Deutsche Tageszeitung - US-Arbeitslosenquote sinkt nahezu auf Vor-Pandemie-Niveau

US-Arbeitslosenquote sinkt nahezu auf Vor-Pandemie-Niveau


US-Arbeitslosenquote sinkt nahezu auf Vor-Pandemie-Niveau
US-Arbeitslosenquote sinkt nahezu auf Vor-Pandemie-Niveau

In den USA ist die Arbeitslosenquote nahezu wieder auf das Vor-Pandemie-Niveau gesunken. Die Arbeitslosenquote ging im März im Vergleich zum Vormonat um 0,2 Punkte auf 3,6 Prozent zurück, wie das US-Arbeitsministerium in Washington am Freitag mitteilte. Demnach wurden im vergangenen Monat 431.000 neue Jobs geschaffen, etwas weniger als von Experten erwartet.

Textgröße ändern:

Die Arbeitslosenquote hatte in den USA im Januar und Februar 2020 bei 3,5 Prozent gelegen, dem niedrigsten Stand seit rund 50 Jahren, bevor wegen der Corona-Pandemie Millionen Menschen ihre Jobs verloren. Im April 2020 schnellte die Quote auf 14,7 Prozent - den höchsten Stand seit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre. In den folgenden Monaten konnte sich die US-Wirtschaft von den Auswirkungen der Pandemie erholen, die Arbeitslosenzahlen gingen nach und nach zurück.

Im vergangenen März waren noch 6,0 Millionen Menschen arbeitslos, wie das Arbeitsministerium am Freitag mitteilte. Das waren 318.000 weniger als im Vormonat.

Die neuen Zahlen vom Arbeitsmarkt sind gute Nachrichten für US-Präsident Joe Biden. Allerdings ist im Zuge der wirtschaftlichen Erholung von den Auswirkungen der Corona-Pandemie die Inflation massiv angestiegen. Die Inflationsrate lag zuletzt bei 7,9 Prozent, dem höchsten Stand seit 40 Jahren, was bei Wählern für erheblichen Unmut sorgt. Bidens Demokratische Partei muss fürchten, bei den Kongress-Zwischenwahlen im November ihre Mehrheiten in Senat und Repräsentantenhaus zu verlieren.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

US-Justiz lässt Anklage gegen Arzt wegen Corona-Betrugs fallen

Die US-Justiz hat auf Betreiben von Justizministerin und Generalstaatsanwältin Pam Bondi eine Anklage gegen einen Arzt fallengelassen, der während der Corona-Pandemie Impfstoff vernichtet und gefälschte Impfbescheinigungen ausgestellt haben soll. Bondi gab die Entscheidung am Samstag bekannt - nur wenige Tage nach Prozessbeginn.

Bayerische Maskenaffäre: BGH reduziert Haftstrafe für Politikertochter Tandler

Die Politikertochter Andrea Tandler muss wegen Steuerhinterziehung im Zusammenhang mit der bayerischen Maskenaffäre ins Gefängnis - allerdings kürzer als vom Landgericht München I entschieden. Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe bestätigte nach Angaben vom Freitag ihre Verurteilung und die ihres Partners Darius N. wegen der Hinterziehung von Gewerbesteuervorauszahlungen zu jeweils drei Jahren Haft. Das Verfahren wegen weiterer Vorwürfe wurde dagegen auf Antrag des Generalbundesanwalts eingestellt. (Az. 1 StR 238/24)

Vorsitzende erwartet von Corona-Enquete-Kommission "Befriedung der Gesellschaft"

Nach der Einsetzung einer Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie hat deren Vorsitzende die Hoffnung geäußert, dass damit auch Gräben in der Gesellschaft überwunden werden können. Es nähmen auch Experten aus Wirtschaft und Gesundheit teil, "sodass wir eben auch wissenschaftlich und fundiert über die Krise sprechen", sagte Franziska Hoppermann (CDU) am Freitag im Bayerischen Rundfunk. "Und ich glaube, dass das schon dafür sorgen kann, dass wir da zu einer Befriedung in der Gesellschaft kommen."

Bundestag setzt Enquete-Kommission zur Aufarbeitung der Corona-Pandemie ein

Eine Arbeitsgruppe aus Abgeordneten und Sachverständigen wird in den kommenden zwei Jahren die Zeit der Corona-Pandemie aufarbeiten und daraus Schlüsse für künftige Pandemien ziehen. Der Bundestag beschloss am Donnerstag die Einsetzung einer Enquete-Kommission, die aus 14 Parlamentarierinnen und Parlamentariern sowie 14 Sachverständigen besteht. Für die Kommission stimmten die Fraktionen von Union und SPD sowie die Grünen und die Linken. Die AfD enthielt sich überwiegend, es gab zudem einige Nein-Stimmen.

Textgröße ändern: