Deutsche Tageszeitung - Zweites Halbfinale von Eurovision Song Contest mit Österreich

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Zweites Halbfinale von Eurovision Song Contest mit Österreich


Zweites Halbfinale von Eurovision Song Contest mit Österreich
Zweites Halbfinale von Eurovision Song Contest mit Österreich / Foto: © AFP/Archiv

Beim Eurovision Song Contest (ESC) im britischen Liverpool bewerben sich am Donnerstag (21.00 Uhr) im zweiten Halbfinale 16 Länder um die verbliebenen zehn Startplätze für das Finale am Samstag. Darunter ist das weibliche Duo Teya und Salena aus Österreich, dessen satirisches Lied "Who The Hell Is Edgar" über den Schriftsteller Edgar Allan Poe zumindest Außenseiterchancen zugerechnet werden. Die deutschen Zuschauer dürfen im zweiten Halbfinale nicht abstimmen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Bereits qualifiziert für das Finale sind seit Dienstag die beiden in den Wettbüros hoch gehandelten Starter aus Schweden und Finnland. Deutschland mit der Band Lord of the Lost ist als eines der fünf großen Geldgeberländer des ESC für das Finale gesetzt. Lord of the Lost wird von den Wettbüros im Mittelfeld gesehen.

(U.Kabuchyn--DTZ)

Empfohlen

Strafmaß im Prozess gegen US-Rapper "Diddy" Combs wird am 3. Oktober verkündet

Das Strafmaß gegen den teilweise wegen Sexualverbrechen für schuldig gesprochenen US-Rapper Sean "Diddy" Combs wird laut einer Einigung der Prozessparteien vom Dienstag am 3. Oktober verkündet. Die Staatsanwaltschaft hält Gerichtsdokumenten zufolge eine Haftstrafe zwischen zwei Jahren und drei Monaten und drei Jahren und drei Monaten für angemessen. Es gilt als unwahrscheinlich, dass der Richter das Höchstmaß von zehn Jahren Haft verhängt.

US-Organisation ADL prangert "Explosion von Hass" in Netzwerken an

Der Verzicht auf die Moderation von Inhalten in Onlinediensten hat nach den Beobachtungen der Anti-Diffamierungs-Liga (ADL) zu einer "Explosion von Hass" geführt. "Seit die Onlinedienste die Moderation der Inhalte aufgegeben haben, sagte der Leiter der US-Nichtregierungsorganisation, Jonathan Greenblatt, in einem Interview der Nachrichtenagentur AFP.

Unesco berät über Welterbe-Anträge auch zu bayerischen Märchenschlössern

Die Unesco berät bei ihrer am Sonntag beginnenden Tagung in Paris unter anderem über deutsche Anträge zur Aufnahme in die Welterbe-Liste. Das Welterbekomitee der UN-Kulturorganisation entscheidet dabei auch über die Aufnahme des bayerischen Schlosses Neuschwanstein.

"Provokante" Playlisten-Titel: Türkische Behörden nehmen Spotify ins Visier

In der Türkei haben die Behörden die Streaming-Plattform Spotify ins Visier genommen. Gegen das schwedische Unternehmen seien Ermittlungen wegen der "wettbewerbsverzerrenden Auswirkungen" seiner Geschäftspraxis auf die Musikindustrie im Land eröffnet worden, erklärte die türkische Kartellbehörde. Zugleich rief der stellvertretende Kulturminister Batuhan Mumcu im Onlinedienst X zu rechtlichen Schritten gegen Spotify auf, da sich das Unternehmen geweigert habe, Playlists mit "provokanten" und "beleidigenden" Titeln zu löschen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild