Deutsche Tageszeitung - Chinas Exporte erstmals seit mehr als zwei Jahren gesunken

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Chinas Exporte erstmals seit mehr als zwei Jahren gesunken


Chinas Exporte erstmals seit mehr als zwei Jahren gesunken

Die strikte Null-Covid-Politik der chinesischen Führung wirkt sich zusehends negativ auf die Wirtschaft aus. Die Exporte der Volksrepublik sanken im Oktober erstmals seit mehr als zwei Jahren. Auch die nachlassende Nachfrage aus Europa und den USA nach chinesischen Produkten wirkt sich immer stärker aus.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Die Ausfuhren Chinas schrumpften im Oktober im Jahresvergleich um 0,3 Prozent, wie der chinesische Zoll am Montag mitteilte. Dies war der erste Rückgang seit Mai 2020. Im September waren die Exporte noch um 5,7 Prozent gestiegen.

In China gilt noch immer eine sehr strenge Null-Covid-Politik. Lockdowns bis hin zu Betriebsschließungen wegen kleiner Corona-Ausbrüche belasten die Wirtschaft und den Alltag der Menschen. Produktion und Konsum leiden.

Betroffen war zuletzt etwa eine Fabrik des taiwanischen Apple-Zulieferers Foxconn in China. Apple erklärte am Sonntag, wegen der Corona-Restriktionen sei die Produktion von iPhones in der Riesenfabrik im zentralchinesischen Zhengzhou "erheblich" reduziert. Kunden müssten länger auf ihr neues Gerät warten. Foconn hat bereits gewarnt, infolge der chinesischen Lockdowns müsse der Konzern seine Geschäftserwartungen für das vierte Quartal nach unten revidieren.

Auch die chinesischen Importe gingen nach Angaben des Zolls im Oktober zurück. Sie waren um 0,7 Prozent geringer als ein Jahr zuvor. Es war der erste Rückgang der Einfuhren im Vergleich zum Vorjahresmonat seit vergangenem März. Im September hatten die Einfuhren noch um 0,3 Prozent zugenommen.

Die schlechten Außenhandelszahlen für Oktober könnten helfen, in der Corona-Politik "den Hebel umzulegen", wie Analyst Ken Cheung von der japanischen Mizuho-Bank sagte. Zhiwei Zhang von Pinpoint Asset Management glaubt, dass ein Lockern der Restriktionen "ein langer Prozess" sein wird - eine "deutliche Veränderung" erwartet er erst frühestens im kommenden Jahr. Die Analysten von Nomura rechnen nicht vor März 2023 mit einer Änderung der Corona-Politik Pekings.

Noch liegt der Wert der Exporte Chinas deutlich über dem der Importe, der Außenhandelsüberschuss lag im Oktober bei rund 85 Milliarden Dollar (fast 86 Milliarden Euro). Das ist allerdings deutlich weniger als zuletzt. Im Juli etwa betrug der Überschuss noch mehr als 101 Milliarden Dollar.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Mehrkosten für medizinische Hilfsmittel: GKV-Verband fordert mehr Transparenz

Hörgeräte, Gehhilfen, Rollstühle: Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) hat sich für mehr Transparenz bei den Mehrkosten für medizinische Hilfsmittel ausgesprochen und den Gesetzgeber zum Handeln aufgefordert. "Krankenkassen sollten erfahren, warum Versicherte Hilfsmittel auswählen, die von der Regelversorgung abweichen und somit zu zusätzlichen Kosten führen", erklärte der Verband. Dazu fehlten aber qualitative Daten, für die es noch immer keine gesetzliche Grundlage gebe.

BGH urteilt über Werbung für Schönheitsbehandlungen mit Vorher-Nachher-Bildern

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe entscheidet am Donnerstag (09.00 Uhr), ob Schönheitsbehandlungen mit Vorher-Nachher-Bildern beworben werden dürfen. Die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen klagte gegen ein Unternehmen, das solche Darstellungen auf Instagram und seiner eigenen Website veröffentlichte. Dabei ging es um minimalinvasive Behandlungen wie das Spritzen von Hyaluron oder Hyaluronidase im Gesicht, womit beispielsweise Falten gemildert werden sollen. (Az. I ZR 170/24)

WHO-Chef dringt auf Lieferung medizinischer Hilfe in den Gazastreifen

Der Leiter der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Tedros Adhanom Ghebreyesus, hat Zugang für medizinische Hilfslieferungen in den Gazastreifen gefordert. Die Notwendigkeit dafür sei "immens", "die anhaltende Lieferung von medizinischen Gütern ist entscheidend", schrieb Tedros am Mittwoch im Onlinedienst X. Die WHO habe zehn Lastwagen mit "wichtigen Medikamenten, Laborausstattung und Geräten zur Überprüfung von Wasser" von Ägypten an den Grenzübergang Kerem Shalom zwischen Israel und dem Gazastreifen gebracht.

Haushalt 2026: Verbände kritisieren Darlehen für Kranken- und Pflegeversicherung

Verbände haben die laut Haushaltsentwurf 2026 geplante erneute Unterstützung der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung über Darlehen kritisiert. "Das ist keine nachhaltige Lösung", erklärte am Mittwoch der Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbands der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Oliver Blatt. "Zum einen reichen die Darlehen nicht einmal als Sofortmaßnahmen. Zum anderen verschieben sie die Finanzierungslast letztlich nur in die Zukunft."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild