Deutsche Tageszeitung - Kanadier staunen über Satellitenschüsseln auf Biber-Burgen

Kanadier staunen über Satellitenschüsseln auf Biber-Burgen


Kanadier staunen über Satellitenschüsseln auf Biber-Burgen
Kanadier staunen über Satellitenschüsseln auf Biber-Burgen / Foto: ©

Satellitenschüsseln auf Biberburgen sorgen seit einigen Wochen für Rätselraten in Kanada - neugierige Fernsehjournalisten sind der Sache nun auf den Grund gegangen. Grund für die technische Hochrüstung der Biberburgen ist nicht etwa ausuferndes Fernsehverhalten der Tiere, sondern ein Streich zur Aufheiterung in Corona-Zeiten, der sich inzwischen verselbstständigt hat.

Textgröße ändern:

Dem Sender CBC war zunächst eine Satellitenschüssel auf einem Biber-Damm nahe der Stadt Thunder Bay in der Provinz Ontario aufgefallen. Anschließend stießen die Reporter auf weitere Schüsseln in den Provinzen Manitoba im Norden, Sakatchewan im Süden, Neufundland ganz im Osten des Landes, nahe Montréal sowie an mehreren Orten in Ontario.

Eine Anfrage beim größten kanadischen Telekomanbieter Bell Canada zu der Anlage bei Thunder Bay wurde mit der Antwort beschieden, dass das Unternehmen "diese Biberburg nicht in unserer Kunden-Datenbank finden konnte".

Schließlich stießen die Journalisten auf den Urheber des Ganzen: Grant Carlson aus der Gegend von Thunder Bay gestand, dass er im Mai mit einem Kajak über einen Teich gepaddelt und anschließend in Anglerhosen durchs Wasser gewatet war, um eine Satellitenschüssel auf die Biberburg zu montieren. Carlson fand mit seinem Streich Nachahmer im ganzen Land.

Im allgemeinen Frust über die Auswirkungen der Corona-Pandemie habe er den Leuten ein Lächeln aufs Gesicht zaubern wollen, sagte Carlson CBC.

Offenbar mit Erfolg: Auf seinem Arbeitsweg fahre er täglich an dem Biberbau vorbei, erzählte der Anwohner Brian Edwards dem Sender. Die dortige Satellitenschüssel finde er "wunderbar". Allerdings warte er darauf, "dass der Biber eines Morgens die Schüssel richtig ausrichtet".

(W.Uljanov--DTZ)

Empfohlen

Haft für Erzieher in Sachsen-Anhalt wegen Sexualstraftaten an Jugendlichen

Ein wegen Sexualstraftaten an von geistig eingeschränkten Schutzbefohlenen angeklagter Erzieher aus Quedlinburg in Sachsen-Anhalt ist zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Das teilte ein Sprecher des Landgerichts Magdeburg am Mittwoch mit. Das Urteil fiel demnach in der vergangenen Woche.

Gericht ordnet Einziehung von 58 Clanimmobilien in Berlin und Brandenburg an

Das Landgericht Berlin hat die Einziehung von 58 Clanimmobilien angeordnet. Die entsprechenden Grundstücke liegen in den Berliner Bezirken Neukölln und Mitte sowie im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg, wie das Gericht am Mittwoch mitteilte. Hintergrund ist demnach ein inzwischen eingestelltes Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft wegen Geldwäscheverdachts gegen "Beschuldigte aus dem Umfeld einer sogenannten Berliner Großfamilie".

Urteil: Anspruch auf Kindergeld nach Rückkehr aus Ausland in deutsches Homeoffice

Ein ins Ausland entsandter Arbeitnehmer, der während der Coronapandemie mit Ehepartner und Kind nach Deutschland zurückkehrte und im Homeoffice arbeitete, hat dadurch wieder Anspruch auf Kindergeld. Sowohl der Kindergeldberechtigte als auch das Kind begründeten durch den Rückzug einen erneuten Wohnsitz im Inland, erklärte das baden-württembergische Finanzgericht in Stuttgart am Mittwoch.

Abschiebehaft für Deutsche in USA: Außenamt aktualisiert Reisehinweise

Mit einer Mahnung an USA-Reisende hat die Bundesregierung darauf reagiert, dass mehrere Deutsche in den vergangenen Wochen bei der Einreise in Abschiebehaft gekommen sind. In seinen Reisehinweisen weist das Auswärtige Amt nun darauf hin, dass es bei Ein- oder Ausreise in den USA zu "Festnahme, Abschiebehaft und Abschiebung" kommen könne. Gründe dafür könnten "Vorstrafen in den USA, falsche Angaben zum Aufenthaltszweck oder eine auch nur geringfügige Überschreitung der Aufenthaltsdauer sein".

Textgröße ändern: