Deutsche Tageszeitung - Diane Kruger empfindet sich weiter als "ziemlich deutsch"

Diane Kruger empfindet sich weiter als "ziemlich deutsch"


Diane Kruger empfindet sich weiter als "ziemlich deutsch"
Diane Kruger empfindet sich weiter als "ziemlich deutsch" / Foto: © AFP/Archiv

Hollywoodstar Diane Kruger fühlt sich nach wie vor in Teilen sehr deutsch. "Meine Art, zu denken und wie ich mein Leben ordne, ist ziemlich deutsch", sagte die 45-Jährige der Zeitschrift "Elle" laut Vorabmeldung vom Dienstag. Zugleich habe sie aber auch ihre Zeit in Frankreich, wohin sie früh gezogen sei, sehr geprägt.

Textgröße ändern:

Kruger stammt aus Deutschland, lebt aber schon seit langem in den USA. Eine deutsche Tradition, die sie dort bis heute weiterführe, sei eine nachmittägliche Kaffee-und-Kuchen-Runde, berichtete sie.

Die US-Kultur habe sie nicht verändert. Sie merke, dass sie "keine Amerikanerin" sei. Das betreffe so verschiedene Themen wie politische Ansichten und die Erziehung ihres Kinds.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Hollywood-Produzenten planen TV-Serie über Streit zwischen Gründern von Adidas und Puma

Der Streit zwischen den Brüdern und Gründern der deutschen Sportartikelhersteller Adidas und Puma soll zu einer TV-Serie verfilmt werden. Das gaben die Produzenten der Serie am Sonntag bekannt. "Jeder kennt die Marken, aber die Geschichte dahinter ist eine, die wir nicht wirklich komplett kennen", sagte der Drehbuchautor der Serie, Mark Williams, der Nachrichtenagentur AFP bei den Filmfestspielen in Cannes.

Filmemacherin Dörrie: Hinter Kettensägen-Auftritten von Männern steckt Schwäche

Filmregisseurin Doris Dörrie deutet Kettensägen-Auftritte wie die von US-Milliardär und Regierungsberater Elon Musk psychologisch - und zwar als Ausdruck eines heimlichen Schwächegefühls. "Vielen Männern ist ganz schön der Boden unter den Füßen weggezogen worden", sagte Dörrie der Wochenzeitung "Zeit" laut Vorabmeldung vom Sonntag.

Raab: Ich übernehme Verantwortung für Platz 15 für Deutschland beim ESC

Entertainer Stefan Raab hat nach dem Eurovision Song Contest (ESC) den deutschen Startern Abor & Tynna einen "riesigen Respekt" für ihre Leistung bei dem Musikwettbewerb ausgesprochen. Der Organisator des deutschen ESC-Vorentscheids sagte in der Nacht zu Sonntag in der ARD, "ich übernehme die Verantwortung" für den 15. Platz von Abor & Tynna. Raab hatte als Ziel eigentlich einen Sieg bei dem Musikwettbewerb ausgegeben.

Pro-palästinensische Proteste am Rande des ESC-Finales im Baseler Stadtzentrum

Im Stadtzentrum von Basel ist es am späten Samstagabend am Rande des Eurovision Song Contest (ESC) zu kleineren Zusammenstößen zwischen pro-palästinensischen Demonstranten und der Polizei gekommen. Wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten, erhitzten sich die Proteste kurz vor dem Auftritt der israelischen Sängerin Yuval Raphael während des ESC-Finales in der Baseler St. Jakobshalle. Die Polizei setzte auch Pfefferspray ein.

Textgröße ändern: