Deutsche Tageszeitung - SWR-Intendant Gniffke übernimmt 2023 ARD-Vorsitz

SWR-Intendant Gniffke übernimmt 2023 ARD-Vorsitz


SWR-Intendant Gniffke übernimmt 2023 ARD-Vorsitz
SWR-Intendant Gniffke übernimmt 2023 ARD-Vorsitz / Foto: © AFP/Archiv

Der Südwestrundfunk (SWR) mit Intendant Kai Gniffke übernimmt im kommenden Jahr den ARD-Vorsitz. Damit trete er die Aufgabe früher als ursprünglich geplant an, teilte der Senderverbund am Mittwoch nach einem Treffen der Rundfunkanstalten in Bremen mit. Nach dem Rücktritt von Patricia Schlesinger, Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), hatte der Intendant des Westdeutschen Rundfunks (WDR), Tom Buhrow, das Amt vorübergehend übernommen.

Textgröße ändern:

Schlesinger hatte nach zahlreichen gegen sie erhobenen Vorwürfen hinsichtlich ihrer Amtsführung Anfang August zuerst den ARD-Vorsitz abgegeben und war wenig später auch als RBB-Intendantin zurückgetreten, der RBB kündigte ihr fristlos.

Turnusgemäß wechselt der Vorsitz in der ARD alle zwei Jahre, der SWR wäre eigentlich erst 2024 an der Reihe gewesen. Gniffke versprach am Mittwoch, noch deutlicher herauszustellen, "dass wir unabhängig und der journalistischen Qualität verpflichtet sind". Mit guter journalistischer Arbeit solle für das Vertrauen der Menschen gekämpft werden.

Sein Vorgänger Buhrow erklärte, die Menschen erwarteten, "dass wir Konsequenzen aus Fehlern ziehen, transparent handeln, uns weiterentwickeln und ein zeitgemäßes, innovatives Programm für die ganze Gesellschaft anbieten." Buhrow wird 2023 stellvertretender ARD-Vorsitzender.

(P.Hansen--DTZ)

Empfohlen

Ermittler: Louvre-Einbrecher waren Kleinkriminelle

Zwei Wochen nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre haben die französischen Ermittler erste Erkenntnisse zu den mutmaßlichen Tätern veröffentlicht. Bei den bisher festgenommenen Verdächtigen handele es sich um Kleinkriminelle und nicht um Mitglieder einer hochprofessionellen Bande, sagte die Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau am Sonntag in einem Radiointerview. Nach den Drahtziehern des spektakulären Einbruchs wird noch gefahndet.

Schriftstellerin Ursula Krechel mit Georg-Büchner-Preis geehrt

Die Schriftstellerin Ursula Krechel ist mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet worden. Die 77-Jährige nahm den mit 50.000 Euro dotierten Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung am Samstag im hessischen Darmstadt entgegen. Mit Krechel werde eine Autorin ausgezeichnet, die in ihren Werken "den Verheerungen der deutschen Geschichte und Verhärtungen der Gegenwart die Kraft ihrer Literatur" entgegensetze, hatte die Akademie im Juli erklärt.

Louvre-Diebstahl: Ermittlungsverfahren gegen 38-jährige Verdächtige eingeleitet

Nach dem Kronjuwelen-Diebstahl im Pariser Louvre ist ein Ermittlungsverfahren gegen eine 38-jährige Frau eingeleitet worden. Sie wurde am Samstag einem Richter vorgeführt, der über die von der Staatsanwaltschaft geforderte Untersuchungshaft entscheiden sollte. Gegen die Verdächtige wird wegen Beihilfe zum Diebstahl durch eine organisierte Bande und wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung zur Begehung einer Straftat ermittelt.

Nach Verzögerungen: Großes Ägyptisches Museum in Kairo wird eröffnet

In der ägyptischen Hauptstadt Kairo wird am Samstag nach Verzögerungen das Große Ägyptische Museum offiziell eröffnet. Von kolossalen Pharaonen-Statuen bis hin zu Alltagsgegenständen aus dem alten Ägypten will das Museum eine Reise durch 7000 Jahre Geschichte bieten. Zu den spektakulärsten Ausstellungsstücken zählen die Schätze von König Tutanchamun, insbesondere seine goldene Maske. Zur feierlichen Eröffnung des Museums wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet. Ab Dienstag öffnet das Museum seine Türen auch für reguläre Besucher.

Textgröße ändern: