rettungsteams, Vincent Tissier. Stattdessen entdeckten die Helfer fünf Leichen.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Vier Schwerverletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind vier Menschen schwer verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, nachdem er von einem Passanten überwältigt worden sei, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar.

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind fünf Menschen verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar. Auch Informationen zum Zustand der Verletzten gab es zunächst nicht.

Papst Franziskus will "Urbi et Orbi"-Segen an Ostersonntag sprechen

Der nach fünf Wochen aus dem Krankenhaus entlassene Papst Franziskus will am Ostersonntag den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") sprechen. Ein am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichter Kalender erwähnte den Termin des Segens am 20. April sowie eine Heiligsprechung am 27. April, ohne weitere Details zu nennen. Beide Akte können eigentlich nur vom Papst vorgenommen werden.

Anklage fordert in Missbrauchsprozess gegen Depardieu 18 Monate auf Bewährung

Im Missbrauchsprozess gegen den französischen Schauspieler Gérard Depardieu hat die Staatsanwaltschaft 18 Monate Haft auf Bewährung gefordert. "Es handelte sich eindeutig um sexuelle Übergriffe", sagte Staatsanwalt Laurent Guy am Donnerstag in Paris. Der Angeklagte habe die niedrige soziale Stellung der gegen ihn klagenden Frauen und seinen Status als Schauspielstar ausgenutzt. Das Urteil soll erst in einigen Monaten verkündet werden.

Textgröße ändern: