Deutsche Tageszeitung - Umfrage: Mehr als die Hälfte der Menschen bekommt unter der Woche zu wenig Schlaf

Umfrage: Mehr als die Hälfte der Menschen bekommt unter der Woche zu wenig Schlaf


Umfrage: Mehr als die Hälfte der Menschen bekommt unter der Woche zu wenig Schlaf
Umfrage: Mehr als die Hälfte der Menschen bekommt unter der Woche zu wenig Schlaf / Foto: © AFP/Archiv

Mehr als die Hälfte der Menschen in Deutschland schläft unter der Woche nach eigenem Empfinden zu wenig. Einer am Donnerstag veröffentlichten Umfrage für die Krankenkasse Pronova BKK zufolge meinen dies sechs von zehn Befragten. Sie kommen demnach im Schnitt auf sieben Stunden Schlaf pro Nacht, bräuchten allerdings mindestens acht. Viele versuchen, fehlenden Schlaf am Wochenende nachzuholen. Für jeden Dritten ist die Nachtruhe laut Befragung aber auch dann zu kurz.

Textgröße ändern:

Fast neun von zehn Menschen wachen nachts zudem teilweise mehrfach auf, wie die Krankenkasse in Ludwigshafen mitteilte. Hauptursache ist demnach mit 57 Prozent der Drang, zur Toilette gehen zu müssen. Sorgen und Stress sind mit 22 Prozent eine weitere häufige Ursache für Schlafunterbrechungen, welche die nächtliche Erholung beeinträchtigen. Auch Frieren oder Schwitzen im Bett liegen mit ebenfalls 22 Prozent in der Rangliste laut Umfrage gleichauf.

Die Krankenkasse gab Schlaftipps in diesem Zusammenhang. Der nächtliche Toilettengang solle möglichst "zügig und ohne Ablenkung" erfolgen, um die Beeinträchtigung gering zu halten. Helles Licht etwa solle vermieden werden. Für die Umfrage wurden rund 2000 Menschen ab 18 Jahren befragt.

Bei Vollmond schlafen 44 Prozent oder fast die Hälfte der Teilnehmenden nach eigenem Empfinden schlechter. Laut Pronova BKK ist das "keine reine Einbildung". Bei "sensiblen Personen" etwa könne das helle Mondlicht die Schlafqualität beeinträchtigen. Betroffene sollten das Zimmer gut abdunkeln.

(M.Dorokhin--DTZ)

Empfohlen

Nach Ungarn meldet auch Slowakei Fälle von Maul- und Klauenseuche

In der Slowakei sind mehrere Fälle der hochansteckenden Tierkrankheit Maul- und Klauenseuche (MKS) bestätigt worden. Der Erreger sei bei Kühen auf drei Höfen im Süden des Landes nahe der ungarischen Grenze nachgewiesen worden, sagte Landwirtschaftsminister Richard Takac am Freitag. In Ungarn waren vor zwei Wochen erste Fälle der Tierseuche festgestellt worden. In beiden Ländern handelt es sich um den ersten MKS-Ausbruch seit 50 Jahren.

Quartett soll in Berlin mit Coronahilfen in großem Stil betrogen haben

Mit einer Durchsuchung sind Ermittler am Donnerstag in Berlin gegen ein Quartett vorgegangen, das im großen Stil mit Coronahilfen betrogen haben soll. Den drei Männern und einer Frau wird Subventionsbetrug mit einem Schaden von rund 1,8 Millionen Euro vorgeworfen, wie die Polizei mitteilte. Zu den Verdächtigen gehören zwei Rechtsanwälte.

Nach historischem Bundestagsbeschluss wird der Ton in Koalitionsgesprächen rauer

Trotz des historischen Bundestagsvotums zum gemeinsamen Finanzpaket wird der Ton in den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD Berichten zufolge offenbar rauer. Ein Streitpunkt bei den Gesprächen ist demnach die Krankenhausreform der alten Bundesregierung. Aber auch generell rief CDU-Chef Friedrich Merz laut "Bild"-Bericht vom Mittwoch intern zu einem härteren Verhandlungskurs auf, bei RTL wandte er sich gegen "überbordende Sozialausgaben". Schärfere Töne kamen demnach auch aus der SPD.

Berliner Charité-Forscher weisen hohe Wirksamkeit von Mpox-Impfung nach

Die Impfung gegen die Infektionskrankheit Mpox weist einer Studie der Berliner Universitätsklinik Charité zufolge eine hohe Wirksamkeit auf. Dies habe ein Forscherteam im Auftrag der Europäischen Arzneimittelagentur herausgefunden, teilte die Charité am Mittwoch mit.

Textgröße ändern: