Deutsche Tageszeitung - Schwierige Tarifrunde bei Bund und Kommunen gestartet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Schwierige Tarifrunde bei Bund und Kommunen gestartet


Schwierige Tarifrunde bei Bund und Kommunen gestartet
Schwierige Tarifrunde bei Bund und Kommunen gestartet / Foto: ©

Für die 2,3 Millionen Angestellten von Bund und Kommunen ist am Dienstag in Potsdam die Einkommensrunde gestartet. Verdi und der Deutsche Beamtenbund fordern 4,8 Prozent, monatlich jedoch mindestens 150 Euro mehr Lohn. Zudem dringen die Gewerkschaften auf eine Senkung der Wochenarbeitszeit im Osten um eine Stunde auf Westniveau. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) weist die Forderung angesichts der wirtschaftlichen Folgen der Coronakrise als nicht bezahlbar zurück.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Angestrebt wird ein Tarifabschluss in dritter Runde Ende Oktober. Ein Arbeitgeberangebot lag zum Verhandlungsstart zunächst nicht vor. Der Tarifvertrag von 2018 war von den Gewerkschaften zu Ende August regulär gekündigt worden. Von den insgesamt 2,3 Millionen Tarifbeschäftigten der Einkommensrunde arbeiten rund 126.000 beim Bund.

Ziel der Gewerkschaften ist unter anderem, die wachsende Lohnspreizung zu dämpfen. Wegen der im Vergleich zur Privatwirtschaft schlechteren Bezahlung können im öffentlichen Dienst nach Verdi-Angaben derzeit rund 300.000 offene Stellen nicht besetzt werden. Wegen des demografischen Wandels wächst die Zahl der frei werdenden Stellen in den kommenden Jahren deutlich.

Der VKA-Präsident und Lüneburger Oberbürgermeister Ulrich Mädge (SPD) sagte vor Verhandlungsauftakt zu den Gewerkschaftsforderungen: "Jeder weiß, das können wir nicht bezahlen." Er erwarte deshalb eine harte Tarifrunde.

Die Kommunen sähen in diesem und im kommenden Jahr krisenbedingten Defiziten von 15 bis 20 Milliarden Euro entgegen, die nur teilweise von den Ländern ausgeglichen würden, sagte Mädge. Möglich sei ein schlanker Tarifvertrag mit Bestandsschutz für Angestellte im öffentlichen Dienst.

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zeigte sich als Verhandlungsführer des Bundes zuversichtlich hinsichtlich einer Einigung. Noch keine Tarifrunde sei so beendet worden, wie sie begonnen habe. Der Bund habe Interesse an einem Tarifergebnis auf dem Verhandlungsweg, das erwarte die Bevölkerung.

Zugleich sprach Seehofer von Tarifverhandlungen unter schwierigen Bedingungen. Es gehe darum, für die Beschäftigten ein faires Ergebnis zu erzielen und zugleich Rücksicht auf die Finanzlage von Bund und Kommunen zu nehmen.

Verdi-Bundeschef Frank Werneke betonte, es könne wegen der Coronakrise keine Lohnpause in Deutschland geben. Ohne steigende Löhne könne es auch keine starke Binnennachfrage für ein wirtschaftliche Erholung geben. Auf dem Höhepunkt der Pandemie sei im öffentlichen Dienst viel geleistet worden.

Besondere Anstrengungen seien vor allem in den Krankenhäusern und bei der Pflege notwendig gewesen. An der Lohnrunde hingen auch die Jobcenter und die Bundesagentur für Arbeit - "und was da los ist, wissen wir alle", sagte Werneke.

Der Chef des Beamtenbunds, Ulrich Silberbach, warnte die Arbeitgeber, wie üblich erst nach Wochen ein erstes Angebot vorzulegen. Notwendig sei ein Angebot bereits in einem sehr frühen Stadium, "damit diese Tarifrunde konstruktiv geführt wird". Natürlich sei die gesamte Wirtschaft derzeit in einer besonderen Lage. Die Gewerbesteuerausfälle der Kommunen würden aber mit dem Konjunkturpaket der Bundesregierung ausgeglichen.

Silberbach fügte hinzu, die Gewerkschaften strebten in dieser Tarifrunde keine Arbeitskämpfe an. Allerdings würden Arbeitnehmervertreter nicht zulassen, dass die Kommunen ihre aktuellen Probleme durch den Griff in den Geldbeutel ihrer Beschäftigten lösten. Die Gewerkschaften seien selbstverständlich zu Arbeitskämpfen mit anderthalb Metern Abstand in der Lage.

Für die Einkommensrunde bei Bund und Kommunen gibt es eine Schlichtungsvereinbarung, den Schlichter dürfen in dieser Runde die Gewerkschaften benennen. Die zweite Tarifrunde ist für den 19.und 20. September, die dritte Einkommensrunde für den 22. und 23. Oktober in Potsdam geplant.

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

SPD solidarisiert sich mit inhaftiertem türkischen Oppositionsführer Imamoglu

Die SPD hat auf ihrem Parteitag die Freilassung des inhaftierten türkischen Oppositionsführers Ekrem Imamoglu gefordert. "Solidarität mit der demokratischen Türkei - Freiheit für Imamoglu", heißt es in einem am Samstag in Berlin einstimmig gefassten Beschluss. Der Vorsitzende von Imamoglus Partei, der SPD-Schwesterpartei CHP, Özgür Özel, wurde für seine Rede auf dem Parteitag von den Delegierten gefeiert.

Tausende Demonstranten fordern in Thailand Rücktritt von Regierungschefin

Inmitten einer Regierungskrise haben in Thailand tausende Menschen den Rücktritt von Ministerpräsidentin Paetongtarn Shinawatra gefordert. Etwa 4000 Demonstranten füllten am Samstag (Ortszeit) die Straßen rund um das Siegesdenkmal im Zentrum von Bangkok und schwangen thailändische Fahnen. An der Protestkundgebung gegen Paetongtarn nahmen vor allem ältere Menschen teil. Diese wurden angeführt von Aktivisten der sogenannten "Gelbhemden"-Bewegung, die bereits in den 2000er Jahren mit zum Sturz ihres Vaters Thaksin beigetragen hatte.

Scholz-Abschied bei SPD-Parteitag: "Es war eine große Zeit"

Die SPD hat bei ihrem Parteitag ihren abgewählten Kanzler Olaf Scholz (SPD) gewürdigt. "Es war eine große Zeit und wir haben für unser Land etwas bewegt", sagte Scholz zu seiner Regierungszeit am Samstag. Er rief dabei die SPD zu dem Zusammenhalt auf, der 2021 seinen von vielen nicht erwarteten Wahlsieg erst möglich gemacht habe. Selbstkritik mit Blick auf die schwere Niederlage der SPD bei der vorgezogenen Bundestagswahl im Februar äußerte er nicht.

Merz verteidigt Verzicht auf Stromsteuersenkung für Verbraucher

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat die beschlossene Stromsteuersenkung nur für bestimmte Unternehmen verteidigt und mit der Haushaltslage begründet. "Wir senken die Stromsteuer für Verbraucher nicht ganz so sehr, wie wir uns das eigentlich gewünscht hätten", sagte er in einem am Freitag auf Instagram veröffentlichten Video. "Wenn wir mehr machen könnten, würden wir mehr machen, aber wir müssen auch einen Blick auf den Bundeshaushalt haben."

Textgröße ändern:

Anzeige Bild