Deutsche Tageszeitung - Ronaldinho kann auf Freilassung in Paraguay gegen Monatsende hoffen

Ronaldinho kann auf Freilassung in Paraguay gegen Monatsende hoffen


Ronaldinho kann auf Freilassung in Paraguay gegen Monatsende hoffen
Ronaldinho kann auf Freilassung in Paraguay gegen Monatsende hoffen / Foto: ©

Der seit fünf Monaten in Paraguay von der Justiz festgehaltene Ex-Fußballstar Ronaldinho kann auf seine Freilassung Ende August hoffen. Ein Richter in Asunción setzte den 24. August als neuen Gerichtstermin für den früheren Weltfußballer aus Brasilien und dessen Bruder fest, wie am Montag aus Justizkreisen verlautete. Laut einem Vorschlag der Staatsanwalt soll der 40-Jährige gegen eine Strafzahlung von umgerechnet rund 77.000 Euro in sein Heimatland zurückkehren dürfen.

Textgröße ändern:

Der Ex-Fußballer und sein Bruder und Manager Roberto waren am 6. März nach der Einreise nach Paraguay festgenommen worden, weil sie mit gefälschten Pässen unterwegs waren. Nach einem Monat in Untersuchungshaft wurden beide gegen gegen eine Kaution von umgerechnet etwa 1,3 Millionen Euro entlassen und in einem Luxushotel unter Hausarrest gestellt.

Dem früheren Star des FC Barcelona und seinem Bruder waren im November 2018 in ihrer Heimat Brasilien die Reisepässe entzogen worden, weil sie Strafzahlungen in Millionenhöhe nicht geleistet hatten. Die Strafe war verhängt worden, da sie bei der Bebauung eines Grundstücks in Porto Alegre massive Umweltschäden verursacht haben sollen.

Ronaldinho beteuert, er habe nicht gewusst, dass die Pässe gefälscht gewesen seien. Der Vorschlag der Staatsanwaltschaft sieht vor, dass er nach seiner Rückkehr nach Brasilien über ein Jahr hinweg alle drei Monate vor einem Richter erscheinen muss. Die geforderte Strafe für seinen Bruder fällt härter aus. Dieser soll umgerechnet 94.000 Euro zahlen und über zwei Jahre hinweg alle drei Monate bei Gericht erscheinen.

(P.Vasilyevsky--DTZ)

Empfohlen

Stilles Gedenken in den USA fünf Jahre nach gewaltsamem Tod von George Floyd

Stilles Gedenken statt lauter Demonstrationen: In den USA ist am Sonntag der Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch einen weißen Polizisten vor fünf Jahren gedacht worden. In Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota wurde eine Gedenkzeremonie auf dem nach George Floyd benannten Platz abgehalten. Dort war der 46-Jährige erstickt, weil ihm der weiße Polizist Derek Chauvin rund neun Minuten lang das Knie in den Nacken drückte, während Floyd wiederholt klagte, er bekomme keine Luft mehr.

Kleinbus überschlägt sich auf Autobahn bei Koblenz: Drei Tote und sechs Verletzte

Auf der Autobahn 48 nahe Koblenz ist es in der Nacht zu einem schweren Verkehrsunfall mit drei Toten und sechs Verletzten gekommen. Wie die Polizei in Koblenz mitteilte, kam Sonntagnacht gegen 03.00 Uhr aus noch ungeklärter Ursache ein mit neun Menschen besetzter Kleinbus von der Fahrbahn ab. Er überschlug sich offensichtlich mehrfach. Dabei wurden drei Menschen tödlich verletzt, sechs weitere teilweise schwer.

Auto rollt Hofeinfahrt runter: 87-Jähriger in Bayern tödlich verletzt

In Bayern ist ein 87-Jähriger von seinem ins Rollen kommenden Auto erfasst und dabei tödlich verletzt worden. Wie am Sonntag die Polizei in Ingolstadt mitteilte, parkte der Mann am Freitagnachmittag in Freising sein Fahrzeug in seiner abschüssigen Hofeinfahrt. Dann verließ er den Wagen, um das Garagentor zu öffnen. Währenddessen kam das Auto aus noch unbekannter Ursache ins Rollen und erfasste den 87-Jährigen.

IT-Sicherheitsamtschefin warnt vor verstärkten Cyberangriffen auf Energieversorgung

Die Präsidentin des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Claudia Plattner, hat angesichts einer Dezentralisierung und Digitalisierung der Energieversorgung in Deutschland vor verstärkten Angriffen durch Cyberkriminelle gewarnt und einen besseren Schutz der IT von Kraftwerken und Stromnetzen gefordert. Der Staat müsse gewährleisten können, dass sich "Stromversorger und Netzbetreiber in Deutschland, aber auch private Haushalte mit ihren Geräten gegen Cyberangriffe schützen können", sagte Plattner den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Sonntag). "Da sehen wir wachsende Angriffsflächen für Cyberkriminelle", warnte sie.

Textgröße ändern: