Deutsche Tageszeitung - Corona-Beirat drängt Frankreichs Regierung zum Handeln

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Corona-Beirat drängt Frankreichs Regierung zum Handeln


Corona-Beirat drängt Frankreichs Regierung zum Handeln
Corona-Beirat drängt Frankreichs Regierung zum Handeln / Foto: ©

Frankreichs führende Corona-Experten drängen angesichts der massiv steigenden Infektionszahlen zum Handeln. Die Regierung müsse "eine Reihe schwieriger Entscheidungen" zum Schutz von Risikogruppen treffen, betonte der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats, Jean-François Delfraissy. Er nannte die Lage im Land "beunruhigend".

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat für Freitag eine Kabinetts-Sondersitzung einberufen, um über verschärfte Corona-Maßnahmen zu beraten. Delfraissy sagte dazu, die Lage in Frankreich sei "nicht mehr weit" von der in Spanien entfernt.

Als schärfstes Mittel gelten Ausgangsbeschränkungen, wie sie bereits zwischen März und Mai in Frankreich galten. Davor schreckt die Regierung wegen der wirtschaftlichen Folgen aber bisher zurück.

Delfraissy verwies insbesondere auf die schwierige Lage in der Region um die Provence und die Côte d’Azur. Deutschland hat eine Reisewarnung für die Region ausgesprochen, ebenso wie für den Großraum Paris. Als besonders kritisch gilt der Anstieg der Corona-Zahlen in der Hafenstadt Marseille. Die Krankenhäuser kündigten dort eine Aufstockung der Intensivbetten an, da bereits die meisten Plätze zur künstlichen Beatmung belegt sind.

Die französische Gesundheitsbehörde hatte zuletzt mehr als 6500 Neuinfektionen innerhalb von 24 Stunden verzeichnet. Ein Höchststand wurde vergangenen Freitag mit fast 9000 Fällen erreicht.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Zehn Tote bei Protesten gegen Regierung in Kenia

Bei Demonstrationen gegen die Regierung sind in Kenia nach Angaben der Kenianischen Menschenrechtskommission (KNCHR) zehn Menschen getötet worden. Weitere 29 Menschen seien in 17 Verwaltungsbezirken verletzt worden, teilte ie Kommission am Montag mit. In der Hauptstadt Nairobi war ein schweres Polizeiaufgebot im Einsatz, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten.

Innenminister: Polen hebt eigene Grenzkontrollen bei Ende deutscher Kontrollen auf

Polen will nach eigenen Angaben auf seine neuen Kontrollen an den Grenzen zu Deutschland verzichten, wenn die Bundesrepublik ihrerseits ihre Kontrollen beendet. "Wenn Deutschland seine Kontrollen aufhebt, werden wir auch nicht zögern", sagte der polnische Innenminister Tomasz Siemoniak am Montag AFP und anderen Nachrichtenagenturen.

Von der Leyen wift Initiatoren von Misstrauensantrag Extremismus und Spaltung vor

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat erstmals zu dem gegen sie eingebrachten Misstrauensantrag im Europaparlament Stellung bezogen. Die Vorwürfe der Initiatoren stammten "direkt aus dem ältesten Handbuch der Extremisten", sagte von der Leyen am Montag zu Beginn der Parlamentsdebatte in Straßburg. Während die meisten Fraktionsvertreter sich ihrer Kritik anschlossen, nutzten sie gleichzeitig die Debatte für eine Generalabrechnung mit der Kommission und von der Leyens Europäischer Volkspartei (EVP).

Presse: Pistorius legt Kriterien für Pflichteinberufung im Wehrdienst fest

Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat in seinem Gesetzentwurf zum neuen Wehrdienst einem Medienbericht zufolge Kriterien zur verpflichtenden Einberufung festgelegt. Das Bundeskabinett solle "mit Zustimmung des Deutschen Bundestages die verpflichtende Heranziehung von Wehrpflichtigen" veranlassen können, berichtete der "Spiegel" am Montag aus dem Gesetzentwurf. Dies könne erfolgen, "wenn die verteidigungspolitische Lage dies erfordert", und nicht genügend Freiwillige den Wehrdienst ableisteten.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild