Deutsche Tageszeitung - Statistikamt: Menschen in Deutschland lesen 27 Minuten am Tag

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Statistikamt: Menschen in Deutschland lesen 27 Minuten am Tag


Statistikamt: Menschen in Deutschland lesen 27 Minuten am Tag
Statistikamt: Menschen in Deutschland lesen 27 Minuten am Tag / Foto: © AFP/Archiv

Rund 27 Minuten am Tag verbringen Menschen ab zehn Jahren hierzulande im Schnitt mit dem Lesen von gedruckten oder digitalen Medien. Dies teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag nach Ergebnissen der sogenannten Zeitverwendungserhebung von 2022 mit. Damit lasen die Menschen fünf Minuten weniger am Tag als zehn Jahre zuvor, als noch 32 Minuten mit Lesen verbracht wurde.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Deutlich mehr Zeit verbringen die Menschen vor dem Fernseher, wie die Bundesstatistiker weiter erklärten. Mit durchschnittlich zwei Stunden und acht Minuten wurde mehr als viermal so viel Zeit für Fernsehen wie für das Lesen aufgewendet. Die mit Fernsehen verbrachte tägliche Durchschnittszeit stieg im Zehnjahresvergleich um vier Minuten.

Wenn die Menschen lesen, dann am ehesten Bücher: Im Schnitt zwölf Minuten am Tag verbrachten sie damit. Auf das Lesen von Zeitungen entfielen neun Minuten täglich.

Dabei verbringen Frauen und Mädchen sowie ältere Menschen am meisten Zeit mit Lesen. Während Frauen und Mädchen im Jahr 2022 im Schnitt 30 Minuten am Tag lasen, waren es bei den Jungen und Männern im Schnitt 24 Minuten.

Zudem verbringen Erwachsene der Erhebung zufolge mit zunehmendem Alter deutlich mehr Zeit mit Lesen. Mit Abstand die meiste Zeit dafür wendete die Altersgruppe der Über-65-Jährigen auf - und zwar 54 Minuten. Die 45- bis 64-Jährigen lasen im Schnitt 26 Minuten täglich. Bei den 30- bis 44-Jährigen war es mit 13 Minuten halb so viel Zeit.

Junge Erwachsene zwischen 18 und 29 Jahren verbrachten im Durchschnitt elf Minuten am Tag mit Lesen. Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 17 Jahren lagen mit einer Lesezeit von 19 Minuten im Mittelfeld.

(W.Budayev--DTZ)

Empfohlen

Gehackter Elmo verbreitet im Onlinedienst X antisemitische Verschwörungstheorien

Das Konto des fiktiven Charakters Elmo aus der Sesamstraße hat nach einem Hackerangriff antisemitische Verschwörungstheorien im Onlinedienst X verbreitet. Ein unbekannter Hacker habe "widerliche Nachrichten, darunter antisemitische und rassistische Beiträge" veröffentlicht, erklärte ein Sprecher der gemeinnützigen Organisation Sesame Workshop am Montag. Die Kontrolle über das Konto sei wiederhergestellt worden. Dem Charakter aus der Fernsehsendung für Kinder folgen im Onlinedienst X etwa 650.000 Menschen.

3800 Jahre alte Zitadelle in Peru für Touristen geöffnet

In Peru können Touristen ab sofort eine rund 3800 Jahre alte Zitadelle besuchen. Nach achtjährigen Erkundungs- und Restaurierungsarbeiten wurde die archäologische Stätte Peñico im Norden des Landes am Samstag für Besucher geöffnet. Sie stammt aus der Zeit der Caral, einer der ältesten Zivilisationen der Welt.

Unesco entscheidet über Aufnahme bayerischer Märchenschlösser in Welterbeliste

Die Unesco berät bei ihrer Tagung in Paris am Samstag (10.00 Uhr) unter anderem über deutsche Anträge zur Aufnahme in die Welterbeliste. Das Welterbekomitee der UN-Kulturorganisation entscheidet dabei auch über die Aufnahme des bayerischen Schlosses Neuschwanstein. Insgesamt geht es beim Welterbekomitee in der aktuellen Runde um rund 30 mögliche Neuzugänge für die Liste des Kultur- und Naturerbes.

Justin Bieber bringt überraschend erstes Album seit Jahren heraus

Der kanadische Popstar Justin Bieber hat am Freitag überraschend sein erstes Album seit Jahren veröffentlicht. Der 31-jährige Sänger arbeitete dafür unter anderem mit den US-Rappern Gunna, Lil B und Cash Cobain zusammen. Es ist die erste neue Musik von Bieber, seit er vor mehr als drei Jahren zusammen mit dem US-Rapper Don Toliver die Single "Honest" veröffentlichte. Sein letztes Album kam 2021 heraus.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild