Deutsche Tageszeitung - Mindestens zwei Todesopfer durch Anschlag in Wien

Mindestens zwei Todesopfer durch Anschlag in Wien


Mindestens zwei Todesopfer durch  Anschlag in Wien
Mindestens zwei Todesopfer durch Anschlag in Wien / Foto: ©

Durch den Anschlag am Montagabend in Wien sind mindestens zwei Menschen getötet worden. Eine bei dem Anschlag verletzte Frau starb im Krankenhaus, wie der Wiener Bürgermeister Michael Ludwig dem Fernsehsender ORF sagte. Bereits zuvor war mindestens ein Mensch durch den Anschlag getötet worden. Zudem wurde nach Angaben der Behörden einer der mutmaßlichen Täter von der Polizei erschossen.

Textgröße ändern:

Neben den mindestens zwei Toten wurden mehrere weitere Menschen durch den Anschlag verletzt, unter ihnen ein Polizist.

Mindestens einer der mutmaßlichen Angreifer befand sich in der Nacht noch auf der Flucht, wie der österreichische Innenminister Karl Nehammer mittteilte. Er appellierte an die Einwohner von Wien, zu Hause zu bleiben und die Innenstadt zu meiden. Kinder in der österreichischen Hauptstadt müssen am Dienstag nicht zur Schule gehen.

Der Generaldirektor für die öffentliche Sicherheit, Franz Ruf, kündigte an, dass die Kontrollen an den österreichischen Grenzen verstärkt würden. Innerhalb Wiens sollten nach seinen Angaben Straßensperren errichtet werden.

An der Tat waren den Polizei-Angaben zufolge mehrere Angreifer mit Schusswaffen beteiligt. Demnach gab es sechs verschiedene Tatorte. Die Hintergründe des Anschlags waren zunächst weiter unklar.

dja

(U.Stolizkaya--DTZ)

Empfohlen

Trump und Putin telefonieren erneut - Auch Gespräch Trump-Selenskyj geplant

US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin wollen noch im Laufe des Donnerstags telefonieren. Trump kündigte das Telefonat in seinem Onlinedienst Truth Social an. Es war demnach gegen 16.00 Uhr MESZ geplant. Russische Staatsmedien bestätigten das Gespräch mit Putin.

Krankenhausreform: Bund kommt Ländern bei Umsetzung entgegen

Mehr Geld, mehr Zeit und mehr Ausnahmen - so will der Bund den Ländern bei der Umsetzung der Krankenhausreform entgegenkommen. Ziel sei es, die Reform "gemeinsam ins Ziel zu bringen", sagte Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) am Donnerstag in Berlin nach einem Treffen mit ihren Kolleginnen und Kollegen aus den Ländern. Die Krankenhausreform solle so angepasst werden, "dass sie wirkt, aber auch alltagstauglich wird".

Trump und Putin telefonieren erneut

US-Präsident Donald Trump und der russische Präsident Wladimir Putin wollen noch im Laufe des Tages telefonieren. Trump kündigte das Telefonat am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social an. Es war demnach gegen 16.00 Uhr MESZ geplant. Russische Staatsmedien bestätigten das Gespräch mit Putin.

Kritik an Misstrauensantrag gegen von der Leyen: "Putins Marionetten"

Der angekündigte Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat scharfe Kritik von mehreren Spitzenpolitikern im Europaparlament ausgelöst. Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, bezeichnete die Unterstützer des Antrags am Donnerstag als "Marionetten" des russischen Präsidenten Wladimir Putin. Der Vorsitzende der Europa-SPD, René Repasi, sprach von einer "politischen Inszenierung aus dem rechten Lager". Einige nahmen den Antrag jedoch auch zum Anlass, die Politik der Kommission und die Zusammenarbeit der konservativen EVP mit rechtsgerichteten und nationalistischen Parteien zu kritisieren.

Textgröße ändern: