Deutsche Tageszeitung - 20-Jähriger aus Hamburg soll Jugendliche über Internet bis in Suizid getrieben haben

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

20-Jähriger aus Hamburg soll Jugendliche über Internet bis in Suizid getrieben haben


20-Jähriger aus Hamburg soll Jugendliche über Internet bis in Suizid getrieben haben
20-Jähriger aus Hamburg soll Jugendliche über Internet bis in Suizid getrieben haben / Foto: © AFP/Archiv

Ein 20-Jähriger aus Hamburg soll psychisch labile Jugendliche über das Internet zu Selbstverletzungen und sexuellen Handlungen vor laufender Kamera gedrängt sowie in einem Fall bis in den Suizid getrieben haben. Wie Staatsanwaltschaft und Polizei am Mittwoch in der Hansestadt mitteilten, wurde er am Dienstag nach intensiven Ermittlungen einer eigens eingerichteten Sonderkommission festgenommen. Gegen den jungen Mann wird deshalb unter anderem wegen des Verdachts des Mordes und des versuchten Mordes ermittelt.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Ermittler soll es insgesamt acht Opfer im Kindes- und Jugendalter geben, die der Beschuldigte in den Jahren 2021 bis 2023 im Alter zwischen 16 und 19 Jahren emotional von sich abhängig machte und anschließend quälte. Er soll als "relevantes Mitglied" einer auf derartige Delikte fokussierten internationalen Internetgruppe namens 764 agiert haben.

Deren Mitglieder suchen laut Behörden über soziale Medien gezielt Kontakt zu "besonders vulnerablen Geschädigten" und treiben diese durch psychischen Druck zu extremen Taten gegen sich selbst. Der 20-Jährige soll seine Opfer zu sexuellen Handlungen und Selbstverletzungen in Livechats gedrängt haben. Hiervon soll er Aufnahmen gemacht und mit einer Veröffentlichung gedroht haben, um die Betroffenen später zu noch extremeren Handlungen zu zwingen.

Wie die Ermittler weiter mitteilten, soll der Verdächtige in einem Fall bis zum Suizid auf einen 13-Jährigen eingewirkt haben. Demnach nutzte er dafür eine weitere "kindliche Geschädigte". Der 13-Jährige erhängte sich den Angaben nach während eines live im Internet übertragenen Streams. In weiteren Fällen soll es demnach außerdem zu Suizidversuchen gekommen sein. Insgesamt werden dem Beschuldigten mehr als 120 Straftaten zur Last gelegt.

Nach Angaben von Polizei und Staatsanwaltschaft erfolgte die Verhaftung des 20-Jährigen an seiner Wohnadresse in Hamburg. Der Zugriff, an dem unter anderem auch Spezialkräfte beteiligt waren, bildete demnach den Abschluss eines "mit internationalen Bezügen geführten" Verfahrens. Weitere Details zu den Hintergründen teilten die Ermittler in der Hansestadt nicht mit.

Medienberichten zufolge soll die US-Bundespolizei FBI die Ermittlungen gegen den Mann durch einen Hinweis an die deutschen Behörden ausgelöst haben. Der in den Suizid getriebene 13-Jährige lebte demnach in den USA. Ein weiteres Opfer soll ein Mädchen aus Kanada gewesen sein. Ermittler in Hamburg bildeten daraufhin eine Sonderkommission mit dem Namen Mantacore.

(O.Tatarinov--DTZ)

Empfohlen

Steinmeier: Verstorbener Claus Peymann bedeutender Regisseur und Intendant

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat den verstorbenen Theaterregisseur Claus Peymann als "einen der bedeutendsten Regisseure und Intendanten unseres Landes" gewürdigt. "Sei es in Stuttgart, Bochum, Wien oder Berlin – Claus Peymann hat tiefe Spuren hinterlassen und sich mit seinen Inszenierungen unvergesslich gemacht", erklärte Steinmeier am Donnerstag in Berlin. Mit der Uraufführung von Peter Handkes "Publikumsbeschimpfung" oder Thomas Bernhards "Heldenplatz" habe er Theatergeschichte geschrieben.

Film zum Videospiel "Legend of Zelda": Britische Schauspieler übernehmen Hauptrollen

Nintendo hat die Besetzung der Hauptrollen für den Film zum Videospiel-Klassiker "The Legend of Zelda" bekanntgegeben. Wie der japanische Konzern am Mittwoch im Onlinedienst X mitteilte, wird die britische Schauspielerin Bo Bragason die Prinzessin Zelda spielen. Benjamin Evan Ainsworth, ebenfalls Brite, übernimmt die Rolle des elfenähnlichen Kriegers Link, der sich durch die mit Monstern bewohnte Fantasiewelt kämpft.

"SZ": Theaterregisseur Claus Peymann mit 88 Jahren gestorben

Der bekannte Theaterregisseur und Intendant Claus Peymann ist nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" gestorben. Wie die Zeitung am Abend unter Berufung auf das familiäre Umfeld des Künstlers berichtete, starb er nach längerer, schwerer Krankheit am Mittwoch in Berlin. Er wurde 88 Jahre alt, erst kürzlich hatte er seinen Geburtstag gefeiert.

Sechs Monate Fahrverbot für zwei Stars der "Harry Potter"-Filme

Zwei Stars der "Harry-Potter"-Filmserie müssen wegen zu schnellen Fahrens für sechs Monate den Führerschein abgeben. Die 35-jährige Emma Watson, Darstellerin von Potters Freundin Hermine, darf für ein halbes Jahr nicht Auto fahren, weil sie im Juli 2024 im südostenglischen Banbury in einer Tempo-30-Zone zu schnell fuhr.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild