Deutsche Tageszeitung - Missbrauchsprozess wegen Brands im Landgericht Köln um eine Woche verschoben

Missbrauchsprozess wegen Brands im Landgericht Köln um eine Woche verschoben


Missbrauchsprozess wegen Brands im Landgericht Köln um eine Woche verschoben
Missbrauchsprozess wegen Brands im Landgericht Köln um eine Woche verschoben / Foto: ©

Wegen eines Brands im Kölner Landgericht ist der Beginn des Prozesses gegen den Angeklagten im Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach, dessen mutmaßliche Taten Ausgangspunkt für bundesweite Ermittlungen gegen ein weit verzweigtes Netzwerk von Pädokriminellen waren, kurzfristig verschoben worden. Wie ein Gerichtssprecher am Montagmittag kurz vor dem geplanten Verhandlungsbeginn sagte, brannte ein Schaltschrank im Keller des Gerichtsgebäudes. Der Brand sei gelöscht, habe aber dazu geführt, "dass in allen Haftsachen heute nicht verhandelt werden kann".

Textgröße ändern:

Der Prozess soll nun am nächsten geplanten Verhandlungstag am kommenden Montag beginnen, wie der Gerichtssprecher weiter sagte. Er führte die Verschiebung hauptsächlich auf "eine erhebliche Rauchentwicklung" infolge des Feuers zurück. Demnach waren unter anderem sogenannte Vorführzellen im Landgericht betroffen und vorübergehend nicht nutzbar. Als Brandursache wurde ein technischer Defekt vermutet. Die Feuerwehr war am Montag mit mehreren Fahrzeugen vor Ort, das Gebäude wurde evakuiert.

Ursprünglich sollte am Montag die Anklageschrift verlesen werden. Dem Angeklagten, einem gelernten Koch und Hotelfachmann aus Bergisch Gladbach, werden von der Staatsanwaltschaft Köln fast 80 Straftaten zur Last gelegt. Dazu zählt neben Kindesmissbrauch auch Vergewaltigung. Der Mann soll unter anderem seine eigene 2017 geborene Tochter wiederholt missbraucht und Bild- und Videomaterial der Taten an gleichgesinnte Chatpartner verschickt haben.

Der Angeklagte wurde im vergangenen Herbst festgenommen und sitzt seit dem 23. Oktober in Untersuchungshaft. Wie die Anwältin der hauptgeschädigten Familie als Nebenklagevertreterin am Montag sagte, soll es in dem mit Spannung erwarteten Prozess vor allem um das "Seelenleben des Angeklagten" gehen - psychische Fragen spielten vermutlich eine große Rolle. Im Missbrauchskomplex Bergisch Gladbach wird allein in Nordrhein-Westfalen mittlerweile gegen mehr als 80 Beschuldigte ermittelt.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Cannabisplantage mit 1200 Pflanzen in leerstehendem Haus in Niedersachsen entdeckt

Eine Cannabisplantage mit schätzungsweise 1200 Pflanzen haben Unbekannte in einem leerstehenden Haus in Bad Harzburg in Niedersachsen eingerichtet. Entdeckt wurde die professionelle Aufzucht zufällig bei einer Inspektion des Gebäudes durch eine Erbin, wie die Polizei in Goslar am Freitag mitteilte. Die Ermittlungen in dem Fall liefen.

Regierung: Mindestens 144 Tote und 732 Verletzte durch Erdbeben in Myanmar

Bei dem schweren Erdbeben in Myanmar sind nach vorläufigen Regierungsangaben mehr als 140 Menschen ums Leben gekommen und hunderte weitere verletzt worden. Bislang seien 144 Todesopfer sowie 732 Verletzte gezählt worden, sagte der Chef der Militärregierung des südostasiatischen Landes, Min Aung Hlaing, am Freitag in einer von Staatsmedien übertragenen Rede. Er rechnet nach eigenen Angaben mit einem weiteren Anstieg der Opferzahl.

Vier Jahre Haft wegen tödlicher Auseinandersetzung unter Obdachlosen in Hamburg

Nach einer tödlichen Auseinandersetzung unter Obdachlosen in Hamburg ist ein 25-Jähriger am Freitag zu vier Jahren Haft und der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt verurteilt worden. Das Landgericht der Hansestadt ging nach Angaben einer Sprecherin von einer Körperverletzung mit Todesfolge aus. Laut Urteil hatte der Beschuldigte mit einem anderen Mann im Juli 2024 im Bereich einer Obdachlosenunterkunft gemeinsam Alkohol konsumiert. Dabei kam es zum Streit.

Vatikan: Gesundheitszustand und Sprechfähigkeit des Papstes verbessern sich

Der Gesundheitszustand und die Sprechfähigkeit von Papst Franziskus haben sich seit seiner Entlassung aus dem Krankenhaus am Sonntag nach Angaben des Vatikans leicht verbessert. Franziskus werde weiterhin mit Sauerstoff versorgt und setze seine Atemtherapie fort, erklärte der Vatikan am Freitag. Am Sonntag hatte der Chef des Ärzteteams des Papstes, Sergio Alfieri, erklärt, es werde dauern, bis Franziskus wieder seine normale Stimme habe.

Textgröße ändern: