Deutsche Tageszeitung - Macron empfängt Staatschefs französischsprachiger Länder

Macron empfängt Staatschefs französischsprachiger Länder


Macron empfängt Staatschefs französischsprachiger Länder
Macron empfängt Staatschefs französischsprachiger Länder / Foto: © AFP

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat am Donnerstag Staats- und Regierungschefs aus französischsprachigen und kulturell und historisch mit Frankreich verbundenen Ländern empfangen, unter ihnen die georgische Präsidentin Salome Surabischwili und den armenischen Regierungschef Nikol Paschinjan. "Die große Familie der Frankophonie, zu der weltweit etwa 321 Millionen Menschen zählen, hat eine wichtige Rolle zu spielen, um die Werte der Demokratie und der Menschenrechte zu verteidigen", betonte Macron.

Textgröße ändern:

"Sie bietet einen Raum für den Dialog, um politische Konflikte zu regeln, etwa zwischen der Demokratischen Republik Kongo und Ruanda", sagte Macron der Zeitung "L'Union". Die gemeinsame Sprache sei zudem ein großer Vorteil beim Ausbau der internationalen Handelsbeziehungen, fügte er hinzu. Französisch steht auf der Liste der von den meisten Menschen gesprochenen Sprachen weltweit derzeit auf Platz fünf.

Das Gipfeltreffen der Frankophonie findet zum ersten Mal seit drei Jahrzehnten in Frankreich selbst statt. Neben einer Delegation aus dem Libanon wird auch der Präsident des Tschad Mahamat, Idriss Déby Itno, erwartet, der als einer der letzten Verbündeten Frankreichs in der Sahelzone gilt.

Die afrikanischen Länder Mali, Burkina Faso und Niger, in denen sich Militärs an die Macht geputscht und die Beziehungen zu Frankreich aufgekündigt haben, sind nicht eingeladen. Ein Teil des Treffens findet in der Kleinstadt Villers-Cotterêts statt, wo auf Macrons Initiative im vergangenen Jahr ein internationales Institut der französischen Sprache eingerichtet wurde.

(B.Izyumov--DTZ)

Empfohlen

Revolution an der Wand: PixelfotoExpress präsentiert das neue Metallic Shine Wandbild - Einzigartiger Glanz trifft auf High-End-Fotokunst

Metallic Shine Wandbild von PixelfotoExpress – ein neues Highlight der Wandgestaltung. Das exklusive Verfahren kombiniert gebürstetes Alu-Dibond (Butlerfinish) mit einem Acrylglas-Finish für edlen Metallic-Glanz und faszinierende Tiefenwirkung. Ideal für Fotografen, Künstler und Interior-Profis.

Hollywood-Produzenten planen TV-Serie über Streit zwischen Gründern von Adidas und Puma

Der Streit zwischen den Brüdern und Gründern der deutschen Sportartikelhersteller Adidas und Puma soll zu einer TV-Serie verfilmt werden. Das gaben die Produzenten der Serie am Sonntag bekannt. "Jeder kennt die Marken, aber die Geschichte dahinter ist eine, die wir nicht wirklich komplett kennen", sagte der Drehbuchautor der Serie, Mark Williams, der Nachrichtenagentur AFP bei den Filmfestspielen in Cannes.

Filmemacherin Dörrie: Hinter Kettensägen-Auftritten von Männern steckt Schwäche

Filmregisseurin Doris Dörrie deutet Kettensägen-Auftritte wie die von US-Milliardär und Regierungsberater Elon Musk psychologisch - und zwar als Ausdruck eines heimlichen Schwächegefühls. "Vielen Männern ist ganz schön der Boden unter den Füßen weggezogen worden", sagte Dörrie der Wochenzeitung "Zeit" laut Vorabmeldung vom Sonntag.

Raab: Ich übernehme Verantwortung für Platz 15 für Deutschland beim ESC

Entertainer Stefan Raab hat nach dem Eurovision Song Contest (ESC) den deutschen Startern Abor & Tynna einen "riesigen Respekt" für ihre Leistung bei dem Musikwettbewerb ausgesprochen. Der Organisator des deutschen ESC-Vorentscheids sagte in der Nacht zu Sonntag in der ARD, "ich übernehme die Verantwortung" für den 15. Platz von Abor & Tynna. Raab hatte als Ziel eigentlich einen Sieg bei dem Musikwettbewerb ausgegeben.

Textgröße ändern: