Deutsche Tageszeitung - Chinesen sollen in Restaurants weniger Essen bestellen

Chinesen sollen in Restaurants weniger Essen bestellen


Chinesen sollen in Restaurants weniger Essen bestellen
Chinesen sollen in Restaurants weniger Essen bestellen / Foto: ©

Gemeinsames Essen mit möglichst vielen Gerichten und Tellern auf dem Tisch gehört in China zur Tradition - nun aber sollen die Chinesen zumindest in Restaurants weniger bestellen. Bei der "Operation leerer Teller" werden die Restaurantgäste seit dieser Woche angehalten, ein Essen weniger zu bestellen als Menschen am Tisch sitzen. Einzelgäste wiederum sollen schmalere Portionen oder gleich nur die Hälfte auf den Teller bekommen.

Textgröße ändern:

Die Aktion ist Teil der Kampagne der Kommunistischen Partei Chinas gegen Essensverschwendung. Diese sei "schockierend und erschütternd", wurde Präsident Xi Jinping in dieser Woche von den Staatsmedien zitiert. Laut einem Bericht der chinesischen Akademie der Wissenschaften von 2018 werden in der Volksrepublik mit ihren rund 1,4 Milliarden Einwohnern pro Restaurant-Mahlzeit im Durchschnitt knapp 100 Gramm nicht gegessen und weggeworfen.

(N.Loginovsky--DTZ)

Empfohlen

Tod und Zerstörung: Schweres Erdbeben erschüttert Myanmar und Thailand

Ein schweres Erdbeben der Stärke 7,7 hat am Freitag die südostasiatischen Staaten Myanmar und Thailand getroffen: Allein in Myanmar gab es mindestens 144 Todesopfer und mehr als 730 Verletzte, aus dem benachbarten Thailand wurden bis zum Abend mindestens drei Tote gemeldet. Angesichts der Katastrophe richtete der Chef der Militärregierung in Myanmar in einem ungewöhnlichen Schritt einen Hilfsappell an die internationale Gemeinschaft.

Frachter "Solong" nach Kollision in der Nordsee nach Aberdeen geschleppt

Gut zweieinhalb Wochen nach der Schiffskollision vor der britischen Nordseeküste ist das beteiligte Frachtschiff "Solong" erfolgreich in den schottischen Hafen Aberdeen geschleppt worden. "Die 'Solong' ankert nun völlig sicher im Hafen von Aberdeen", erklärte Paddy O'Callaghan von der britischen Küstenwache am Freitag. Dort sollen den Angaben zufolge Reparaturarbeiten an dem 140 Meter langen Frachter der Hamburger Reederei Ernst Russ vorgenommen werden.

Anklage in Erfurt wegen Millionenbetrugs mit Verpachtung von Hard- und Software

Die Staatsanwaltschaft im thüringischen Erfurt hat Anklage gegen vier Beschuldigte wegen Betrugs in Millionenhöhe durch die Verpachtung von Hard- und Software erhoben. Die drei Männer und eine Frau im Alter zwischen 48 und 59 Jahren sollen zwischen Juli 2021 und Dezember 2023 insgesamt 5098 Menschen betrogen haben, wie die Anklagebehörde am Freitag mitteilte. Sie sitzen seit Juni 2024 in Untersuchungshaft.

Zweieinhalb Jahre Haft für 16-jährigen wegen islamistischer Anschlagspläne

Ein 16-Jähriger ist wegen islamistischer Anschlagspläne vom Landgericht Wuppertal zu einer Jugendstrafe von zweieinhalb Jahren verurteilt worden. Er wurde des Sich-Bereiterklärens zu einem Verbrechen des Mordes schuldig gesprochen, wie eine Gerichtssprecherin am Freitag mitteilte.

Textgröße ändern: