Deutsche Tageszeitung - Laschet: NRW nach Brand in Moria zur Aufnahme von bis zu tausend Menschen bereit

Laschet: NRW nach Brand in Moria zur Aufnahme von bis zu tausend Menschen bereit


Laschet: NRW nach Brand in Moria zur Aufnahme von bis zu tausend Menschen bereit
Laschet: NRW nach Brand in Moria zur Aufnahme von bis zu tausend Menschen bereit / Foto: ©

Nach dem Brand im Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos hat der Düsseldorfer Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) die Bereitschaft Nordrhein-Westfalens zur Aufnahme von bis zu tausend Flüchtlingen erklärt. Neben schneller humanitärer Hilfe nach dem Feuer werde Nordrhein-Westfalen "auch bei der langfristigen Lösung helfen: Wir sind bereit, bis zu tausend Flüchtlinge in Nordrhein-Westfalen aufzunehmen", erklärte Laschet am Mittwoch in Düsseldorf.

Textgröße ändern:

Dies habe er mit dem stellvertretenden NRW-Ministerpräsidenten und Landesflüchtlingsminister Joachim Stamp (FDP) abgestimmt, fügte Laschet hinzu. Der Düsseldorfer Regierungschef nannte die Bilder aus Moria "bestürzend". "Die Menschen auf der Flucht haben nach dem Feuer alles verloren, selbst das einfache Dach über dem Kopf. Hier ist schnelle humanitäre Hilfe erforderlich."

"Wir stehen in dieser Situation an der Seite Griechenlands", erklärte Laschet. "Ich habe Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis heute persönlich direkte und schnelle Hilfe des Landes Nordrhein-Westfalen angeboten. Wir brauchen jetzt beides: Eine schnelle Soforthilfe für Moria und eine nachhaltige, europäische Hilfe bei der Aufnahme von Kindern und Familien."

Nordrhein-Westfalen stehe bereit, für beides seinen Beitrag zu leisten. "Wir haben der Bundesregierung heute Vormittag angeboten, bei der Ausstattung der Soforthilfe zu unterstützen - mit Zelten, Medikamenten und allem, was es jetzt besonders dringend braucht", erklärte Laschet weiter.

Nun komme es darauf an, "dass Griechenland genau sagt, was es braucht". "Wir wollen die Hilfe bieten, die gebraucht wird - schnell und verlässlich, kurzfristig und dauerhaft. Der Hilferuf aus Moria wird in Nordrhein-Westfalen gehört", betonte der Düsseldorfer Ministerpräsident.

Laschet hatte das Flüchtlingslager Moria Anfang August gemeinsam mit Stamp besucht. In der Nacht zum Mittwoch brachen in Griechenlands größtem Flüchtlingslager mehrere Feuer aus. Laut Feuerwehr wurde die Einrichtung praktisch vollständig zerstört. Mehr als 12.000 Menschen flohen aus dem vollkommen überfüllten Lager.

(M.Dylatov--DTZ)

Empfohlen

Elon Musk sagt mit Gründung von eigener Partei Trump den Kampf an

Im Wahlkampf war er noch der größte Geldgeber für Donald Trump - nun sagt Tech-Milliardär Elon Musk mit der Gründung einer eigenen Partei dem US-Präsidenten endgültig den Kampf an. "Heute wird die Amerika-Partei gebildet, um Euch Eure Freiheit zurückzugeben", schrieb Musk am Samstag in seinem Onlinedienst X. Der reichste Mann der Welt sich in den vergangenen Wochen einen heftigen Streit mit Trump um ein vom Präsidenten durch den Kongress gedrücktes Steuergesetz geliefert.

Kiews Bürgermeister Klitschko hofft auf Taurus-Lieferung

Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko hat die Bundesregierung aufgerufen, der Ukraine Taurus-Marschflugkörper zu liefern. Merz habe in der Vergangenheit zu Recht gesagt, dass russische Angriffe auf zivile Ziele die Lieferung von Taurus zur Folge haben müssten, schrieb Klitschko in einem Gastbeitrag für die "Bild am Sonntag". "Wir hoffen, dass die neue Bundesregierung hier Wort hält."

Dalai Lama wird 90 Jahre alt

Der Dalai Lama, das geistliche Oberhaupt der Tibeter, wird am Sonntag 90 Jahre alt. Bereits seit Tagen finden in einem Vorort des nordindischen Dharamsala, wo der Dalai Lama seit Jahrzehnten im Exil lebt, Zeremonien zu seinen Ehren statt. Am Samstag sagte das Oberhaupt des tibetischen Buddhismus, dass er darauf hoffe, noch "30 oder 40 Jahre" zu leben. Gleichwohl wurde anlässlich seines Geburtstages zuletzt intensiv über seine Nachfolge debattiert.

Vertreter der Brics-Staaten kommen zu Gipfeltreffen in Rio de Janeiro zusammen

Die Staats- und Regierungschefs der Gruppe der sogenannten Brics-Staaten kommen von Sonntag an in Rio de Janeiro zu einem Gipfeltreffen zusammen. Zu den Themen des dreitägigen Treffens in der brasilianischen Metropole zählen unter anderem die Konflikte im Nahen Osten, der Ukraine-Krieg sowie die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Zollentscheidungen.

Textgröße ändern: