Deutsche Tageszeitung - Scholz bleibt wegen Cum-Ex und in Wirecard-Skandal unter Druck

Scholz bleibt wegen Cum-Ex und in Wirecard-Skandal unter Druck


Scholz bleibt wegen Cum-Ex und in Wirecard-Skandal unter Druck
Scholz bleibt wegen Cum-Ex und in Wirecard-Skandal unter Druck / Foto: ©

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) bleibt wegen Vorwürfen in Verbindung mit Cum-Ex-Geschäften der Warburg Bank sowie des Wirecard-Skandals unter Druck. In der Regierungsbefragung im Bundestag musste sich der SPD-Kanzlerkandidat am Mittwoch erneut kritischen Fragen der Abgeordneten stellen. Er räumte dabei Reformbedarf bei der Finanzaufsicht erneut ein, wies aber Vorhaltungen wegen eigener Versäumnisse zurück.

Textgröße ändern:

Im Fall Warburg wird Scholz vorgeworfen, er habe zu Steuerrückforderungen an die Hamburger Warburg Bank wegen illegalen Cum-Ex-Geschäften Einfluss auf die Finanzverwaltung der Hansestadt genommen. Hintergrund sind Kontakte von Scholz zu dem Warburg-Miteigentümer Christian Olearius, der versucht haben soll, die Rückforderungen gegen die Bank in Höhe von insgesamt 90 Millionen Euro abzuwenden. Kurz nach einem Telefonat zwischen Olearius und Scholz hatte die Finanzbehörde eine Rückforderung von 47 Millionen Euro fallen lassen.

"Eine politische Intervention soll es nicht geben und hat es in Hamburg auch nicht gegeben", sagte Scholz dazu im Bundestag. "Wie überall in Deutschland entscheiden die Finanzämter in Hamburg eigenständig nach Recht und Gesetz", sagte er auf Fragen von Abgeordneten. Auch Parteispenden, wie sie die Warburg Bank wiederholt zugunsten der Hamburger SPD geleistet hat, dürften nicht zu einer politischen Einflussnahme führen, sagte der Minister.

Scholz war damals Erster Bürgermeister Hamburgs und Landesvorsitzender der Hamburger SPD gewesen. Zu Vorwürfen, er habe Treffen mit Olearius bei parlamentarischen Befragungen dazu nicht angegeben, sagte der heutige Bundesfinanzminister, dass "ein guter Bürgermeister oder Minister ganz viele Gespräche führt". Es sei daher "sehr plausibel, dass man sich nicht an jedes einzelne Gespräch erinnern kann".

Der SPD-Politiker sprach sich auch für ein hartes Vorgehen gegen Nutznießer sogenannter Cum-Ex-Geschäfte aus. Diese seien trotz Fehlern in der Gesetzgebung "von Anfang an nicht mit dem Gesetz vereinbar" gewesen und er unterstütze die Anstrengungen der Behörden, die Gelder zurückzufordern. "Ich bin sicher, dass wir es schaffen werden, überall in Deutschland diejenigen zu kriegen, die etwas mit Cum-Ex zu tun haben", sagte der Minister weiter.

Beim Cum-Ex-Skandal geht es um Aktiengeschäfte zunächst unter Ausnutzung einer Gesetzeslücke im Steuerrecht. Gegen viele Beteiligte wird inzwischen wegen Steuerhinterziehung ermittelt. Um die Kontakte von Scholz zu Olearius ging es am Nachmittag auch in einer Aktuellen Stunde im Bundestag auf Antrag der Linksfraktion.

Im Fall der mutmaßlichen Bilanzfälschungen bei dem inzwischen insolventen Finanzdienstleister Wirecard machte Scholz vor allem die beteiligten Wirtschaftsprüfer für die späte Aufdeckung des Skandals verantwortlich. Das System der Wirtschaftsprüfung "muss dazu geeignet sein, solche Fälle des Bilanzbetrugs aufzuklären", sagte der Minister.

Zu Vorwürfen gegen die seiner Rechtsaufsicht unterstehende Banken-Aufsichtsbehörde Bafin, nicht nur Berichte über Unregelmäßigkeiten bei Wirecard ignoriert, sondern beteiligte Journalisten sogar strafrechtlich verfolgt zu haben, sagte Scholz: "Ich bin dankbar für die Arbeit der beiden Journalisten."

Er verwies zudem auf seither erfolgte eigene Vorstöße, um "Aufsichtsmechanismen zu verbessern und auszubauen", etwa durch strengere Vorgaben für Wirtschaftsprüfungen sowie zusätzliche Kontrollmöglichkeiten. "Wir müssen stärkere Instrumente haben, und für die setze ich mich ein", sagte der Minister.

(W.Novokshonov--DTZ)

Empfohlen

US-Palästinenser im Westjordanland totgeprügelt: USA fordern Untersuchung des Vorfalls

Nach der Tötung eines Palästinensers mit US-Staatsangehörigkeit durch israelische Siedler im Westjordanland haben die USA eine Untersuchung des Vorfalls gefordert. "Ich habe Israel zu einer gründlichen Untersuchung des Mordes an Saif Musalat aufgefordert, einem US-Bürger, der zu Tode geprügelt wurde, als er seine Familie in Sindchil besuchte", schrieb der US-Botschafter in Jerusalem, Mike Huckabee, im Onlinedienst X am Dienstag.

Aktivisten werfen Regierungskräften in Syrien Exekutionen von drusischen Zivilisten vor

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien haben Aktivisten den Regierungstruppen die "Hinrichtung" von Zivilisten vorgeworfen. Unter den mehr als 200 Toten seit Ausbruch der Kämpfe in der südlichen Provinz Suwaida seien auch 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten der religiösen Minderheit der Drusen, erklärte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend. Israel, das als Schutzmacht der Drusen auftritt, flog erneut Angriffe auf die syrische Armee.

Weiter Druck auf Trump wegen Umgangs mit Unterlagen zum Epstein-Skandal

In der Affäre um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein steht US-Präsident Donald Trump bei eigenen Anhängern weiter unter Druck. Der Vorsitzende von Trumps Republikanern im Repräsentantenhaus, Mike Johnson, rief am Dienstag zur Veröffentlichung der Akte Epstein auf. Er sei für "Transparenz", sagte Johnson im Gespräch mit dem konservativen Podcaster Benny Johnson. "Wir müssen alles auf den Tisch legen und die Menschen entscheiden lassen."

Aktivisten: Bereits mehr als 200 Tote bei Gewalt im Süden Syriens

Im eskalierenden Konflikt zwischen unterschiedlichen Volksgruppen sowie Regierungstruppen in Syrien gibt es nach Angaben von Aktivisten bereits mehr als 200 Tote. Seit Sonntag seien mindestens 203 Menschen getötet worden, teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstagabend mit. Es handele sich um 92 Mitglieder der religiösen Minderheit der Drusen, darunter 21 willkürlich hingerichtete Zivilisten, sowie 18 Beduinen und 93 Mitglieder des staatlichen Sicherheitsapparats.

Textgröße ändern: