Deutsche Tageszeitung - In Deutschland fehlen jährlich hunderte Millionen Euro für Naturschutzgebiete

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

In Deutschland fehlen jährlich hunderte Millionen Euro für Naturschutzgebiete


In Deutschland fehlen jährlich hunderte Millionen Euro für Naturschutzgebiete
In Deutschland fehlen jährlich hunderte Millionen Euro für Naturschutzgebiete / Foto: ©

In Deutschland klafft eine Finanzlücke von mehreren hundert Millionen Euro pro Jahr bei der staatlichen Finanzierung von Naturschutzgebieten. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Grünen-Fraktion hervor, die der Nachrichtenagentur AFP vorliegt. Die Differenz zwischen den zur Umsetzung entsprechender EU-Richtlinien notwendigen Beträgen und den tatsächlich bereitstehenden Mitteln beläuft sich demnach auf schätzungsweise 760 bis 980 Millionen Euro jährlich.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

"Die Bundesregierung geht von bis zu knapp einer Milliarde Euro fehlender Gelder für Naturschutzgebiete pro Jahr aus", sagte die Grünen-Naturschutzexpertin Steffi Lemke AFP. "Gesunde Natur ist eine Seltenheit geworden, das Arten-Aussterben beschleunigt sich. Dennoch ist die Finanzlücke im Bereich Naturschutz riesig."

Die Regierung schätzt laut den Unterlagen den Finanzbedarf für die Umsetzung von EU-Vorgaben zur Schaffung von Naturschutzgebieten und anderer Maßnahmen für die Jahre 2021 bis 2027 auf 1,33 bis 1,55 Milliarden Euro pro Jahr. Schätzungen zufolge seien dafür zugleich nur rund 570 Millionen Euro jährlich verfügbar. Die Summe berücksichtige Zahlungen aus EU-Förderprogrammen sowie nationale Programme. EU-Gelder machten dabei 70 Prozent aus.

Lemke kritisierte, dass zugleich milliardenschwere Subventionen mit natur- und umweltschädlicher Wirkung flössen. Die Bundesregierung sei nicht nur für eine dramatische Unterfinanzierung von Naturschutz in Deutschland verantwortlich, sonder untergrabe "eine gesunde Natur" auch aktiv. Jährlich würden mehr als 57 Milliarden Euro an natur- und umweltschädlichen staatlichen Subventionen ausgegeben.

Die Bundesregierung müsse die deutsche EU-Ratspräsidentschaft für einen nachhaltigen Umbau der europäischen Agrarpolitik nutzen, forderte Lemke. Die Regierung müsse endlich der aktuellen Klima- und Biodiversitätskrise Rechnung tragen.

Auch die Umweltschutzorganisation Nabu forderte Veränderungen im Bereich der Agrarpolitik. Bundesregierung und Bundesländer könnte das Finanzierungsdefizit beim Naturschutz nur schließen, wenn sie EU-Agrarmittel künftig wesentlich stärker zu Bauern lenkten, die "konkrete Naturschutzmaßnahmen" unternähmen, sagte Nabu-Experte Konstantin Kreiser AFP. Dazu sei die "maximale Umschichtung weg von den pauschalen Flächenprämien ins Agrarumweltbudget" nötig.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Trotz Verbots: Zehntausende bei Pride-Parade in Budapest

Trotz eines Verbots haben zehntausende Menschen an der Pride-Parade in der ungarischen Hauptstadt Budapest teilgenommen. Die jährliche Parade der LGBTQ-Gemeinschaft begann am Samstagnachmittag in festlicher Stimmung, wie Journalisten der Nachrichtenagentur AFP vor Ort berichteten. Angesichts der restriktiven Politik des rechtsnationalen Ministerpräsidenten Viktor Orban hatte die Pride-Parade in diesem Jahr auch eine besondere politische Bedeutung.

SPD-Parteitag würdigt Scholz und Esken - Beschlüsse zu Wirtschaft und Arbeit

Die SPD hat auf ihrem Parteitag in Berlin die Arbeit des früheren Bundeskanzlers Olaf Scholz und der bisherigen Ko-Parteichefin Saskia Esken gewürdigt. "Es war eine große Zeit und wir haben für unser Land etwas bewegt", sagte Scholz zu seiner Regierungszeit. Die Delegierten fassten am Samstag zudem Beschlüsse zu den Bereichen Wirtschaft und Arbeit und wählten weitere Mitglieder der Parteispitze neu.

Pride-Parade in Budapest: Europaabgeordneter Glucksmann fordert mehr Druck auf Orban

Im Vorfeld der von den Behörden verbotenen Pride-Parade in Budapest hat der französische Europaabgeordnete Raphaël Glucksmann die Europäische Kommission und die Staats- und Regierungschefs der EU aufgefordert, den Druck auf den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban zu erhöhen. Orban "hat verstanden, dass er sich alles erlauben kann", sagte Glucksmann am Samstag in Budapest der Nachrichtenagentur AFP. Am Mittag versammelten sich tausende Menschen zu der Parade in der ungarischen Haupstadt.

Hoffnung für die gesamte Region nach Friedensabkommen zwischen Ruanda und Kongo

Nach der Unterzeichnung eines Friedensabkommen zwischen Ruanda und der Demokratischen Republik Kongo wächst die Hoffnung auf mehr Stabilität in der gesamten Region. US-Präsident Donald Trump, dessen Land das Abkommen vermittelt hatte, sprach von einem "neuen Kapitel der Hoffnung". UN-Generalsekretär António Guterres begrüßte den "wichtigen Schritt hin zur Deeskalation, Frieden und Stabilität" in der Region. Die Afrikanische Union äußerte am Samstag die Hoffnung auf "Versöhnung" im Osten des Kontinents.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild