Deutsche Tageszeitung - Australien ehrt verstorbenen "Dame Edna"-Darsteller Humphries mit Staatsakt

Australien ehrt verstorbenen "Dame Edna"-Darsteller Humphries mit Staatsakt


Australien ehrt verstorbenen "Dame Edna"-Darsteller Humphries mit Staatsakt
Australien ehrt verstorbenen "Dame Edna"-Darsteller Humphries mit Staatsakt / Foto: © POOL/AFP

Der verstorbene Komiker Barry Humphries, der als Dame Edna Everage weltweite Berühmtheit erlangte, ist in Australien mit einem Staatsakt geehrt worden. Der britische König Charles III. würdigte Humphries in einem Grußwort, das bei der Gedenkfeier im Opernhaus von Sydney am Freitag vom australischen Kulturminister verlesen wurde, als "kultivierten und gelehrten Mann", vor dessen Witz aber "niemand sicher" gewesen sei.

Textgröße ändern:

Prominente wie Popstar Elton John, Medienmogul Rupert Murdoch und Komponist Andrew Lloyd Webber meldeten sich mit Videobotschaften zu Wort. "Er war ein unglaublich genialer Erzähler. Ich werde ihn so sehr vermissen", sagte John. Humphries' Sohn Rupert teilte Erinnerungen an seinen Vater: "An den meisten Abenden saßen mein Bruder und ich in der hinteren Reihe eines Theaters und beteten, dass er nichts sagen würde, was er nicht sagen sollte."

Humphries war im April im Alter von 89 Jahren in einem Krankenhaus in Sydney gestorben. Auf Wunsch seiner Familie wurde der Staatsakt auf Dezember verschoben.

Humphries entwickelte die Figur der Edna Everage in den 1950er Jahren als junger Schauspieler. Über die Jahre wurde sie von einer langweiligen Hausfrau zur selbsternannten "Gigastar"-Parodie einer Prominenten. Seit den 1980er Jahren moderierte sie eigene Talkshows, in denen viele bekannte Persönlichkeiten zu Gast waren, darunter Mel Gibson, Sean Connery, Charlton Heston, Chubby Checker, Susan Sarandon, Alec Baldwin und Martin Sheen.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Geschworene sprechen US-Rapper Combs teilweise schuldig

Im New Yorker Prozess gegen US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben die Geschworenen den Musiker in zwei von fünf Anklagepunkten schuldig gesprochen. Sie verurteilten Combs am Mittwoch, zwei Frauen der Prostitution zugeführt zu haben. In den wichtigsten Anklagepunkten sprachen die Geschworenen den 55-Jährigen dagegen frei. Ihm droht nun eine mehrjährige Haftstrafe. Das Strafmaß wird zu einem späteren Zeitpunkt verkündet.

Zu 60. Bühnenjubiläum: Deutsche Post gibt Scorpions-Briefmarken heraus

Anlässlich ihres 60. Bühnenjubiläums ehrt die Deutsche Post die Band Scorpions mit einer Briefmarken-Sonderedition. Sie enthält vier verschiedene Briefmarken mit einem Portowert von 95 Cent, wie die DHL Group, zu der die Deutsche Post gehört, am Dienstag in Bonn mitteilte.

Prozess gegen US-Rapper Combs: Geschworene beraten über Urteil

Im New Yorker Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs haben nun die Geschworenen das Wort. Sie zogen sich am Montag zur Beratung zurück, wie eine AFP-Reporterin berichtete. Bei einer Verurteilung droht dem 55-jährigen Musiker eine lebenslange Haftstrafe.

Schlussplädoyer der Verteidigung im Combs-Prozess: "Hier geht es um Geld"

Im New Yorker Prozess gegen den US-Rapper Sean "Diddy" Combs wegen Sexualverbrechen hat die Verteidigung seiner Ex-Freundin und anderen Zeuginnen finanzielle Absichten unterstellt. "Hier geht es nicht um Gerechtigkeit. Hier geht es nicht um ein Verbrechen. Hier geht es um Geld", sagte der Anwalt Marc Agnifilo am Freitag in seinem Schlussplädoyer vor den Geschworenen.

Textgröße ändern: