Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Mehr als die Hälfte der Menschen bekommt unter der Woche zu wenig Schlaf

Umfrage: Mehr als die Hälfte der Menschen bekommt unter der Woche zu wenig Schlaf


Umfrage: Mehr als die Hälfte der Menschen bekommt unter der Woche zu wenig Schlaf
Umfrage: Mehr als die Hälfte der Menschen bekommt unter der Woche zu wenig Schlaf / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland schläft unter der Woche nach eigenem Empfinden zu wenig. Einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage für die Krankenkasse Pronova BKK zufolge meinen dies sechs von zehn Befragten. Sie kommen demnach im Schnitt auf sieben Stunden Schlaf pro Nacht, bräuchten allerdings mindestens acht. Viele versuchen, fehlenden Schlaf am Wochenende nachzuholen. Für jeden Dritten ist die Nachtruhe laut Befragung aber auch dann zu kurz.

Textgröße ändern:

Fast neun von zehn Menschen wachen nachts zudem teilweise mehrfach auf, wie die Krankenkasse in Ludwigshafen mitteilte. Hauptursache ist demnach mit 57 Prozent der Drang, zur Toilette gehen zu müssen. Sorgen und Stress sind mit 22 Prozent eine weitere häufige Ursache für Schlafunterbrechungen, welche die nächtliche Erholung beeinträchtigen. Auch Frieren oder Schwitzen im Bett liegen mit ebenfalls 22 Prozent in der Rangliste laut Umfrage gleichauf.

Die Krankenkasse gab Schlaftipps in diesem Zusammenhang. Der nächtliche Toilettengang solle möglichst "zügig und ohne Ablenkung" erfolgen, um die Beeinträchtigung gering zu halten. Helles Licht etwa solle vermieden werden. Für die Umfrage wurden rund 2000 Menschen ab 18 Jahren befragt.

Bei Vollmond schlafen 44 Prozent oder fast die Hälfte der Teilnehmenden nach eigenem Empfinden schlechter. Laut Pronova BKK ist das "keine reine Einbildung". Bei "sensiblen Personen" etwa könne das helle Mondlicht die Schlafqualität beeinträchtigen. Betroffene sollten das Zimmer gut abdunkeln.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

WHO-Ausschuss verabschiedet Pandemieabkommen

Ein wichtiger Ausschuss der Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat nach jahrelangen zähen Verhandlungen ein Pandemieabkommen verabschiedet. Die Ausschussmitglieder stimmten am Montagabend mit überwältigender Mehrheit und ohne Gegenstimmen für das Abkommen, mit dem die Welt für den Kampf gegen künftige Seuchen gewappnet werden soll. Am Dienstag soll die Weltgesundheitsversammlung, das höchste Entscheidungsgremium der WHO, über den Text abstimmen.

WHO-Chef Tedros: Verabschiedung von Pandemie-Abkommen wird "historischer Moment"

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Mitgliedstaaten aufgefordert, in dieser Woche das seit Jahren verhandelte Pandemie-Abkommen zu verabschieden. WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus sagte am Montag zum Auftakt der Weltgesundheitsversammlung in Genf, bei den Beratungen würden sich die Delegierten aus mehr als 190 Ländern mit dem Abkommen zur Bekämpfung künftiger weltweiter Seuchen "befassen und es hoffentlich verabschieden". "Dies ist wirklich ein historischer Moment", sagte der WHO-Chef.

Krankenkassen fordern wegen schwieriger Finanzlage Ausgabenmoratorium

Die gesetzlichen Krankenkassen dringen angesichts ihrer schwierigen Finanzlage auf ein Ausgabenmoratorium. "Mit anderen Worten: Keine Preis- oder Honorarerhöhungen mehr, die über die laufenden Einnahmen hinausgehen", sagte die Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands, Doris Pfeiffer, der "Rheinischen Post" vom Montag. Die neue Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) müsse angesichts der Finanznot der Kassen umgehend Sofortmaßnahmen einleiten.

Weltgesundheitsversammlung berät über Pandemie-Abkommen und WHO-Haushaltslücke

Die mehr als 190 Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kommen ab Montag in Genf zur 78. Weltgesundheitsversammlung zusammen. Bei den bis zum 27. Mai dauernden Beratungen steht die Verabschiedung des neuen Pandemie-Abkommens zur Bekämpfung künftiger weltweiter Seuchen im Mittelpunkt. Für die technische Umsetzung soll eine Arbeitsgruppe eingesetzt werden, so dass die globale Vereinbarung voraussichtlich ab kommendem Jahr ratifiziert und damit schließlich in Kraft gesetzt werden kann.

Textgröße ändern: