Deutsche Tageszeitung - Letzte Etappe für zwei Belugas auf dem Weg ins Meer bei Island

Letzte Etappe für zwei Belugas auf dem Weg ins Meer bei Island


Letzte Etappe für zwei Belugas auf dem Weg ins Meer bei Island
Letzte Etappe für zwei Belugas auf dem Weg ins Meer bei Island / Foto: ©

Auf ihrem langen Weg ins Meer haben zwei Beluga-Wale aus einem chinesischen Freizeitpark eine weitere wichtige Etappe genommen: Die beiden jeweils 13 Jahre alten Weißwal-Damen Little White und Little Grey seien am Freitag erfolgreich in zwei besondere Betreuungs-Pools der Klettsvik-Bucht in Island gebracht worden, berichtete die Tierschutzorganisation Sea Life Trust am Montag. Dort sollen sie ein paar Wochen bleiben, bevor sie komplett in ihre künftige Heimat entlassen werden.

Textgröße ändern:

Die beiden rund 900 Kilogramm schweren und vier Meter langen Belugas waren vermutlich zwei oder drei Jahre alt, als sie in russischen Gewässern in der Arktis gefangen wurden. Sie lebten zuletzt im Freizeitpark Changfeng Ocean World in der chinesischen Metropole Shanghai, bevor sie im Juni 2019 nach Island geflogen wurden.

Dort wurden sie zunächst ausgiebig auf der südlich gelegenen Insel Heimaey auf ihr neues Leben vorbereitet. Unter anderem mussten sie mehr Fett ansetzen und sich einen längeren Atem antrainieren.

Nun werden Little Green und Little White noch eine weitere "kurze Zeit brauchen, um sich an ihre neue natürliche Umgebung zu gewöhnen, bevor sie endgültig in die Klettsvik-Bucht entlassen werden", erklärte Sea Life Trust. Die mit einem Netz abgesperrte Bucht vor Heimaey ist demnach das erste Meeresreservat für Belugas weltweit.

Das Schutzgebiet soll den Walen auf einer Fläche von 32.000 Quadratmetern ein Leben in einer möglichst natürlich Umgebung ermöglichen. In freier Wildbahn dürften sie alleine nicht lange überleben.

Die Walschützer hoffen, mit dem Meeresreservat ein Modell für die Gründung anderer Schutzgebiete zu schaffen. Little Green und Little White seien "Botschafterinnen für die 300 anderen Weißwale in aller Welt, die sich derzeit in menschlicher Obhut befinden", erklärte der Chef von Sea Life Trust, Andy Bool. Sollten sich die beiden Weibchen gut akklimatisieren, könnte das Andere überzeugen, "dass es Belugas möglicherweise in natürlicher Umgebung besser geht".

Mahnendes Beispiel, wie es nicht funktioniert, ist der aus dem Film "Free Willy" bekannt gewordene Orca Keiko, der 1998 nach einem Leben in einem Freizeitpark und dem Dreh zu dem bekannten Film in der Klettsvik-Bucht in völlige Freiheit entlassen worden war. Er kam mit seinem Leben in der Wildnis nicht zurecht und starb anderthalb Jahre später in einem norwegischen Fjord.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Papst will sich erstmals seit Klinik-Einlieferung wieder öffentlich zeigen

Am Tag seiner Entlassung aus dem Krankenhaus will sich Papst Franziskus am Sonntag (12.00 Uhr) erstmals wieder öffentlich zeigen. Der 88-Jährige beabsichtigt nach Angaben des Vatikans, nach der schriftlichen Veröffentlichung des wöchentlichen Angelus-Gebets von einem Fenster im zehnten Stock des Gemelli-Krankenhauses in Rom "einen Gruß und einen Segen" zu sprechen.

Rechte Demonstration in Berlin und Gegenproteste: Rund hundert Festnahmen

In Berlin ist eine rechtsextreme Demonstration wegen massiver Gegenproteste vorzeitig beendet worden. Die Versammlung im Stadtteil Friedrichshain mit rund 850 Teilnehmern hatte am Samstagnachmittag begonnen. Wegen Sitzblockaden und Gegendemonstrationen steckte die Kundgebung aber über Stunden am Bahnhof Ostkreuz fest und wurde dann vom Veranstalter gegen 17.00 Uhr beendet.

Istanbuler Bürgermeister weist Vorwürfe als "unmoralisch und unbegründet" zurück

Der festgenommene Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe scharf zurückgewiesen. Bei einer mehrstündigen Befragung durch die Polizei sagte Imamoglu am Samstag nach Angaben des Rathauses, die "unmoralischen und unbegründeten Vorwürfe" zielten darauf ab, sein "Ansehen" und seine "Glaubwürdigkeit" zu untergraben.

Ärzte: Papst Franziskus wird am Sonntag aus dem Krankenhaus entlassen

Papst Franziskus wird am Sonntag aus dem Krankenhaus entlassen und in den Vatikan zurückkehren. "Morgen wird der Papst in die Residenz Santa Marta zurückkehren", sagte der Arzt Sergio Alfieri vom Gemelli-Krankenhaus in Rom an Samstag bei einer Pressekonferenz. Das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche werde aber "mindestens zwei Monate" Erholung brauchen. Der Papst lebt im Gästehaus Santa Marta im Vatikan.

Textgröße ändern: