Deutsche Tageszeitung - Prominenter Ex-TV-Moderator bei Bombenanschlag in Kabul getötet

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Prominenter Ex-TV-Moderator bei Bombenanschlag in Kabul getötet


Prominenter Ex-TV-Moderator bei Bombenanschlag in Kabul getötet
Prominenter Ex-TV-Moderator bei Bombenanschlag in Kabul getötet / Foto: ©

Der prominente frühere Fernsehmoderator Jama Siawasch sowie zwei weitere Zivilisten sind am Samstag bei einem Anschlag in der afghanischen Hauptstadt Kabul getötet worden. Eine an Siawaschs Auto platzierte Bombe explodierte nach Angaben der Polizei in der Nähe seiner Wohnung. Zunächst bekannte sich niemand zu dem Anschlag.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Siawasch war erst seit kurzem als Berater für Afghanistans Zentralbank tätig. Zuvor arbeitete er als Moderator für den privaten Fernsehsender "Tolo News". Dieser ist bekannt für Interviews, in denen sich die Gäste äußert kritischen Fragen stellen müssen.

Das afghanische Innenministerium ging davon aus, dass das Haqqani-Netzwerk hinter dem Anschlag steht - die Gruppe hat Verbindungen zu den Taliban. "Solche gezielten Attacken sowie der Einsatz von Haftbomben sind die Fortführung krimineller Handlung durch das Haqqani-Netzwerk und die Taliban", sagte Ministeriumssprecher Tarik Arian. Afghanistans Präsident Ashraf Ghani ordnete eine Untersuchung an.

Der Anschlag ereignete sich inmitten von Friedensverhandlungen zwischen der Regierung und den Taliban. Ziel der Gespräche ist es, den jahrelangen Konflikt in dem Land zu beenden. Die Verhandlungen waren durch ein Abkommen zwischen den USA und den Taliban zustande gekommen, das den schrittweisen Abzug der US-Truppen aus dem Land regelt.

Wegen der anhaltenden Gewalt in Afghanistan gestalten sich die Friedensgespräche jedoch schwierig. Die afghanischen Behörden machen die Taliban immer wieder für Anschläge auf Zivilisten und Sicherheitskräfte verantwortlich; die Radikalislamisten nutzen die Gewalt ihrerseits als Druckmittel in den Verhandlungen.

(U.Beriyev--DTZ)

Empfohlen

Zahl der Erstanträge auf Asyl im Juni um 59 Prozent unter dem Vorjahreswert

Die Zahl der Erstanträge auf Asyl in Deutschland ist im Juni auf den niedrigsten Stand seit mehr als einem Jahrzehnt gesunken. Wie das Bundesinnenministerium in Berlin mitteilte, lag die Zahl mit weniger als 7000 Anträgen um 59 Prozent unter der des gleichen Monats des Vorjahres. Im Vergleich zum Juni 2023 betrug der Rückgang demnach sogar rund 70 Prozent.

Trump will im Zollstreit am Montag "wahrscheinlich zwölf" Briefe an Handelspartner schicken

Kurz vor dem Ablauf von zwei Fristen wollen die USA nach den Worten von Präsident Donald Trump am Montag eine Reihe von Handelspartnern per Brief über die Verhängung von Strafzöllen informieren. "Ich habe einige Briefe unterschrieben und sie werden am Montag verschickt", sagte Trump. Es würden "wahrscheinlich zwölf" Briefe sein. Es war unklar, an welche Länder die Briefe addressiert sein würden. Trump hat mit Zollsätzen von bis zu 70 Prozent gedroht, unter anderem mit der EU stand eine Einigung am Sonntag noch aus.

Vor PKK-Entwaffnung: Pro-kurdische Abgeordnete besuchen inhaftierten Anführer Öcalan

Vor der geplanten Selbstentwaffnung der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) haben pro-kurdische Abgeordnete des türkischen Parlaments den inhaftierten PKK-Anführer Abdullah Öcalan in seinem Gefängnis besucht. Die Parlamentarierin Pervin Buldan und ihr Kollege Mithat Sancar von der DEM-Partei reisten am Sonntag zusammen mit einem Anwalt zu der Gefängnisinsel Imrali nahe Istanbul, wo Öcalan seit 1999 einsitzt, wie die Partei mitteilte. Der PKK-Chef verbüßt eine lebenslange Haftstrafe in Einzelhaft.

"Ein gutes Herz und Mitgefühl": Dalai Lama feiert 90. Geburtstag mit Friedensgebet

Mit einem Gebet für den Frieden hat der Dalai Lama seinen 90. Geburtstag begangen. Das geistliche Oberhaupt der Tibeter wurde am Sonntag im indischen Exil von tausenden Gläubigen gefeiert, auch Prominente wie US-Schauspieler Richard Gere reisten zu der Zeremonie in einem Tempel in McLeod Ganj im Norden Indiens an. In seiner Geburtstagsbotschaft rief der Dalai Lama die Menschen auf, durch "ein gutes Herz und Mitgefühl" die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild