Deutsche Tageszeitung - Kurzatmiger Papst bei Generalaudienz: "Mit geht es noch nicht gut"

Kurzatmiger Papst bei Generalaudienz: "Mit geht es noch nicht gut"


Kurzatmiger Papst bei Generalaudienz: "Mit geht es noch nicht gut"
Kurzatmiger Papst bei Generalaudienz: "Mit geht es noch nicht gut" / Foto: © AFP

Trotz seiner Grippesymptome hat Papst Franziskus am Mittwoch an der wöchentlichen Generalaudienz im Vatikan teilgenommen. "Mir geht es noch nicht gut mit dieser Grippe", sagte der 86-Jährige, bevor er einen Helfer bat, seinen Text für ihn vorzulesen. Dabei sah er sehr müde aus und klang außer Atem.

Textgröße ändern:

Das Oberhaupt der katholischen Kirche leidet seit Tagen an einer Grippe und einer Entzündung der Atemwege. Auf Anraten seiner Ärzte musste Franziskus seine für Freitag bis Sonntag geplante Reise zur Weltklimakonferenz COP28 in Dubai absagen. Bereits am Samstag hatte er wegen seiner Erkrankung mehrere Termine streichen müssen.

Dem Argentinier, der am 17. Dezember 87 Jahre alt wird, war bereits in seiner Jugend ein Teil der Lunge entfernt worden. Vatikansprecher Matteo Bruni versicherte jedoch Anfang der Woche, der Papst habe keine Lungenentzündung.

Zum Ende der Generalaudienz ergriff Franziskus dann doch das Wort, um mit leiser Stimme zu einem Ende der Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen aufzurufen.

Franziskus leidet schon seit längerem unter gesundheitlichen Beschwerden. Wegen starker Knieschmerzen nutzte er zuletzt immer wieder einen Rollstuhl, am Mittwoch ging er am Stock. Ende März hatte er wegen einer Atemwegsinfektion drei Nächte im Krankenhaus verbracht.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

WHO-Ausschuss verabschiedet Pandemieabkommen

Ein wichtiger Ausschuss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nach jahrelangen zähen Verhandlungen ein Pandemieabkommen verabschiedet. Die Ausschussmitglieder stimmten am Montagabend mit überwältigender Mehrheit und ohne Gegenstimmen für das Abkommen, mit dem die Welt für den Kampf gegen künftige Seuchen gewappnet werden soll. Am Dienstag soll die Weltgesundheitsversammlung, das höchste Entscheidungsgremium der WHO, über den Text abstimmen.

WHO-Chef Tedros: Verabschiedung von Pandemie-Abkommen wird "historischer Moment"

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Mitgliedstaaten aufgefordert, in dieser Woche das seit Jahren verhandelte Pandemie-Abkommen zu verabschieden. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sagte am Montag zum Auftakt der Weltgesundheitsversammlung in Genf, bei den Beratungen würden sich die Delegierten aus mehr als 190 Ländern mit dem Abkommen zur Bekämpfung künftiger weltweiter Seuchen "befassen und es hoffentlich verabschieden". "Dies ist wirklich ein historischer Moment", sagte der WHO-Chef.

Krankenkassen fordern wegen schwieriger Finanzlage Ausgabenmoratorium

Die gesetzlichen Krankenkassen dringen angesichts ihrer schwierigen Finanzlage auf ein Ausgabenmoratorium. "Mit anderen Worten: Keine Preis- oder Honorarerhöhungen mehr, die über die laufenden Einnahmen hinausgehen", sagte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer, der "Rheinischen Post" vom Montag. Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) müsse angesichts der Finanznot der Kassen umgehend Sofortmaßnahmen einleiten.

Weltgesundheitsversammlung berät über Pandemie-Abkommen und WHO-Haushaltslücke

Die mehr als 190 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kommen ab Montag in Genf zur 78. Weltgesundheitsversammlung zusammen. Bei den bis zum 27. Mai dauernden Beratungen steht die Verabschiedung des neuen Pandemie-Abkommens zur Bekämpfung künftiger weltweiter Seuchen im Mittelpunkt. Für die technische Umsetzung soll eine Arbeitsgruppe eingesetzt werden, so dass die globale Vereinbarung voraussichtlich ab kommendem Jahr ratifiziert und damit schließlich in Kraft gesetzt werden kann.

Textgröße ändern: