Deutsche Tageszeitung - Kramp-Karrenbauer: Entschädigung homosexueller Soldaten setzt ein Zeichen

Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild
Anzeige Bild

Kramp-Karrenbauer: Entschädigung homosexueller Soldaten setzt ein Zeichen


Kramp-Karrenbauer: Entschädigung homosexueller Soldaten setzt ein Zeichen
Kramp-Karrenbauer: Entschädigung homosexueller Soldaten setzt ein Zeichen / Foto: ©

Bundesverteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) will mit der Entschädigung homosexueller Soldaten ein "dunkles Kapitel der Bundeswehrgeschichte" schließen. "Wir können das Leid, welches diesen Menschen widerfahren ist, jedes negativ beeinflusste Schicksal, nicht wieder gutmachen. Aber wir wollen ein Zeichen setzen, wo es möglich ist", sagte Kramp-Karrenbauer den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland vom Mittwoch. Das Bundeskabinett will am Vormittag einen Gesetzentwurf zur Entschädigung homosexueller Soldaten beschließen.

Anzeige Bild

Textgröße ändern:

Geplant sei, "den Betroffenen möglichst schnell eine besondere Form der Wiedergutmachung anzubieten und damit dieses dunkle Kapitel Bundeswehrgeschichte zu schließen", sagte Kramp-Karrenbauer. Der Gesetzentwurf sieht eine pauschale Entschädigung für Soldaten vor, die wegen ihrer Homosexualität dienstrechtlich benachteiligt wurden. Die Bundeswehr hatte erst vor 20 Jahren per Erlass die Diskriminierung homosexueller Soldaten beendet. Zuvor mussten sie mit Nachteilen bis hin zur unehrenhaften Entlassungen rechnen.

Gelten soll die Entschädigungsregelung sowohl für Bundeswehrsoldaten als auch für ehemalige Angehörige der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR. Zudem sollen Urteile des Truppendienstgerichts aufgehoben werden. Frühere Bundesregierungen hatten eine Aufhebung der einschlägigen dienstrechtlichen Urteile noch abgelehnt.

(I.Beryonev--DTZ)

Empfohlen

Fox News: FBI ermittelt gegen Trump-Kritiker Comey und Brennan

Die US-Bundespolizei FBI ermittelt einem Medienbericht zufolge gegen zwei Kritiker von Präsident Donald Trump. Der Sender Fox News berichtete, das FBI habe seinen früheren Direktor James Comey im Visier sowie den ehemaligen Chef des Geheimdienstes CIA, John Brennan. Trump nannte Comey und Brennan am Mittwoch "verdammt korrupt", bestätigte den Bericht aber nicht.

USA verhängen Sanktionen gegen UN-Berichterstatterin für Palästina

Die USA verhängen Sanktionen gegen die UN-Sonderberichterstatterin für die Palästinensergebiete, Francesca Albanese. US-Außenminister Marco Rubio begründete dies am Mittwoch im Onlinedienst X damit, dass Albanese eine "Kampagne politischer und wirtschaftlicher Kriegsführung" gegen die Vereinigten Staaten und Israel führe. Insbesondere habe die Italienerin das Vorgehen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) gegen Verantwortliche in den USA und Israel gefördert.

US-Regierung verlangt von Harvard Informationen über ausländische Studierende

Die US-Regierung hat von der Eliteuniversität Harvard unter Strafandrohung Informationen über ausländische Studierende verlangt, die an pro-palästinensischen Demonstrationen an der Hochschule beteiligt waren. Die Universitätsleitung müsse "Unterlagen, Nachrichtenverkehr und andere Dokumente, die für die Vollstreckung von Einwanderungsgesetzen relevant sind", aushändigen, erklärte das US-Heimatschutzministerium am Mittwoch.

Merz hebt Verdienste der Nato für Deutschland hervor - Festakt in Berlin

Zum 70. Jahrestag des deutschen Nato-Beitritts hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) dem Bündnis große Verdienste für die Menschen in Deutschland zugeschrieben. Die Nato "war und sie ist bis heute die Grundlage dafür, dass in Deutschland drei Generationen groß werden konnten, die nichts anderes kennengelernt haben als Freiheit, Frieden und Sicherheit", sagte Merz bei einem Festakt am Mittwoch in Berlin.

Textgröße ändern:

Anzeige Bild