Deutsche Tageszeitung - Macron wirft Machthabern im Niger Geiselhaft französischer Diplomaten vor

Macron wirft Machthabern im Niger Geiselhaft französischer Diplomaten vor


Macron wirft Machthabern im Niger Geiselhaft französischer Diplomaten vor
Macron wirft Machthabern im Niger Geiselhaft französischer Diplomaten vor / Foto: © POOL/AFP

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat den Machthabern im Niger vorgeworfen, den französischen Botschafter wie eine "Geisel" zu behandeln. "Unser Botschafter im Niger und weitere Diplomaten befinden sich buchstäblich in Geiselhaft in der französischen Botschaft", sagte Macron am Freitag am Rande eines Besuchs in Semur-en-Auxois im Burgund. "Die Lieferung von Lebensmitteln wird verhindert. Sie ernähren sich von Militärrationen", fügte er hinzu.

Textgröße ändern:

Der französische Botschafter könne nicht hinausgehen, er sei zur unerwünschten Person erklärt worden, sagte Macron. Auf die Frage, ob er den Botschafter abziehen wolle, sagte Macron, dass er dies gemeinsam mit dem nigrischen Präsidenten Mohamed Bazoum bespreche. "Er ist der rechtmäßige Machthaber, ich spreche jeden Tag mit ihm", sagte Macron.

Am Vortag hatte die nigrische Militärführung knapp 1000 diplomatische Pässe nigrischer und ausländischer Bürger für ungültig erklärt, unter anderem von Ministern, Abgeordneten und Beratern, die für die gestürzte Regierung tätig waren.

Die neuen Machthaber hatten Anfang August mehrere Verteidigungsabkommen mit Frankreich aufgekündigt und den Abzug der im Land stationierten französischen Soldaten gefordert. Diese stellten daraufhin ihre Unterstützung der nigrischen Streitkräfte ein. Ein Teil der französischen Soldaten sollte abgezogen werden, aber von einem vollständigen Abzug ist bislang nicht die Rede. Auch die Bundeswehr hat Soldaten im Niger stationiert.

Militärs hatten am 26. Juli im Niger den demokratisch gewählten Präsidenten Bazoum gestürzt und die Macht im Land übernommen. Der Staatsstreich wurde international scharf kritisiert.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Spotify-Chef sieht in KI keine Bedrohung - sondern Chance auf mehr Kreativität

Der Chef des Audio-Streamingdienstes Spotify, Daniel Ek, sieht in der Künstlichen Intelligenz (KI) keine Bedrohung, sondern die Chance, dass in Zukunft mehr Menschen Musik machen werden. "Heute kann wahrscheinlich jeder von uns einen Beat in fünf oder zehn Minuten kreieren", sagte Ek bei einem Tag der offenen Tür in der Stockholmer Firmenzentrale in dieser Woche. "Die Werkzeuge, die uns heute zur Verfügung stehen, sind einfach umwerfend."

Iranischer Filmemacher Panahi unterstützt Streik von Lkw-Fahrern

Der in Cannes mit der Goldenen Palme ausgezeichnete iranische Filmemacher Jafar Panahi hat einen seit einer Woche andauernden Streik von Lastwagenfahrern in seiner Heimat mit regierungskritischen Äußerungen unterstützt. "Dies ist ein Weckruf für die Regierung: Es reicht! Schluss mit Unterdrückung und Ausbeutung", schrieb er am Mittwoch im Onlinedienst Instagram.

Komikerin Anke Engelke macht Praktikum bei Deutscher Bahn: "Kontrolliere Karten"

Die Moderatorin und Komikerin Anke Engelke hat vor einigen Monaten ein Praktikum bei der Deutschen Bahn begonnen. Seitdem arbeite sie regelmäßig in Zügen und trage dabei auch Uniform, sagte die 59-Jährige in der Talkshow "3nach9" von Radio Bremen, die am vergangenen Freitag ausgestrahlt wurde. "Ich kontrolliere Karten." Außerdem frage sie auch, ob jemand etwas zu trinken haben wolle.

Maß Bier auf Oktoberfest kostet bis zu 15,80 Euro - Steigerung um dreieinhalb Prozent

Die Maß Bier auf dem Oktoberfest kostet in diesem Jahr bis zu 15,80 Euro. Wie die Stadt München am Dienstag mitteilte, erhöht sich der Bierpreis im Vergleich zur zurückliegenden Wiesn um 3,52 Prozent. Die Preisspanne werde zwischen 14,50 und 15,80 Euro je Liter Bier liegen. Im vergangenen Jahr hatte sie zwischen 13,60 und 15,30 Euro gelegen.

Textgröße ändern: