Deutsche Tageszeitung - Verbraucherschützer: Oft zu viel Salz in Fertiggerichten

Verbraucherschützer: Oft zu viel Salz in Fertiggerichten


Verbraucherschützer: Oft zu viel Salz in Fertiggerichten
Verbraucherschützer: Oft zu viel Salz in Fertiggerichten / Foto: © AFP/Archiv

Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Schlaganfällen: Ein übermäßiger Salzkonsum schadet der Gesundheit. In vielen Fertiggerichten steckt laut einer Stichprobe der Verbraucherzentrale Hamburg jedoch deutlich zu viel Salz. Zwei Drittel der getesteten Produkte hatten demnach einen zu hohen Salzgehalt, bei einem Viertel der Produkte steckte der empfohlene Höchstwert von sechs Gramm Salz pro Tag in einer einzigen Portion.

Textgröße ändern:

"Durchschnittlich essen Männer in Deutschland 10 Gramm Salz am Tag und Frauen 8,4 Gramm. Das ist zu viel!", monierten die Verbraucherschützer. In der Stichprobe wurden insgesamt 24 Fertigprodukte getestet, darunter Nudel- und Fleischgerichte, asiatische Speisen, Pizza sowie Salate und Sandwiches. Fast 30 Prozent der getesteten Produkte enthielten im Verhältnis zu einem eher niedrigen Kaloriengehalt pro Portion besonders viel Salz.

Die Verbraucherzentrale Hamburg forderte deshalb "verbindliche Zielwerte" zur Reduktion des Salzgehalts in Fertigprodukten. Zwar hätten viele Hersteller bereits eingewilligt, den Salzgehalt im Rahmen freiwilliger Reduktionsstrategien zu reduzieren. "Doch das scheint nicht bei allen Anbietern tatsächlich auf der Agenda zu stehen", lautete die Kritik.

Problematisch waren demnach bei den Fertiggerichten auch die hohen Anteile an Zucker und gesättigten Fettsäuren. Insbesondere in herzhaften Fertiggerichten würden Verbraucher diese oftmals nicht erwarten. "Müssten Hersteller ihre Waren verpflichtend mit dem Nutri-Score deklarieren, könnten Verbraucherinnen und Verbraucher die Zucker-, Fett- und Salzfallen besser auf Anhieb erkennen."

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Arztpraxen 2023 mit leicht höheren Einnahmen und deutlich höheren Ausgaben

Die Arztpraxen in Deutschland haben im Jahr 2023 leicht erhöhte Einnahmen erzielt - die Aufwendungen sind hingegen deutlich stärker gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte, erzielten die Praxen in dem Jahr im Schnitt Einnahmen von 804.000 Euro je Praxis, 1,0 Prozent mehr als 2022. Die Ausgaben stiegen um 5,8 Prozent auf 493.000 - das entsprach ungefähr der Inflation in Höhe von 5,9 Prozent.

Umfrage: Jugendliche überwiegend gut über psychische Erkrankungen informiert

Jugendliche in Deutschland zeigen sich sensibel im Umgang mit psychischen Erkrankungen und fühlen sich überwiegend gut darüber informiert. 72 Prozent und damit fast drei Viertel wissen, was ihnen bei psychischen Belastungen helfen könnte, wie aus einer Befragung der Krankenkasse Barmer hervorgeht, die der Nachrichtenagentur AFP am Mittwoch vorlag. 61 Prozent waren nach eigenen Angaben schon einmal selbst psychisch belastet.

Nach Trump-Ankündigung: Coca-Cola stellt nicht komplett auf Rohrzucker um

Coca-Cola will in den USA künftig ein Getränk mit Rohrzucker statt mit Maissirup anbieten. Eine vollständige Umstellung auf Rohrzucker, wie von US-Präsident Donald Trump nahegelegt, ist nach Angaben des Konzerns vom Dienstag allerdings nicht geplant. Stattdessen sei die Rohrzucker-Cola eine "Ergänzung".

Analyse: Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige in Heimen weiter gestiegen

Die Höhe der Eigenbeteiligung für Pflegebedürftige in stationären Einrichtungen ist im laufenden Jahr weiter gestiegen - inzwischen sind gut 3100 Euro im Monat fällig. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Datenauswertung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) hervor. Demnach lag der Betrag, den Betroffene aus eigener Tasche bezahlen müssen, zum 1. Juli 2025 um 8,3 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Der vdek forderte Gegenmaßnahmen der Politik.

Textgröße ändern: