Deutsche Tageszeitung - Gericht: Privatparty zum 26. Geburtstag mit 70 Gästen darf nicht stattfinden

Gericht: Privatparty zum 26. Geburtstag mit 70 Gästen darf nicht stattfinden


Gericht: Privatparty zum 26. Geburtstag mit 70 Gästen darf nicht stattfinden
Gericht: Privatparty zum 26. Geburtstag mit 70 Gästen darf nicht stattfinden / Foto: ©

Das Verwaltungsgericht Münster hat per Eilbeschluss entschieden, dass eine private Party zum 26. Geburtstag mit 70 Gästen nicht wie geplant stattfinden darf. Eine solche Feier stelle keinen herausragenden Anlass dar, bei dem das coronabedingte Abstandsgebot und eine Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nase-Bedeckung nicht gälten, befand das Gericht in seinem am Freitag veröffentlichten Beschluss. (Az.: 5 L 684/20)

Textgröße ändern:

Der in Münster lebende Antragsteller hatte im Vorfeld der Feier seine Nachbarn über das Vorhaben informiert. Nachdem das städtische Ordnungsamt von der geplanten Feier Kenntnis erlangte, teilte es dem Antragsteller mit, dass nach den Regelungen der Coronaschutzverordnung nur Feiern aus einem "herausragenden Anlass" mit höchstens 150 Teilnehmern zulässig seien.

Feiern aus herausragendem Anlass seien neben Jubiläen oder etwa Hochzeitsfeiern ausschließlich Geburtstagsfeiern zu runden Geburtstagen. Der 26. Geburtstag sei aber kein runder Geburtstag.

Das Gericht sah dies nun genauso. Die vom Antragsteller geplante Feier mit rund 70 Gästen sei in der von ihm vorgesehenen Weise verboten - die Party lediglich mit geeigneten Hygienevorkehrungen und einfacher Rückverfolgbarkeit der Teilnehmer sei nicht zulässig. Denn der 26. Geburtstag des Antragstellers sei nach allgemeinem Verständnis kein "runder". Der Beschluss ist nicht rechtskräftig.

(A.Stefanowych--DTZ)

Empfohlen

Papst will sich erstmals seit Klinik-Einlieferung wieder öffentlich zeigen

Am Tag seiner Entlassung aus dem Krankenhaus will sich Papst Franziskus am Sonntag (12.00 Uhr) erstmals wieder öffentlich zeigen. Der 88-Jährige beabsichtigt nach Angaben des Vatikans, nach der schriftlichen Veröffentlichung des wöchentlichen Angelus-Gebets von einem Fenster im zehnten Stock des Gemelli-Krankenhauses in Rom "einen Gruß und einen Segen" zu sprechen.

Rechte Demonstration in Berlin und Gegenproteste: Rund hundert Festnahmen

In Berlin ist eine rechtsextreme Demonstration wegen massiver Gegenproteste vorzeitig beendet worden. Die Versammlung im Stadtteil Friedrichshain mit rund 850 Teilnehmern hatte am Samstagnachmittag begonnen. Wegen Sitzblockaden und Gegendemonstrationen steckte die Kundgebung aber über Stunden am Bahnhof Ostkreuz fest und wurde dann vom Veranstalter gegen 17.00 Uhr beendet.

Papst Franziskus wird am Sonntag nach fünf Wochen in Klinik entlassen

Nach rund fünf Wochen im Krankenhaus darf Papst Franziskus am Sonntag zurück in den Vatikan. "Morgen wird der Papst in die Residenz Santa Marta zurückkehren", sagte der Arzt Sergio Alfieri vom Gemelli-Krankenhaus in Rom an Samstag bei einer Pressekonferenz. Das 88-jährige Oberhaupt der katholischen Kirche werde aber "mindestens zwei Monate" Erholung brauchen.

Istanbuler Bürgermeister weist Vorwürfe als "unmoralisch und unbegründet" zurück

Der festgenommene Istanbuler Bürgermeister und Oppositionspolitiker Ekrem Imamoglu hat die gegen ihn erhobenen Vorwürfe scharf zurückgewiesen. Bei einer mehrstündigen Befragung durch die Polizei sagte Imamoglu am Samstag nach Angaben des Rathauses, die "unmoralischen und unbegründeten Vorwürfe" zielten darauf ab, sein "Ansehen" und seine "Glaubwürdigkeit" zu untergraben.

Textgröße ändern: