Deutsche Tageszeitung - Bericht: Mehr als 3000 deutsche Schulen wegen Corona ohne Regelbetrieb

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Bericht: Mehr als 3000 deutsche Schulen wegen Corona ohne Regelbetrieb


Bericht: Mehr als 3000 deutsche Schulen wegen Corona ohne Regelbetrieb
Bericht: Mehr als 3000 deutsche Schulen wegen Corona ohne Regelbetrieb / Foto: ©

Wegen steigender Coronavirus-Infektionszahlen unter Schülern und Lehrern in Deutschland haben laut einem Zeitungsbericht bundesweit bereits mehr als 3000 Schulen den Regelbetrieb aufgegeben. An mindestens 3240 Schulen finde der Präsenzunterricht nicht mehr vollständig statt, berichten die Zeitungen der Funke Mediengruppe in ihren Donnerstagsausgaben unter Berufung auf Zahlen aus 14 Bundesländern.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Allein in Nordrhein-Westfalen befinden sich Schülerinnen und Schüler an 552 Schulen auf Anordnung der Gesundheitsbehörden in Quarantäne und werden digital unterrichtet, wie das Kultusministerium in Düsseldorf den Funke-Blättern mitteilte. In Bayern findet dem Bericht zufolge der Präsenzunterricht an 255, in Baden-Württemberg an 273 Schulen nicht mehr regulär statt.

In Niedersachsen wurden demnach an 347 Schulen einzelne Klassen oder Jahrgänge vorübergehend aus dem Präsenzunterricht genommen und ins Homeschooling geschickt. 221 Schulen in dem Bundesland unterrichten im sogenannten Wechselmodell mit geteilten Klassen, bei dem ein Teil zum Unterricht in die Schule kommt und ein Teil zu Hause lernt, wie die Funke-Zeitungen schreiben. In Hamburg seien 213 Schulen nicht mehr im vollständigen Regelbetrieb.

In Thüringen sind dem Bericht zufolge derzeit 109 Schulen von Quarantäne-Maßnahmen betroffen, in Rheinland-Pfalz 216, in Brandenburg 170 und in Sachsen-Anhalt 120. In Mecklenburg-Vorpommern finde an 30 Einrichtungen der Schulbetrieb nur noch eingeschränkt in Präsenz statt, in Schleswig-Holstein seien 71, im Saarland 128 und in Sachsen 170 Schulen betroffen. In Berlin wurden demnach 365 Lerngruppen geschlossen.

Hessen und Bremen machten laut den Funke-Zeitungen keine Angaben dazu, wieviele Schulen derzeit teilweise oder vollständig per Distanzunterricht lehren.

Die "Bild"-Zeitung hatte am Mittwoch unter Berufung auf Angaben des Deutschen Lehrerverbandes berichtet, dass sich derzeit mehr als 300.000 Schülerinnen und Schüler in Corona-Quarantäne befänden. Ende September seien es noch rund 50.000 gewesen. Die Zahl der Lehrerinnen und Lehrer in Quarantäne liege aktuell bei bis zu 30.000.

Lehrerverbandspräsident Heinz-Peter Meidinger beklagte in der "Bild"-Zeitung einen "Salami-Lockdown", also die schrittweise Schließung von immer mehr Schulen. Wie Meidinger fordert auch die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Marlis Tepe, von den Kultusministern generelle verstärkte Schutzmaßnahmen an den Schulen. "So wie im Moment unterrichtet wird, sind die Gesundheitsrisiken für Schüler und Lehrer zu hoch", sagte Tepe dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Donnerstagsausgaben).

Die Gewerkschaftschefin fordert, dass allgemein in den Klassenzimmern Abstände eingehalten werden müssten. Dies bedeute die generelle vorübergehende Einführung des Wechselmodells, bei dem die Klassen geteilt werden: "Je eine Gruppe wäre dann in der Schule, eine zu Hause."

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Berichte über Nazi-Vergangenheit ihres Opas: Künftige MI6-Chefin kannte ihn nicht

Medienberichte über die mutmaßliche Nazi-Vergangenheit des Großvaters der künftigen Chefin des britischen Auslandsgeheimdiensts MI6 haben die Regierung in London auf den Plan gerufen. "Blaise Metreweli hat ihren Großvater väterlicherseits weder gekannt noch getroffen", betonte ein Sprecher des britischen Außenministeriums. "Blaises Abstammung ist von Konflikt und Teilung geprägt und ist, wie bei vielen Menschen mit osteuropäischem Erbe, nur teilweise bekannt", fügte er hinzu.

Esken verabschiedet sich bei SPD-Parteitag mit Aufruf zur Erneuerung

Beim SPD-Parteitag hat sich die langjährige Ko-Parteichefin Saskia Esken mit einem Aufruf zur Erneuerung verabschiedet. "Ich gehe nicht mit Wehmut, sondern ich gehe mit Dankbarkeit", sagte Esken am Samstag zu ihren sechs Jahren in der Doppelspitze der Partei. Die SPD habe sich in ihrer mehr als 160-jährigen Geschichte "immer wieder neu erfunden". Dies sei "ein starker Auftrag" an die Partei nach der "bitteren" Niederlage bei der Bundestagswahl.

Miersch ruft Partei zu Unterstützung für SPD-Regierungsarbeit auf

SPD-Fraktionschef Matthias Miersch hat seine Partei zur Unterstützung für die sozialdemokratische Regierungsarbeit in der Koalition mit der Union aufgerufen. Miersch räumte in seiner Rede auf dem SPD-Parteitag in Berlin am Samstag ein, es seien "schmerzliche Kompromisse, die wir hier eingehen müssen". Es gebe aber auch wichtige Erfolge und wenn die SPD nicht mitregieren würde, "dann würde dieses Land unsozialer sein".

SPD solidarisiert sich mit inhaftiertem türkischen Oppositionsführer Imamoglu

Die SPD hat auf ihrem Parteitag die Freilassung des inhaftierten türkischen Oppositionsführers Ekrem Imamoglu gefordert. "Solidarität mit der demokratischen Türkei - Freiheit für Imamoglu", heißt es in einem am Samstag in Berlin einstimmig gefassten Beschluss. Der Vorsitzende von Imamoglus Partei, der SPD-Schwesterpartei CHP, Özgür Özel, wurde für seine Rede auf dem Parteitag von den Delegierten gefeiert.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild