Deutsche Tageszeitung - Deutsche Ermittler schalten Marktplatz in Darknet mit mehr als 150.000 Nutzern ab

Deutsche Ermittler schalten Marktplatz in Darknet mit mehr als 150.000 Nutzern ab


Deutsche Ermittler schalten Marktplatz in Darknet mit mehr als 150.000 Nutzern ab
Deutsche Ermittler schalten Marktplatz in Darknet mit mehr als 150.000 Nutzern ab / Foto: © AFP/Archiv

Deutsche Ermittler haben einen global genutzten illegalen Internetmarktplatz mit mehr als 150.000 Nutzerkonten abgeschaltet. Am Mittwoch seien die Serverinfrastruktur in Deutschland und Litauen im Rahmen eines international koordinierten Ermittlungsverfahrens beschlagnahmt und die Darknetplattform damit geschlossen worden, teilte das Bundeskriminalamt (BKA) am Donnerstag in Wiesbaden mit.

Textgröße ändern:

Demnach handelte es sich um einen 2021 gegründeten kriminellen Marktplatz namens "Nemesis Market", der vor allem zum Handel mit Drogen, gestohlenen Daten sowie kriminellen Dienstleistungen im Bereich Computerkriminalität genutzt wurde. Weltweit hatte die schnell wachsenden Plattform laut BKA zuletzt mehr als 150.000 registrierte Nutzer und mehr als 1100 Verkäufer.

Die deutschen Behörden ermitteln demnach seit Oktober 2022 gemeinsam mit US-Strafverfolgern gegen die Plattform und ihre Hintermänner, es geht dabei vor allem um Vorwürfe des Betriebs krimineller Handelsplattformen und des Drogenhandels. Bei der Zugriffs- und Abschaltaktion am Mittwoch wurde laut BKA außerdem Kryptowährungen im Gegenwert von 94.000 Euro beschlagnahmt.

Etwa ein Fünftel der Verkäuferkonten auf "Nemesis Market" stammte demnach aus Deutschland. Die beschlagnahmten Nutzerdaten des Marktplatzes dienten nun als Basis für weitere Ermittlungen gegen Käufer und Verkäufer, hieß es.

(V.Sørensen--DTZ)

Empfohlen

Gehackter Elmo verbreitet im Onlinedienst X antisemitische Verschwörungstheorien

Das Konto des fiktiven Charakters Elmo aus der Sesamstraße hat nach einem Hackerangriff antisemitische Verschwörungstheorien im Onlinedienst X verbreitet. Ein unbekannter Hacker habe "widerliche Nachrichten, darunter antisemitische und rassistische Beiträge" veröffentlicht, erklärte ein Sprecher der gemeinnützigen Organisation Sesame Workshop am Montag. Die Kontrolle über das Konto sei wiederhergestellt worden. Dem Charakter aus der Fernsehsendung für Kinder folgen im Onlinedienst X etwa 650.000 Menschen.

3800 Jahre alte Zitadelle in Peru für Touristen geöffnet

In Peru können Touristen ab sofort eine rund 3800 Jahre alte Zitadelle besuchen. Nach achtjährigen Erkundungs- und Restaurierungsarbeiten wurde die archäologische Stätte Peñico im Norden des Landes am Samstag für Besucher geöffnet. Sie stammt aus der Zeit der Caral, einer der ältesten Zivilisationen der Welt.

Unesco entscheidet über Aufnahme bayerischer Märchenschlösser in Welterbeliste

Die Unesco berät bei ihrer Tagung in Paris am Samstag (10.00 Uhr) unter anderem über deutsche Anträge zur Aufnahme in die Welterbeliste. Das Welterbekomitee der UN-Kulturorganisation entscheidet dabei auch über die Aufnahme des bayerischen Schlosses Neuschwanstein. Insgesamt geht es beim Welterbekomitee in der aktuellen Runde um rund 30 mögliche Neuzugänge für die Liste des Kultur- und Naturerbes.

Justin Bieber bringt überraschend erstes Album seit Jahren heraus

Der kanadische Popstar Justin Bieber hat am Freitag überraschend sein erstes Album seit Jahren veröffentlicht. Der 31-jährige Sänger arbeitete dafür unter anderem mit den US-Rappern Gunna, Lil B und Cash Cobain zusammen. Es ist die erste neue Musik von Bieber, seit er vor mehr als drei Jahren zusammen mit dem US-Rapper Don Toliver die Single "Honest" veröffentlichte. Sein letztes Album kam 2021 heraus.

Textgröße ändern: