Deutsche Tageszeitung - Bericht: SPD-Linke fordert dauerhafte Abkehr von der "schwarzen Null"

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bericht: SPD-Linke fordert dauerhafte Abkehr von der "schwarzen Null"


Bericht: SPD-Linke fordert dauerhafte Abkehr von der "schwarzen Null"
Bericht: SPD-Linke fordert dauerhafte Abkehr von der "schwarzen Null" / Foto: ©

Mitglieder des Linksflügels in der SPD plädieren laut einem Zeitungsbericht für eine dauerhafte Abkehr vom Prinzip der "schwarzen Null", also des ausgeglichenen Bundeshaushalts. Die Parlamentarische Linke in der SPD fordert in einem Positionspapier zur Finanzpolitik, aus dem die "Süddeutsche Zeitung" ("SZ" ) in ihrer Donnerstagsausgabe zitiert, den Strukturwandel in der Wirtschaft in den kommenden Jahren über kreditfinanzierte Investitionsprogramme voranzutreiben.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Schulden sind nicht per se gut, aber auch nicht per se schlecht", heißt es laut "SZ" in dem sechsseitigen Konzept. Es trägt demnach den Titel "Wie wir mit der richtigen Finanzpolitik gestärkt aus der Corona-Krise herauswachsen". Der Parlamentarischen Linken gehört etwa die Hälfte der 152 SPD-Abgeordneten an.

Der Sprecher der Gruppierung, Matthias Miersch, sagte der "SZ": "Es ist gerade im Interesse der zukünftigen Generationen, wenn wir jetzt Investitionen tätigen". Es gehe um Geld für Bildung und Digitalisierung, ganz zentral sei auch die Bekämpfung des Klimawandels. Eine allzu rasche Schuldentilgung könne hingegen die Wirtschaft strangulieren, zitiert die "SZ" weiter aus dem Papier.

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) ist in der Corona-Krise vom Prinzip der "schwarzen Null" abgerückt. Für das laufende Jahr plant die Bundesregierung bisher eine Neuverschuldung in Höhe von 217,8 Milliarden Euro - ein historischer Rekord.

Auch für 2021 geht Scholz, den die SPD im August als ihren Kanzlerkandidaten nominierte, von der Notwendigkeit weiterer Kredite im Bundeshaushalt zur Bewältigung der wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie aus. Die Parlamentarische Linke strebt allerdings dem Zeitungsbericht zufolge Neuverschuldungen des Bundes über den Zeitraum der Corona-Krise hinaus an.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Russland überzieht Ukraine nach Trump-Putin-Telefonat mit bislang schwerster Angriffswelle

Unmittelbar nach einem Telefonat von US-Präsident Donald Trump mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat Russland die Ukraine mit den schwersten nächtlichen Angriffen seit Kriegsbeginn im Februar 2022 überzogen. Dabei wurden nach Angaben des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj am Freitag mindestens ein Mensch getötet und 26 weitere verletzt. Der Kreml erklärte, es gebe derzeit keine Aussicht auf eine diplomatische Beilegung des Konflikts. Trump telefonierte am Freitag erneut mit Selenskyj.

AfD-Fraktion klagt auf Zuteilung von "Otto-Wels-Saal" für Fraktionssitzungen

Die AfD-Bundestagsfraktion hat vor dem Bundesverfassungsgericht eine Klage auf Zuteilung des "Otto-Wels-Saals" im Reichstagsgebäude für ihre Sitzungen eingereicht. Das teilte ihr Justiziar Stephan Brandner am Freitag in Berlin mit. Er warf Bundestag und Ältestenrat vor, sie hätten sich bei der Zuteilungsentscheidung zugunsten der SPD "allein von parteipolitischen Motiven statt vom Gleichbehandlungsgrundsatz leiten lassen".

Hamas berät mit anderen Palästinensergruppen über Waffenruhe-Vorschlag

Die radikalislamische Hamas berät nach eigenen Angaben derzeit mit anderen Palästinensergruppierungen über einen Vorschlag für eine Waffenruhe mit Israel. Die Beratungen erfolgten "mit den Chefs der palästinensischen Kampfgruppen und Fraktionen", erklärte die Hamas am Freitag. Die Gespräche könnten die Voraussetzung für neue Verhandlungen mit Israel sein.

Selenskyj: Mit Trump Stärkung der ukrainischen Luftabwehr vereinbart

Einen Tag nach seinem Telefonat mit Kreml-Chef Wladimir Putin hat US-Präsident Donald Trump auch mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj telefoniert. Selenskyj erklärte am Freitag, er habe mit Trump in dem Gespräch eine Zusammenarbeit zur Stärkung der ukrainischen Luftverteidigung vereinbart. "Wir haben über Möglichkeiten bei der Luftverteidigung gesprochen und vereinbart, dass wir zusammenarbeiten werden, um den Schutz unseres Himmels zu verstärken", schrieb Selenskyj in Online-Netzwerken.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild