Deutsche Tageszeitung - Abzeichen illegaler Motorradklubs bleiben aus Öffentlichkeit verbannt

Abzeichen illegaler Motorradklubs bleiben aus Öffentlichkeit verbannt


Abzeichen illegaler Motorradklubs bleiben aus Öffentlichkeit verbannt
Abzeichen illegaler Motorradklubs bleiben aus Öffentlichkeit verbannt / Foto: ©

Abzeichen von verbotenen Motorradklubs dürfen auch von ihren weiterhin legalen regionalen Chaptern in der Öffentlichkeit nicht gezeigt werden. Dies entschied das Bundesverfassungsgericht am Freitag in Karlsruhe und bestätigte damit eine Verschärfung des Vereinsrechts als verfassungsgemäß. Geklagt hatten regionale Ableger der rivalisierenden Motorradklubs Gremium Germany, Hells Angels und Bandidos.

Textgröße ändern:

Bei allen drei deutschlandweit verbreiteten Gruppen waren regionale sogenannte Chapter als kriminelle Vereinigung verboten worden, während andere regionale Gruppen legal blieben. Damit war es aber auch den klagenden Regionalgruppen nicht mehr erlaubt, die Schriftzüge und Embleme ihrer Motorradklubs etwa auf ihren sogenannten Kutten zu tragen.

Dagegen klagten die Klubs und führten eine Einschränkung der Vereinigungsfreiheit ins Feld. Das Kennzeichnungsverbot sei eine nachträglich ausgesprochene "Sippenhaft", hieß es in der Klage. Die Hells Angels, die sich seit den 60er Jahren weltweit verbreiteten, bemängelten zudem eine Verletzung der Markenrechte ihres Erkennungszeichens - eines Totenkopfs mit Motorradhelm. Zudem sei es ein unzumutbarer Eingriff in die körperliche Unversehrtheit, dass etwa Tätowierungen entfernt werden müssten, um weiterhin öffentliche Bäder besuchen zu können.

Die Kammer des Verfassungsgerichts erkannte an, dass der Eingriff für die Vereine tief sei. Er sei jedoch gerechtfertigt, um kriminelle Rockergruppierungen effektiv aus der Öffentlichkeit zu verbannen. Der Gesetzgeber dürfe davon ausgehen, dass eine Schwestervereinigung, die sich wie der verbotene Verein präsentiere, auch für strafbare Aktivitäten oder verfassungswidrige Bestrebungen des verbotenen Vereins stehe. Bei Tätowierungen reiche es aus, sie abzudecken - es sei weiter erlaubt, sie privat zu tragen.

(Y.Ignatiev--DTZ)

Empfohlen

Vier Schwerverletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind vier Menschen schwer verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, nachdem er von einem Passanten überwältigt worden sei, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar.

Fünf Verletzte bei Messerangriff in Amsterdam

Bei einem Messerangriff in Amsterdam sind fünf Menschen verletzt worden. Ein Verdächtiger sei in Gewahrsam genommen worden, teilte die Polizei am Donnerstag mit. Die Hintergründe des Vorfalls in der niederländischen Metropole waren demnach zunächst unklar. Auch Informationen zum Zustand der Verletzten gab es zunächst nicht.

Papst Franziskus will "Urbi et Orbi"-Segen an Ostersonntag sprechen

Der nach fünf Wochen aus dem Krankenhaus entlassene Papst Franziskus will am Ostersonntag den Segen "Urbi et Orbi" ("Der Stadt und dem Erdkreis") sprechen. Ein am Donnerstag vom Vatikan veröffentlichter Kalender erwähnte den Termin des Segens am 20. April sowie eine Heiligsprechung am 27. April, ohne weitere Details zu nennen. Beide Akte können eigentlich nur vom Papst vorgenommen werden.

Anklage fordert in Missbrauchsprozess gegen Depardieu 18 Monate auf Bewährung

Im Missbrauchsprozess gegen den französischen Schauspieler Gérard Depardieu hat die Staatsanwaltschaft 18 Monate Haft auf Bewährung gefordert. "Es handelte sich eindeutig um sexuelle Übergriffe", sagte Staatsanwalt Laurent Guy am Donnerstag in Paris. Der Angeklagte habe die niedrige soziale Stellung der gegen ihn klagenden Frauen und seinen Status als Schauspielstar ausgenutzt. Das Urteil soll erst in einigen Monaten verkündet werden.

Textgröße ändern: