Deutsche Tageszeitung - Nigerias "Hauptstadt der Zwillinge" Igbo-Ora feiert Mehrlingsgeburten

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Nigerias "Hauptstadt der Zwillinge" Igbo-Ora feiert Mehrlingsgeburten


Nigerias "Hauptstadt der Zwillinge" Igbo-Ora feiert Mehrlingsgeburten
Nigerias "Hauptstadt der Zwillinge" Igbo-Ora feiert Mehrlingsgeburten / Foto: © AFP

Die selbsternannte "Hauptstadt der Zwillinge" Igbo-Ora in Nigeria hat an diesem Wochenende ihre ungewöhnlich hohe Rate an Mehrlingsgeburten mit einem Festival gefeiert. Hunderte Menschen versammelten sich bei Musik und Tanz, zahlreiche kleine und große jeweils identisch gekleidete Zwillingsgpärchen schritten über einen eigens für sie ausgerollten roten Teppich.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Es gibt kaum eine Familie ohne Zwillinge hier in Igbo-Ora", erklärte der angereiste König der westafrikanischen Yoruba-Ethnie, Oba Kehinde Gbadewole Olugbenle, der selbst Zwilling ist.

In der Kultur der Yoruba werden Zwillinge verehrt, und ihre Vornamen sind - unabhängig vom Geschlecht - traditionell festgelegt: Das erstgeborene Kind heißt "Taiwo", was so viel bedeutet wie "der, dem das Leben schmeckt". Der jüngere Zwilling hört auf den Namen "Kehinde" - "der, der danach kam".

Unter den Yoruba gibt es Experten zufolge ungewöhnlich viele zweieiige Zwillinge - doch die Stadt Igbo-Ora sticht mit ihren zahlreichen Zwillingsgeburten auch aus dem von der Ethnie bewohnten Gebiet noch einmal hervor.

Weltweit liegt die Wahrscheinlichkeit für eine Zwillingsgeburt bei etwa zwölf pro 1000 - in Igbo-Ora dürfte sie hingegen 50 pro 1000 betragen, wie wissenschaftliche Studien und Krankenhausaufzeichnungen belegen.

Für die häufigen Zwillingsgeburten gibt es unterschiedliche Erklärungsansätze. Einwohner machen eine spezielle Ernährung dafür verantwortlich, insbesondere die aus Okra-Blättern gekochte Ilasa-Suppe. Wissenschaftler sehen dies skeptisch und vermuten genetische Faktoren hinter dem Phänomen. Möglicherweise könnte auch das hohe Ansehen, das Zwillingen entgegengebracht wird, eine Motivation für mehr Geburten sein.

Die beiden Organisatoren des Festivals wollen eigenen Angaben zufolge einen Weltrekord für das größte Zwillingstreffen der Welt aufstellen. "Zwillinge bringen Gunst, Ruhm und Reichtum. Deshalb feiern wir Yoruba ihre Geburt, und vielleicht ist das der Grund, warum Gott uns mit der höchsten Zahl von Zwillingen in der Welt gesegnet hat", sagte Taiwo Oguntoye. "Es ist ein Segen", pflichtete ihm Kehinde Oguntoye bei - der nicht nur sein Geschäftspartner, sondern auch sein Zwillingsbruder ist.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Steinmeier: Verstorbener Claus Peymann bedeutender Regisseur und Intendant

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den verstorbenen Theaterregisseur Claus Peymann als "einen der bedeutendsten Regisseure und Intendanten unseres Landes" gewürdigt. "Sei es in Stuttgart, Bochum, Wien oder Berlin – Claus Peymann hat tiefe Spuren hinterlassen und sich mit seinen Inszenierungen unvergesslich gemacht", erklärte Steinmeier am Donnerstag in Berlin. Mit der Uraufführung von Peter Handkes "Publikumsbeschimpfung" oder Thomas Bernhards "Heldenplatz" habe er Theatergeschichte geschrieben.

Film zum Videospiel "Legend of Zelda": Britische Schauspieler übernehmen Hauptrollen

Nintendo hat die Besetzung der Hauptrollen für den Film zum Videospiel-Klassiker "The Legend of Zelda" bekanntgegeben. Wie der japanische Konzern am Mittwoch im Onlinedienst X mitteilte, wird die britische Schauspielerin Bo Bragason die Prinzessin Zelda spielen. Benjamin Evan Ainsworth, ebenfalls Brite, übernimmt die Rolle des elfenähnlichen Kriegers Link, der sich durch die mit Monstern bewohnte Fantasiewelt kämpft.

"SZ": Theaterregisseur Claus Peymann mit 88 Jahren gestorben

Der bekannte Theaterregisseur und Intendant Claus Peymann ist nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" gestorben. Wie die Zeitung am Abend unter Berufung auf das familiäre Umfeld des Künstlers berichtete, starb er nach längerer, schwerer Krankheit am Mittwoch in Berlin. Er wurde 88 Jahre alt, erst kürzlich hatte er seinen Geburtstag gefeiert.

Sechs Monate Fahrverbot für zwei Stars der "Harry Potter"-Filme

Zwei Stars der "Harry-Potter"-Filmserie müssen wegen zu schnellen Fahrens für sechs Monate den Führerschein abgeben. Die 35-jährige Emma Watson, Darstellerin von Potters Freundin Hermine, darf für ein halbes Jahr nicht Auto fahren, weil sie im Juli 2024 im südostenglischen Banbury in einer Tempo-30-Zone zu schnell fuhr.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild