Deutsche Tageszeitung - Gericht: Privatparty zum 26. Geburtstag mit 70 Gästen darf nicht stattfinden

Gericht: Privatparty zum 26. Geburtstag mit 70 Gästen darf nicht stattfinden


Gericht: Privatparty zum 26. Geburtstag mit 70 Gästen darf nicht stattfinden
Gericht: Privatparty zum 26. Geburtstag mit 70 Gästen darf nicht stattfinden / Foto: ©

Das Verwaltungsgericht Münster hat per Eilbeschluss entschieden, dass eine private Party zum 26. Geburtstag mit 70 Gästen nicht wie geplant stattfinden darf. Eine solche Feier stelle keinen herausragenden Anlass dar, bei dem das coronabedingte Abstandsgebot und eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung nicht gälten, befand das Gericht in seinem am Freitag veröffentlichten Beschluss. (Az.: 5 L 684/20)

Textgröße ändern:

Der in Münster lebende Antragsteller hatte im Vorfeld der Feier seine Nachbarn über das Vorhaben informiert. Nachdem das städtische Ordnungsamt von der geplanten Feier Kenntnis erlangte, teilte es dem Antragsteller mit, dass nach den Regelungen der Coronaschutzverordnung nur Feiern aus einem "herausragenden Anlass" mit höchstens 150 Teilnehmern zulässig seien.

Feiern aus herausragendem Anlass seien neben Jubiläen oder etwa Hochzeitsfeiern ausschließlich Geburtstagsfeiern zu runden Geburtstagen. Der 26. Geburtstag sei aber kein runder Geburtstag.

Das Gericht sah dies nun genauso. Die vom Antragsteller geplante Feier mit rund 70 Gästen sei in der von ihm vorgesehenen Weise verboten - die Party lediglich mit geeigneten Hygienevorkehrungen und einfacher Rückverfolgbarkeit der Teilnehmer sei nicht zulässig. Denn der 26. Geburtstag des Antragstellers sei nach allgemeinem Verständnis kein "runder". Der Beschluss ist nicht rechtskräftig.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Tatverdächtiger nach Messerangriff vor Bar in Bielefeld in Heiligenhaus festgenommen

Nach dem Angriff auf mindestens fünf Menschen in Bielefeld hat die Polizei einen Mann in Heiligenhaus nahe Düsseldorf festgenommen. Es handle sich mit an "Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit" um den 35-jährigen gesuchten Tatverdächtigen, teilte ein Sprecher der Polizei am frühen Dienstagmorgen der Nachrichtenagentur AFP mit. Die Kriminalpolizei habe die Ermittlungen aufgenommen.

Kapitol-Sturm 2021: Trump-Regierung entschädigt Familie erschossener Angreiferin

Die Regierung von US-Präsident Donald Trump will nach Medienberichten fast fünf Millionen US-Dollar (4,4 Millionen Euro) an die Familie einer Frau zahlen, die am 6. Januar 2021 beim Sturm auf das Kapitol erschossen wurde. Das sehe ein Vergleich vor, auf den sich die Regierung und die Familie von Ashli Babbitt geeinigt hätten, berichteten die "Washington Post" und der Sender CBS News am Montag.

42-Jähriger nach Streit nahe Amtsgericht Kerpen niedergestochen

Nach einem Streit im Amtsgericht Kerpen in Nordrhein-Westfalen ist ein 42-Jähriger niedergestochen und lebensgefährlich verletzt worden. Der Täter sei auf der Flucht, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Köln am Montag mit. Der 42-Jährige sei in einer Klinik notoperiert worden.

Lebenslange Haft für 25-Jährigen nach tödlichem Raserunfall in Thüringen

Zehn Monate nach einem tödlichen Raserunfall im Saale-Orla-Kreis in Thüringen ist der Verursacher zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Gera sprach den 25-Jährigen am Montag unter anderem des Mordes, des versuchten Mordes und der gefährlichen Körperverletzung schuldig, wie ein Sprecher mitteilte. Er hatte sich im Juli 2024 ein illegales Autorennen mit einem Bekannten auf einer Kreisstraße geliefert und dabei den Unfall verursacht.

Textgröße ändern: